Moin
hmmm....also ich bin der Meinung mal was von 38 Stunden Gangreserve gelesen zu haben...
Kann das jemand bestätigen?
Ergebnis 1 bis 20 von 42
-
27.03.2011, 10:07 #1
- Registriert seit
- 27.08.2010
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 288
Problem Gangreserve GMT 116710
Guten Morgen allerseits
Ich habe ein "Problem" mit der Gangreserve meiner GMT. Laut Rolex sollte die Gangreserve ca. 50h halten, bei meiner Uhr ist es so, dass die gangreserve max. 30h hält, was etwas nervig ist. Woran kann dies liegen? Sollte ich damit zum Konzi? Die Uhr wurde gegen Ende 2010 gekauft.
Euch allen wünsche ich einen Sonnigen Sonntag.
-
27.03.2011, 12:10 #2
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
Beste Grüße
der Oli
Die 116710 LN is jeden Tag aufs Neue einfach nur GEIL GEIL GEIL!!!!
-
27.03.2011, 12:12 #3
-
27.03.2011, 12:14 #4
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Die 50 Stunden passen schon: klick
LG, Oliver
-
27.03.2011, 12:23 #5
Bist Du Beamter?
Meine 116710 aus 2008 schafft auch locker die 48 Stunden.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
27.03.2011, 12:28 #6
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
-
27.03.2011, 13:32 #7
48 Stunden muss sie bei Vollaufzug laufen.
Zieh sie mal zusätzlich per Hand auf.mit besten Grüßen
Andreas
-
27.03.2011, 17:12 #8
- Registriert seit
- 27.08.2010
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 288
Themenstarter
-
27.03.2011, 17:13 #9
- Registriert seit
- 27.08.2010
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 288
Themenstarter
-
27.03.2011, 17:25 #10
Läuft die Uhr nach kräftigen, mehrmaligen Schütteln wieder an und läuft lange weiter?
Alex
-
27.03.2011, 18:38 #11
- Registriert seit
- 27.08.2010
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 288
Themenstarter
-
27.03.2011, 18:50 #12
Bei einer fast neuen Uhr würde ich kein Risiko eingehen und sie zur Überprüfung zum Konzi, besser direkt zu Rolex geben.
Jede Anomalie kann später teuer werden.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
27.03.2011, 18:54 #13
Mit einer Uhr habe ich aktuell ein ähnliches Problem.
Die Uhr bleibt einfach stehen, wird sie dann mehrfach geschüttelt läuft der Wecker einfach weiter und zwar ohne sie aufzuziehen. Es kann bei meiner Uhr also nicht an der Gangreserve liegen.
Ach ja, die Uhr bleibt nur stehen wenn ich sie nicht trage, bleibe ich und damit die Uhr in Bewegung läuft sie tadellos durch.
Jemand ne` Idee
Alex
-
27.03.2011, 18:56 #14
-
31.05.2017, 22:06 #15
Ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus...
Habe auch mal nen Gangreserve-Test gemacht...Uhr(en) von Hand kpl. aufgezogen und mit Blatt nach oben dann abgelegt.
DayDate 18248 (ganz frische Revision) lief 47,5 Stunden (6 Sekunden Vorlauf)
GMT 116710BLNR, 2 Jahre alt, viel Tragezeit, lief 47 Stunden mit 5 Sekunden Vorlauf
GMT 16710 aus 2006, letzte Revision? keine Ahnung! lief 46,5 Stunden mit 6 Sekunden Vorlauf...
Ich denke das passt so...
Hab schon von deutlich über 50 Stunden bei der 116710 gelesen, kann aber nicht sagen, ob das die Regel ist...The difference between men and boys is the price of their toys !
Suche Jubilee-Band für meine 16710
-
01.06.2017, 12:21 #16
Also ich hatte bei noch keiner Krone eine Laufzeit von mehr als 49 Stunden.
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
01.06.2017, 12:26 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Gangreserve wird von Rolex mit ca.48 Stunden angegeben.Passt alles.
50 Stunden sind höchst unwahrscheinlich und extrem selten.VG
Udo
-
01.06.2017, 12:52 #18
Wenn die Gangreserve merklich nachlässt -> Revi. Richtig?
Am Arm ist mir noch nie eine stehen geblieben und getestet habe ich das erst ein oder zwei mal.
Macht ihr das regelmäßig? Oder erst wenn sich der Gang ändert?Gruß
-
01.06.2017, 13:19 #19
Also ich hab das früher regelmäßig getestet (vor Jahren)...seit sich in meiner Sammlung nur noch (bis auf wenige Außnahmen) Rolexe befinden, ist mein Zutrauen so groß, dass das passt.
Ich denke, dass man aber die Uhren sowieso alle Vierteljahre aufziehen und einmal ablaufen lassen sollte. Wenn man dann einfach schaut, dass sie ca. 2 Tage laufen, dann sollte es passen.
Nach 10 Jahren geben ich spätestens jede Uhr zur (inneren, also Werk-) Überholung, ob viel oder wenig getragen, denn wie mir viele Blicke in Uhrwerke gezeigt haben, braucht die Mechanik einfach ab und an mal etwas Fürsorge. Zugegebenermaßen unsere Rolexe meist etwas später, als andere Wecker.Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
18.07.2017, 13:08 #20
Hallo zusammen,
mich hätte auch mal interessiert, was aus der Uhr des TS geworden ist. Sehe aber, dass er gesperrt ist. Ich habe auch eine neue 116710 BLNR und wenn ich sie hinlege, läuft sie selten länger als 24 Std., wenn überhaupt. Es ist nicht so ganz leicht zu überprüfen. Habe sie auch schon mal von Hand aufgezogen. Wenn sie steht und man schüttelt sie kurz, dann läuft der Zeiger eine ganze Zeit lang weiter. (ca. 30 min.) Also muss da noch Gangreserve vorhanden sein. Wenn ich sie am Arm habe, bleibt sie nicht stehen. Mir will nicht in den Kopf, dass eine nagelneue GMT nicht in Ordnung sein.
Könnte es sein, dass sich die Uhr erst einlaufen muss, so wie beim Auto das einfahren, bis die Gangreserve dann voll ausgeschöpft werden kann?
Ähnliche Themen
-
Erfahrungsbericht: Meine GMT-Master II (116710) und ein Problem…
Von CBob im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 03.03.2010, 15:47 -
Gangreserve
Von May im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.11.2007, 19:54 -
Gangreserve
Von joo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 16Letzter Beitrag: 15.01.2006, 17:39 -
Gangreserve bei GMT II
Von Uhrenbär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 10.12.2005, 10:06 -
Gangreserve
Von newharry im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.11.2004, 13:37
Lesezeichen