Erst einmal Danke für die vielen Beiträge.
Ich freue mich noch immer über die Uhr - bevor hier der ein oder andere sagt, ich würde nur nörgeln.
Die Antworten erwecken bei mir den Eindruck, dass es genau zwei Kategorien von Rolex-Trägern gibt: die einen freuen sich über ein kleines technisches Kunstwerk, auch, wenn es laut einiger Aussagen "nur" 5.000 euro gekostet hat (was ich für eine Uhr nicht wirklich wenig finde). Die andere Kategorie freut sich nur darüber, dass auf dem ZB die Krone zu sehen ist. Vermutlich fällt es dann am Wochenende in der Disco leichter, ein Mädel abzuschleppen... peinlich, peinlich, peinlich.
Also ich gehöre definitiv in erstgenannte Kategorie und JA, ich habe erwartet, dass eine Rolex so perfekt wie im Katalog dargestellt ist. Bei Omega geht es ja auch.
Ergebnis 101 bis 120 von 141
-
07.12.2010, 14:54 #101
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Sorry, aber fertigungstechnisch liegt Rolex m.E. heute eher bei SEIKO als bei Patek oder AP.
Die inzwischen nur noch mittelmäßige Qualität überrascht mich daher auch nicht mehr, wohl aber der inzwischen dafür aufgerufene Preis.
Der 20cm Spruch scheint übrigens von Rolex selbst zu stammen und wurde bei meinem letzten Besuch in Köln von Herrn B. auf einen halben Meter erhöht,
nachdem er meine im Neuzustand befindliche Uhr 10min mit der Lupe betrachtet hat um sie mit leichten Tragespuren in den Reparaturschein eintragen zu können.
"Die Glieder in der Schliesse haben aber leichte Tragespuren"Gruß Peter
-
07.12.2010, 15:26 #102
-
07.12.2010, 15:31 #103Ich hatte es so verstanden, dass nach der Laserkrone die Rehautgravur ein weiteres Merkmal zur einfachen Überprüfung der Echtheit darstellen sollte, also dass bei einer echten Rolex zwingend Gravur und ZB zueinander ausgerichtet sein müssen.
-
07.12.2010, 15:34 #104
Zu guter letzt: meine Anmerkung das ZB betreffend war kein Genörgel, sondern aus Interesse heraus gefragt. Gibt es nun bei der Sub (also nur bei der neuen !) mehrere Aufdruckvarianten? Also mehr als zwei. Denn diese unterschiedlichen Blätter (unterschiedlicher Abstand beim Gleichheitszeichen) habe ich ja schon selbst gesehen.
-
07.12.2010, 15:35 #105
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
07.12.2010, 15:38 #106Das stimmt schon. Aber was, wenn es um Fehler geht, die nur mit Lupe oder auf Macrofotos zu erkennen sind bzw. auf welche man erst dadurch gebracht wird?
Das die Krone auf der Aufzugskrone um 90° versetzt ist, habe ich noch gar nicht erwähnt.. Und NEIN, es stört mich nicht.
-
07.12.2010, 15:40 #107Es gibt mit Sicherheit nicht mal einen Hinweis an die Öffentlichkeit um wieviel mm die Krone z.B. nach links oder rechts versetzt sein darf.
-
07.12.2010, 15:43 #108
- Registriert seit
- 03.04.2007
- Ort
- No-go-Area ******
- Beiträge
- 1.746
na dann passt doch alles
-
07.12.2010, 15:45 #109
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
bis er die schiefe Laserkrone auf seiner Uhr entdeckt hat
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
07.12.2010, 15:49 #110
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Mach dich nicht über Neulinge lustig!
Der kauft noch in einem halben Jahr die nächste Krone!
Bernd
-
07.12.2010, 15:51 #111
Bei der Laserkrone würde es mich gar nicht stören. Die sieht man ja nun tatsächlich nicht mit bloßem Auge.
Übrigens gefällt mir meine Sub von Tag zu Tag besser. Hergeben tu ich sie nicht mehr. Vielleicht war es am Anfang meine Erwartungshaltung einfach zu hoch.
-
07.12.2010, 16:33 #112
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Gesprochen wie ein wahrer Held.
Du vermischt Gebrauchsspuren mit "Toleranzen" bei der Produktion. Bei 2 mm von Toleranz zu sprechen dürfte dem einen oder anderem Maschinenbauer ein Lächeln auf die Lippen zaubern, wenn ich nicht irre.
Du schaust nicht nach, ob die Verarbeitung Deiner Uhr OK ist - das sei Dir überlassen. Aber das zu tun macht andere nicht zu "Luschen". Oder hast Du dadurch etwas zu verlieren?Grüße, Manuel
-
07.12.2010, 17:10 #113
Die Erwartungshaltung wird doch von Rolex selbst geschürt! Der Einblick in die Werkeproduktion in Biel zeigt uns ja, dass dort alle weiß bemantelt mit der Lupe herumrennen. Mit Argusaugen wird die Präzision alle Einzelschritte überwacht und die Fertigung der Werke erfolgt auf einem weltmeisterlichen Niveau. Wir bekommen jedoch nur die Hülle zu sehen (die meisten von uns), und weh dem, der jetzt eine Lupe vor das neugierige Forscherauge quetscht. Die Einschalung und die Zusammenstellung der sichtbaren Elemente erfolgt andernorts. Und in Genf wird offensichtlich mit einer etwas breiter streuenden Flinte geschossen: Kronenschutzausführungen von dick bis dünn, unterschiedliche Schriftstärken beim Blatttext, Variantenreichtum auch bei den Leerzeichen. Eine gewisse Toleranzbreite bei der Ausrichtung der Rehautgravur muss schon sein, etwas Gestaltungsspielraum bei der Positionierung der Lupe ebenso, eine Brise Ungenauigkeit beim Einnorden der farblich divers nuancierten Lünetten (ich denke da gerade an die LV; jetzt einmal abgesehen von der "farted Lüni", deren Farbstich wohl postnatal gekommen sein muss) ergibt in Summe eine derartige Variantenvielfalt, dass jeder von uns ein personalisiertes Exemplar am Armgelenk baumeln hat. Die Uhr ist deswegen nicht weniger wert und nicht weniger schön. Ein Neukäufer muss nur wissen, dass es offensichtlich keine absolute optische Modellnorm gibt und folgedessen in einer gewissen Bandbreite auch keine Normabweichung (gravierende offensichtliche Mängel wie Kratzer, Krater, herumfliegende Zeiger etc. einmal ausgeschlossen).
Dass die vom Hersteller suggerierte Qualität (im Sinne von Konstanz) bei den optischen Merkmalen von der ausgelieferten derartig abweicht, steht auf einem anderen Blatt Papier und zeugt von einer gewissen Prozeßunsicherheit und passt irgendwie gar nicht zum Nimbus der Marke. Es ist, wie Roland es schon formuliert hat, eigentlich lächerlich. Das würde ohne größeren Aufwand deutlich besser gehen und verwirrt etwas, zumindest anfänglich.cordiali saluti, Pruzzo
-
07.12.2010, 17:50 #114
Der gesunde Menschenverstand ist durch keine Spezifikation zu ersetzen.
Beim Einschalen wird trotz zwingender Drehung des Werks schlichtweg nicht auf die Vorderseite geachtet. Bei diesem Arbeitsschritt wird gepfuscht, mehr steckt nicht dahinter. In Grenzen müsste das von jedem Uhrmacher behoben werden können, solange die Kronenwelle dabei nicht verkantet. An windschief gelaserte Rehauts glaube ich - noch - nicht. Vielleicht meldet sich ja im weiteren Verlauf ein Uhrmacher, der von den Fanboys noch nicht vergrätzt wurde. Würde mich nämlich interessieren, ob ich damit richtig liege.
Aber preiswerter.— Roland —
20 % auf alles!
-
07.12.2010, 17:54 #115
- Registriert seit
- 03.04.2007
- Ort
- No-go-Area ******
- Beiträge
- 1.746
-
07.12.2010, 18:23 #116
Wow, bist du dir da absolut sicher? So ein Modell würde ich gerne einmal begutachten.
— Roland —
20 % auf alles!
-
07.12.2010, 19:44 #117
LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL
Sorry, habe mich bisher versucht aus dem Thread rauszuhalten aber bei der Aussage KANN ICH NICHT MEHR!!!!
Wobei: im Grunde hast Du mit Deiner Aussage sogar absolut Recht!!! Nur glaube ich, nicht ganz so, wie Du das gemeint hast.
Btw: die Rehautgravur Krone bei meiner 116710 ist auch versetzt. Nicht,d ass mich das in den vergangenen zweieinhalb Jahren irgendwie gestört hätte. Aber jeder wie er mag.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
07.12.2010, 20:05 #118Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
07.12.2010, 20:12 #119
-
07.12.2010, 20:14 #120
Jau, gehört einem Freund. Der liebt seine Uhr und würde sie nicht wieder hergeben
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
Ähnliche Themen
-
Qualität der Rolex-Armbänder
Von timekeeper im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 31.10.2008, 18:57 -
Rolex Qualität?
Von herthinho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 05.02.2005, 12:42 -
qualität rolex
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 01.01.2005, 13:42
Lesezeichen