Dankeschön)
Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
08.03.2005, 12:15 #1
Das Booklet zur Daytona 6263/6265
Liebes Rolex-Forum,
nachfolgend findet Ihr die Scans des Daytona-Booklets zur Ref. 6263/6265, welches ich 1983 beim Kauf meiner 6263 erhalten habe. Natürlich dürfen die nachfolgenden Scans wieder für die Booklet-Sektion von R-L-X verwendet werden.
Das Booklet beschreibt ja recht anschaulich den Gebrauch der Lünette. Aber vielleicht haben sich ja einige unter Euch schon gefragt, wie der sogenannte ?Tachymeter? eigentlich funktioniert und wie die Anordnung der Zahlen zustande kommt. Nachfolgend daher der Versuch einer einfachen Erklärung.
Um aus den gemessenen Sekunden die Einheiten pro Stunde zu errechnen, müssen 3600 Sekunden (= 1 Stunde) durch die gemessenen Sekunden dividiert werden. Ein Beispiel: Es wurden 40 Sekunden gemessen, daraus folgt U=3600/40=90 Einheiten/Stunde. Die Zahl 90 findet sich auf der Lünette bei 40 Sekunden.
Die Skala folgt also der mathematischen Funktion U=3600/x, wobei U die errechneten Einheiten pro Stunde und x die gemessenen Sekunden sind. Bei der Funktion handelt es sich um eine einfache Hyperbel, die sich asymptotisch Null nähert.
Gemeinhin wird ja angenommen, daß es sich bei der Lünette um einen Tachometer handelt, mit dem die Geschwindigkeit eines Autos gemessen werden kann. Dies ist zwar ein möglicher Anwendungsfall, allerdings ist die Meßungenauigkeit sehr groß, da die erforderliche Distanz exakt 1 km betragen und die Geschwindigkeit über die Meßzeit konstant sein muß. Ein sicherlich sehr praxisferner Gebrauch.
Wie auf der Lünette bereits vermerkt, werden mit der Skala Einheiten pro Stunde (Units per Hour) gemessen. Dies können Kilometer sein, aber auch z.B. produzierte Einheiten, transportierte Personen etc.. Im Prinzip kann alles gemessen werden, was in Einheiten pro Stunde (UPH) angegeben wird.
Ein Beispiel:
In einem Automobilwerk wird am Fließband die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wagen mit 40 Sekunden gemessen. Auf der Lünette läßt sich ablesen, daß das Werk momentan 90 Wagen/Stunde produziert.
Ein weiteres Beispiel, welches gleichzeitig die Problematik der frühen Daytona-Lünetten (bis 50 UPH) aufzeigt:
Bei einer Seilbahn mit Kabinen für jeweils 6 Personen wird der zeitliche Abstand zwischen 2 Kabinen mit 15 Sekunden gemessen. Die Lünette der 6263/6265 zeigt bei 15 Sekunden aber keinen Wert an. Hier liegt ein kleines Problem der bis 1990 gebauten Daytonas bei denen die Skala erst mit 200 UPH (= 18 Sekunden) beginnt und bis 50 UPH läuft. Die Zahlen zwischen 60 und 50 UPH stehen dabei für 60 bis 75 Sekunden Meßzeit. Dies war wohl ein Zugeständnis an den Gebrauch als Auto-Tachometer, der aber wie bereits erwähnt nicht sehr praxisnah ist. Daher wurde ab 1990 die Daytona-Lünette geändert, um dem Gebrauch der Lünette für z.B. Produktionsmessungen Rechnung zu tragen, da hier der Meßbereich zwischen 400 und 200 UPH wichtiger ist, als zwischen 60 und 50 UPH. Mit einer modernen Daytona läßt sich somit die Förderleistung der oben genannten Seilbahn einwandfrei messen. Bei 15 Sekunden Abstand der Kabinen zeigt die Lünette 240 Kabinen pro Stunde, umgerechnet sind das 240 x 6 (Personen/Kabine) = 1440 Personen/Stunde.
Bezüglich der Lünetten-Unterschiede zwischen den Zenith-Daytonas vor 1990 und nach 1990 erlaube ich mir auf einen älteren Beitrag von mir hinzuweisen: http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=6051&sid=
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
08.03.2005, 12:16 #2
-
08.03.2005, 12:23 #3
-
08.03.2005, 12:25 #4
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Beiträge
- 825
Vielen Dank für diesen schön verfassten und aufschlussreichen
Beitrag.Beste Grüße - Martin -
-
08.03.2005, 19:09 #5
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Danke, das finde ich sehr hilfreich. Ich hatte mich so noch nicht damit befaßt.
Rainhard
-
08.03.2005, 21:40 #6
- Registriert seit
- 18.03.2004
- Beiträge
- 1.289
Danke Matthias für einstellen
und hier das frühere Booklet
-
08.03.2005, 21:42 #7
-
08.03.2005, 21:45 #8ehemaliges mitglied1Gast
Wie immer sehr interessant herr Professor, Danke!
18K/750
-
09.03.2005, 15:07 #9
Erstklassig Matthias, 1000 Dank !!!!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
Ähnliche Themen
-
Stückzahl Daytona 6263 und 6265
Von franzi01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 13.01.2006, 00:26
Lesezeichen