Hallo Leute,
irgendwie habe ich Probleme meine Uhren in einer Uhrenbox aufzubewahren.
Die Kissen sind immer etwas zu groß für meinen Geschmack. Habe immer das Gefühl, dass das Armband dann zu viel Spannung hat und dadurch schneller Abnutzen könnte ...
Was sagt ihr dazu?! Wie bewahrt ihr eure Uhren auf??
Grüße
Ergebnis 1 bis 20 von 39
Hybrid-Darstellung
-
02.01.2011, 12:20 #1
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Aufbewahrung meiner Stahl Rolex Uhren
-
02.01.2011, 12:41 #2
In ner großen Kiste mit Beweger für 4 Uhren und Ablage für 6 Uhren. Da passen die Kissen bzw. Spangen.....
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
02.01.2011, 12:48 #3
Eine Holzuhrenbox mit einem netten Fenster für den tollen Einblick
Beste
Grüße
Daniel
"Wer eine Krone trägt,kann auch bescheiden bleiben"
-
02.01.2011, 12:52 #4
Auch ich besitze einen Uhrenkoffer bei dem die Kissen zu groß sind. Die Kissen haben links und rechts sogar noch eine Verstärkung aus Kunststoff, so dass die Uhren wirklich nur mit Gewalt aufzuziehen sind.
Ich habe den Verkäufer informiert und sofort neue, kleinere und weichere Kissen bekommen, diese passen optisch zwar nicht 100%, das ist mir aber eigentlich egal.
Alex
-
02.01.2011, 12:59 #5
Grundsätzlich finde ich Spangen zum Aufspannen der Uhr besser; die kann man in der Regel so nachbiegen, dass die Uhr stramm aber nicht überdehnt sitzt. Wenn sie dann noch spielfrei in das Fach der Box passt, so dass die Uhr nicht hin und herwackeln kann, hat man das Optimum gefunden.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
02.01.2011, 13:23 #6
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Von Eilux gibt es Boxen mit federgespannten Spangen, wie sie auch in den Uhrenbewegern dieser Marke Verwendung finden: http://www.eilux.de/html/uranus.html.
Ich habe keine solche Box. Die Spangen sind allerdings sehr gut auch für kleinere (Bandinnen-)Durchmesser geeignet.Grüße, Manuel
-
02.01.2011, 14:22 #7
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
KioCarolei: Guter Tip ... Werde ich wohl auch mal versuchen.
-
02.01.2011, 14:17 #8ehemaliges mitgliedGast
Mein Uhrenbeweger hatte auch so ein grosses Kissen, das habe ich mit einem Stoffband auf die Grösse meiner Uhr zusammengeschnürt. So passt es.
-
02.01.2011, 14:20 #9
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
Naja, da werde ich mir wohl andere Kissen besorgen müssen ... Die Uhrenbox habe ich als Geschenk zur Uhr bekommen. Sie wirkt auch recht hochwertig. Aber da es ein Geschenk des Konzis war, kann ich die auch nicht so einfach umtauschen.
Werde mir schon irgendwas einfallen lassen. Grundsätzlich habe ich aber wohl recht mit der Annahme, dass zu starke Spannung auf das Armband nicht unbedingt positiv wirkt, oder?!
-
02.01.2011, 14:29 #10
-
02.01.2011, 14:39 #11
Meine Uhren liegen in der Uhrenbox von B&Z, hammergeile Verarbeitung und opitsch ein Hingucker.....
kann ich nur empfehlen...
Viele Grüße Stefan
-
02.01.2011, 14:49 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
-
02.01.2011, 15:05 #13
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
Ich meinte das schon ernst ... Da ich mal während meines Studiums auch 2 Semester Mechanik hören durfte, bin ich mir schon sehr wohl den Spannungskräften bezogen auf mechanische Bauteile, wie einem Metallarmband, bewusst.
-
02.01.2011, 15:52 #14
Na dann sollte Dir auch klar sein, dass es bei Stahl auch unter Spannung im ruhenden Zustand zu keinen Abnutzungserscheinungen kommen kann. Stahl ist dauerschwingfest und Bänder nutzen sich durch die Bewegung ab, die dazu führt, dass der Grind im Band abrasiv tätig wird und Teile in seiner Form verändert. Wenn Du ein Stahlband auf ein Kissen spannst nutzt sich da gar nichts ab, nicht mal "Spannkraft".
--
Beste Grüße, Andreas
-
02.01.2011, 16:08 #15
- Registriert seit
- 03.08.2010
- Beiträge
- 223
Ich nutze zur Aufbewahrung ebenfalls Pelicases.
Die sind zwar nicht hübsch, aber dafür robust, wasserdicht, stapelbar und man kann die Aufteilung selbst einrichten.
Innenteil besteht aus Würfelschaumstoff, den man beliebig heraustrennen kann.
Die entnommenen Blöcke kann man dann dazu nutzen, um in die Uhren "einzuspannen".
So schaut´s am Beispiel aus - gibt´s dazu noch in diversen Farben.
Für die Doxa habe ich noch ein paar in orange - jeweils eine Uhr pro Case, wo dann auch die Doxa-Aluröhre mit im Koffer liegt.
-
02.01.2011, 15:47 #16ehemaliges mitgliedGast
Ausserdem ist es unbequem, wenn man die Uhr auf so ein grosses Kissen raufquetschen muss. Meines ist ausserdem ziemlich fest.
-
02.01.2011, 15:51 #17
Geändert von Edmundo (02.01.2011 um 15:54 Uhr)
-
02.01.2011, 15:57 #18
Meine Uhren ruhen im Pelicase, da überleben die Wecker wahrscheinlich sogar einen Atomangriff.
Gruß Dominik
Für Rum und Ehre!
-
02.01.2011, 16:05 #19
Das Band wird wohl keinen Schaden nehmen, der Schwachpunkt wird das schwächste Glied in der Kette sein – die Federstege.
Bei meinen mit Kunststoff verstärkten Kissen muss ich die Uhr wirklich mit Kraft aufspannen. Ich denke auf Dauer könnten sich die Federstege verbiegen, dadurch werden die Stege kürzer und evtl. droht der unbemerkte Verlust der Uhr.
Ich habe mal eine Taucheruhr mit Kautschukband gesehen, bei dieser Uhr waren die Federstege gebogen wie ein Halbmond.
Alex
-
02.01.2011, 16:50 #20
- Registriert seit
- 28.04.2010
- Beiträge
- 188
Themenstarter
Abnutzen geht natürlich nicht, sondern wie am Beispiel der Federstege schon beschrieben, werden die Komponenten stärker als notwendig beansprucht. Der hier oft beschriebene Spannungsverlust von älteren Bändern wird dadurch meiner Meinung nach begünstigt ...
Ich werde auf jeden Fall eine Lösung suchen, bei der ich meine Uhren nicht auf ein viel zu steifes Kissen quetschen muss. Ich werde dann berichten ...Geändert von smtirygi (02.01.2011 um 16:53 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Aufbewahrung der Uhren
Von Hamburger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 19.04.2011, 16:11 -
Sichere Aufbewahrung von Uhren....
Von Drevodom im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.02.2011, 07:56 -
Erste Fotos meiner Rolex-Uhren
Von Hannibal im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 31.01.2008, 21:05
Lesezeichen