Ich glaube das ist gar keine Logdatei:

Seit iOS3.2 verwendet Apple zur Standortbestimmung ohne GPS (also für iPod Touch, iPad w/o 3G, oder iOS Gerät ohne GPS Empfang oder ohne Almanachdaten oder beim Satfix) nicht mehr den Dienstleister Skyhookwireless und seine WLAN-Datenbank sondern seinen eigenen Netzwerkequipment-Standortserver. Wer diese Technik nicht kennt: In einer Datenbank werden MAC-Adresse von WLAN-Geräten (oder Kennungen von Mobilfunk BTSn) und deren GPS-Position gespeichert. Damit Geräte ohne GPS ihren Standort bestimmen können, scannen die iOS Geräte wenn Standortdienste benötigt werden nach WLANs und BTSn. Neben der SSID von WLANs empfangen die Geräte auch die eindeutigen MAC-Adressen bzw. BTS-Kennungen. Diese schicken sie inkl. der Empfangsstärke an einen Server, der wiederum schaut in seiner Datenbank nach, wo die Geräte stehen, deren Kennungen gerade empfangen wurden und ermittelt durch Triangulation den vermutlichen Standort des iOS Geräts. Der Vorteil dieser Methode gegenüber GPS: Es ist stromsparend, schnell und funktioniert ohne das herunterladen von Alamanchdaten der Satelliten oder Satfix.

Steve hat erkannt, dass er mit Millionen auf der Welt befindlicher iPhones mit GPS-Empfänger die beste Möglichkeit hat so eine Nertzwerk-Standortdatenbank selbst zu füttern und genau das tun die iPhones seit iOS3.2 auch mit Zustimmung der User:
Gerät ein iPhone mit GPS Empfang in den Bereich eines WLAN, werden MAC-Adresse des WLAN-Geräts (und/oder die Adresse der Mobilfunkzelle), GPS-Location und Empfangsstärke an Apple gesendet und dort in der Datenbank eingetragen. Diese zentrale Variante der Datenhaltung hat zwar den Vorteil der aktuellen Daten, allerdings braucht man eine permanente Datenverbindung um den eigenen Standort zu aktualisieren und auch das hin und her funken der Daten braucht Zeit.
Was wir nun in dieser vermeintlichen Logdatei sehen, ist nichts anderes als die Offline-Variante der Apple Netzwerk-Standortdatenbank für die nähere Umgebung (also ein Ausschnitt), entweder vom Handy selbst produziert, solange es GPS Empfang hat(te) oder vom zentralen Apple Standortserver heruntergeladen bzw. aktualisiert auf Basis der letzten bekannten Position.

Wazu diese Offlinedatenbank? Weil sie schnell ist und weil sich der Stromverbrauch reduzieren lässt, in dem das GPS nicht permanent laufen muss.
Wenn man ein Foto mit der iPhone4 Kamera macht, möchte man, dass die GPS-Location sofort ins Bild eingetragen wird (Geotagging). Wenn man die Navi-App startet, möchte man sofort losfahren und navigieren können. Das ließe sich realisieren, in dem man den GPS-Empfänger permanent laufen lässt. Das wiederum verbraucht aber ordentlich Strom und geht schnell auf die Akkulaufzeit des iPhone, also möchte man den Betrieb des GPS-Empfängers eher auf ein Minimum zu reduzieren. Genau so sieht es mit der Mobilfunkverbindung aus. Die soll auch nicht permanent laufen, verbaucht auch unnötig Strom und Geld des Benutzers.
Also aktualisiert man zyklisch die Offlinedatenbank und wenn eine App den aktuellen Standort braucht, wird erstmal geschaut, ob in der Nähe befindliche WLANs oder BTSn in der Offlinedatenbank abgelegt sind und wenn ja, wird hierüber die Position bestimmt. Fertig. Keine Datenverbindung und kein GPS-Empfang nötig.
Findet man in der Offlinedatenbank nichts, kann man immer noch mittels Datenverbindung auf dem zentralen Server suchen oder das GPS aktivieren.