Ergebnis 1 bis 12 von 12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781

    Frage zur Erbschaftssteuer

    Ich habe eine Frage zur Erbschaftssteuer bzw. zum Erbschaftssteuergesetz.

    Meine Tante ist im September 2008 verstorben und hat mir einen Anteil an der Hausverkaufssumme hinterlassen.

    Da das Haus erst 2009 verkauft wurde und somit auch der Erbschaftsanteil erst 2009 fällig wurde, werde ich gemäss Auskunft des Finanzamtes nach dem neuen Erbschaftssteuergesetzes , welches ab dem 01. Januar 2009 gültig ist, veranlagt. Dies habe ich, meines Wissens, auch so auf der Steuererklärung angegeben.

    Nun habe ich den Steuerbescheid bekommen in dem ich allerdings nach dem alten Gesetz veranlagt bin und nur 10.300 EUR Freibetrag habe. Da die Summe nur knapp über 20.000 EUR liegt würde ist beim neuen Gesetz günstiger stehen.

    Wer kann mir kurz weiterhelfen? War die Aussage des Finanzamtes nicht korrekt? Und wie müsst ich veranlagt werden?
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.472
    Bin leider Laie: Würde aber vermuten, daß der zu Grunde liegende Umstand den Zeitpunkt des Rechts vorgibt. Hast Du mit dem Finanzamt schon geprochen und den Fall entsprechend geschildert?

  3. #3
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Themenstarter
    Ja habe ich.

    Mir wurde damals gesagt, dass ich, da ich die Erbsumme ja erst nach der Gesetzesänderung bekommen habe automatisch nach dem neuen Gesetz veranlagt werde, ausser ich würde die Veranlagung nach dem alten Gesetz wünschen, dann könnte ich, da das Sterbedatum noch 2008 war, dies so angeben.

    Ich habe dann in der Steuererklärung vermerkt, dass ich auf jeden Fall nach dem neuen Gesetz veranlagt werden möchte.

    Da ich den Heinis auf dem FA nicht mehr glaube, wollte ich hier mal fragen ob sich damit jemand auskennt?
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  4. #4
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.821
    OK, Kurzform:
    Prinzipiell entsteht die Steuer bei Erwerb von Todes wegen mit dem Tod der Erblassers. Hiervon gibt es jedoch Ausnahmen. Ob diese bei Dir zutreffen, ist zu klären, weil mir unklar ist, was Du geerbt hast: Einen Geldanspruch aus der Hausveräußerung oder einen Anteil am Haus ?
    Hast Du einen Anteil am Haus geerbt, ist zweifelsfrei der Todestag Deiner Tante maßgeblich. Dann gilt:
    Für Erbfälle (nicht Schenkungen) im Zeitraum 01.01.2007 - 31.12.2008 konnte die Anwendung des neuen Rechts gewählt werden. Es gab jedoch, was vielfach übersehen wurde, eine sehr verklausuliert formulierte Antragsfrist. Teilweise wurde dies in der Fachliteratur sogar falsch dargestellt. Im Ergebnis musste der Antrag bis zum 30.06.2009 gestellt sein. Den Antrag hast Du wohl erst im Rahmen der Abgabe der Steuererklärung gestellt. Wenn dies nach dem v.g. Datum war, ist der Zug abgefahren.
    Evtl. hast Du aber eben keine Hausanteil geerbt, sondern evtl., aufschiebend bedingt bis zum Hausverkauf eine Geldforderung. Dann wärst Du evtl. doch im neuen Recht.
    Zur Info: Man muss ned unbedingt davon ausgehen, dass alle Jungs und Mädels, die auf der Erbschaft- und Schenkungssteuerstelle des Finanzamts sitzen auch Ahnung von Erbschaft- und Schenkungssteuer haben .
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  5. #5
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.821
    Zitat Zitat von Agent0815 Beitrag anzeigen
    OK, Kurzform:
    Im Ergebnis musste der Antrag bis zum 30.06.2009 gestellt sein. Den Antrag hast Du wohl erst im Rahmen der Abgabe der Steuererklärung gestellt. Wenn dies nach dem v.g. Datum war, ist der Zug abgefahren.
    Kurzform war etwas zu kurz, hatte dies vergessen: Da es Dir ja um den Freibetrag ging, hätte der Antrag im Übrigen auch nix gebracht. Denn auch bei rückwirkender Antragsanwendung des neuen Rechts kam eines nicht zur Anwendung: Die neuen, höheren Freibeträge. Es blieb hier bei den alten Freibeträgen.
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Treo
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.542
    Blog-Einträge
    2
    bei weiterm Bedarf gerne PM und telefonat

    bin vom Fach wie der Kollege über mir wohl auch ;-)
    Lieben Gruß René

  7. #7
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Themenstarter
    Hallo Bernd
    Hallo René

    Vielen lieben Dank schon einmal.

    Alles weitere sende ich euch per PN, da ich denke, dass ich nach neuem Recht veranlagt werden müsste.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  8. #8
    Yacht-Master Avatar von MSA
    Registriert seit
    07.11.2006
    Beiträge
    2.031
    Interessant wäre auch, ob Du Erbe geworden bist oder ob es sich um ein Vermächtnis handelt.

  9. #9
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Themenstarter
    Kurz zu den Facts:

    1. Ich bin nicht Erbe geworden sondern es handelt sich um ein Vermächtnis.
    2. Ich habe kein Anteil am Haus geerbt sondern einen Anteil (10%) vom Erlös des Hausverkaufes.
    3. Der Todesfall war 2008, der Hausverkauf 2009.

    Wenn ich Bernd jetzt richtig verstanden habe, sollte dann das neue Erbrecht zur Anwendung kommen. Das wäre für mich günstiger, da ich knapp über dem neuen Freibetrag liege.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  10. #10
    Yacht-Master Avatar von MSA
    Registriert seit
    07.11.2006
    Beiträge
    2.031
    Also wenn es sich um ein Vermächtnis handelt, hielte ich eine Veranlagung nach Rechtsstand 2009 durchaus für nachvollziehbar.

  11. #11
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.821
    Zitat Zitat von MSA Beitrag anzeigen
    Also wenn es sich um ein Vermächtnis handelt, hielte ich eine Veranlagung nach Rechtsstand 2009 durchaus für nachvollziehbar.
    Der Zeitpunkt des Entstehens der Steuer ist beim Vermächtnis wie auch beim "normalen Erbanfall" der gleiche: Todestag. Insofern ist es für diese Frage nicht entscheidungserheblich, ob ein Vermächtnis vorliegt.
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  12. #12
    Daytona Avatar von Zetta
    Registriert seit
    31.05.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.593
    Hallo, ich bräuchte eine Info zum deutschen Erbrecht mit Verzweigung zum österreichischen Erbrecht, gibt es ev. im Forum einen Spezialisten?
    Beste Grüsse, Martin

Ähnliche Themen

  1. Frage zu GMT II
    Von Floripa06 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.09.2008, 22:13
  2. Frage ???
    Von Terminator im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.06.2006, 21:58
  3. Frage zur GMT
    Von Daytona342 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.04.2005, 18:29
  4. Frage zu GMT I
    Von JFK im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2004, 21:38
  5. Frage ?
    Von uhrenfan im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.11.2004, 22:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •