YMII bald megabegehrt!
Ergebnis 1 bis 20 von 51
Thema: Die Raritäten von morgen
-
29.11.2010, 08:42 #1
Die Raritäten von morgen
Hallo Leute,
wie viele andere User dieses Forums habe ich in den letzten Tagen viel Zeit damit verbracht die unglaublichen Uhren in den diversen Passions Fäden durchzusehen. Vielleicht ist es ja auch nur mein subjektives Gefühl, aber hat es früher aussergewöhnlichere Uhren gegeben?
Ich weiss nicht genau wie ich es beschreiben soll, aber es ist doch so: Heute gibt es Sub, GMT, DD, DJ usw und alle diese Uhren sind wundervoll, aber von all diesen Modellen gibt es Tausende am Markt.
Dagegen gab es früher COMEX, andere Logo-Dials, Red Submariner, Double Red Sea Dweller und noch viele viele andere Varianten die nur kurze Zeit produziert wurden oder aufgrund anderer Merkmale sehr selten waren bzw sind.
Mich würde einfach interessieren ob ich mich mit diesem Gefühl täusche oder ob der zunehmende Perfektionismus solche Raritäten in Zukunft verhindern wird...
Bin schon auf eure Meinungen gespannt!lg Flo
-
29.11.2010, 08:54 #2under Milkwood
LG
Stephen😎
-
29.11.2010, 09:00 #3
Ok das wär dann ein Modell.
Aber zb die tollen Uhren mit den UAE Logos die du sammelst würde es mit der heutigen Modellpolitik nicht geben.lg Flo
-
29.11.2010, 09:04 #4
-
29.11.2010, 09:05 #5
Weiß man es? Nicht vergessen; 14060M mit Lücke ist das Doppelrot von morgen.
-
29.11.2010, 09:05 #6
Die Red Sub und DRSD wurden schon über längere Zeiträume produziert, ebenso wie Milgauss und Konsorten. Es waren halt Uhren, welche nicht Mainstream waren und somit nicht häufig nachgefragt wurden-> Kleine Stückzahlen.
Würden diese Uhren heute mit den aktuellen Modellen immer nocht nicht nachgefragt werden, so wären diese nach wie vor nicht Mainstream-> Kein hype auf bestimmte alte Modelle.
Nun hat sich aber das Freizeitverhalten verändert, Dresscode ist legerer, usw. -> Sportuhren sind Mainstream geworden. -> Altes kann Kultstatus erlangen.
Kennst Du den Mainstream von Morgen? Kleine Dresswatches?, Vollgoldmodelle?, Milanesebänder?,Gruß,
René
-
29.11.2010, 09:09 #7
Da hast du natürlich recht! Niemand kann sicher sagen was in Zukunft begehrt und beliebt sein wird. Aber ich würde jetzt zb eine 14060M mit Lücke nicht mit einer Doppelrot vergleichen. Sicher ist es ein Unterscheidungsmerkmal, aber mal ernsthaft, da is doch ein roter Schriftzug deutlich aufregender
Wobei das mit der Nachfrage ein interessanter Punkt ist, den ich so noch nicht bedacht habe!lg Flo
-
29.11.2010, 09:53 #8
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
-
29.11.2010, 09:53 #9
Seit der Einführung der Fat Fat Gehäuse, mutieren frühere Normalo Uhren wie die LV, 16600 und 16710 - vor allem die letzten Serien - schon heute zu Klassikern. Ästhetisch gesehen absolut verständlich !!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
29.11.2010, 12:42 #10
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Raritäten
Hallo,
die gestiegenen Produktionszahlen sprechen eine deutliche Sprache Richtung Masse! Bald wird Rolex die 1 Million/Jahr knacken. Nur wenige Zifferblätter und Modellvarianten werden eine gewisse Seltenheit behalten (Diamantbestückte Uhren und Zifferblätter in Platinversionen z. B. ) die allein durch den Preis eine Verbreitung verhindern (ausserdem will nicht jeder mit einer "Diamantuhr" rumlaufen).
Der Blick in die Zukunft:
2030 Rolex stellt nur noch das Modell DJ, SUB, GMT, DD und Daytona her
2040 von den oben genannten gibt`s nur noch je 2 Varianten
2050 es gibt nur noch SUB und GMT
2060 SUB und GMT gibt es nur noch in schwarz
2070 Rolex stellt jedes Jahr 2 Millionen SUB`s her in schwarz (die GMT gibt es nicht mehr)
Gruß
Elmar
-
29.11.2010, 13:00 #11
Hier wird mal wieder der Begriff "rar" und "teuer" verwechselt.
1) Nicht selten aber teuer
Es gibt sehr viele teure Rolexe, die alles andere als rar sind: Dazu zählen z.B. die beliebten roten Submariner oder die doppelrote Sea-Dweller 2000 genauso wie die Orange Hand oder die alten GMTs. Diese Uhren wurden über einen langen Zeitraum industriell in hoher Stückzahl hergestellt und sind auch nach Jahren im Markt verfügbar. Die spätere weisse Sea-Dweller 1665 und auch die weisse Submariner sind z.B. seltener als die beliebten roten Varianten, trotzdem wesentlich günstiger zu haben.
2) Selten und teuer
Kundenspezifische Uhren (Comex), Militär-Versionen, Vor-/Zwischenversionen sind selten. Hier spiegelt sich die Seltenheit im hohen Preis wider. Hier ist der Sammler froh, wenn mal welceh in den Verkauf gelangen.
3) Selten und günstig
Dann gibt es noch weiniger bekannte z.T. etrem seltene Varianten, um die sich keine Sau kümmert und die sich im Preis kaum von der "normalen" Version abheben, weil die Besonderheit nicht in rot auf dem Blatt ersichtlich ist oder weil die Referenz (z.B. Explorer 1016) gerade nicht en vogue ist. In den 60ern und in den 80ern gab es viele Varianten bei den Sporties. In den 70er findet man äußerst seltene (weil damals unpopuläre) Blätter bei der DJ und DD.Servus
Georg
-
29.11.2010, 13:57 #12
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Vielleicht St/GG-Modelle?
Haben alles, was heutige Raritäten früher auch hatten: Sind nicht sonderliche beliebt, sind nicht sonderlich teuer, sind nicht sonderlich häufig
(Ich werde mir trotzdem keine zulegen.)
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
29.11.2010, 14:49 #13
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.730
Mir fällt nur die 16610LV ein, die doch nur während eines verhältnismässig kurzen Zeitraums produziert wurde.
-
29.11.2010, 15:08 #14
-
29.11.2010, 15:17 #15
Aktuelle Modelle werden niemals den Ikonenstatus erreichen, den die heute so umschwärmten Grails haben. Denn heute ist alles anders.
Früher wollte schlichtweg niemand diese Uhren, niemand hat sich für Zubehör etc. interessiert und überhaupt waren Uhren seinerzeit nicht sonderlich gefragt, wenn es sich um handelsübliche Mechanikmöhren handelte. Remember: das war die große Zeit des Uhrensterbens... Der Zufall hats dann so gewollt, daß sich aus einigen wenigen - verschwindend wenigen - Modellen und Firmen eine Sammlerszene gebildet hat, die dann aufgrund von Begehren, Spekulation und Hype dafür gesorgt hat, daß sich Markt und Preise so entwickelt haben, wie wir das heute erleben.
Heute ist es so, daß die Produkte der entsprechenden Firmen von tausenden von Sammlern, spekulanten und Geiern auf Vintagewert durchgehechelt werden. Jeder will "diesmal" dabeisein und alles, was auch nur im entferntesten sammelwürdig, selten, speziell oder hypemöglich erscheint, wird komplett mit jedem Kleber, Zubehör, Papierschnipsel etc. penibel gehortet und unter optimalen Bedingungen gelagert, um später mal ja in perfektem Zustand auf spektakulären Auktionen das zigfache des Einstandspreises einzuspielen. Ein Scheiß wird passieren. Ein Überangebot perfekter Pakete aller verfügbaren Modelle wird auf eine desinteressierte Öffentlichkeit treffen - so ist das immer, wenn Leidenschaften von der Väter- auf die Söhnegeneration übertragen werden. Oder was macht ihr mit den Briefmarken und Eisenbahnen eurer Väter, die diese noch akribisch gepflegt und abgöttisch geliebt haben? Genau. Märklin ist nicht pleite gegangen, weil die Kataloge alle waren.
Jeder Markt bewegt sich wellenförmig und auf hoch folgt tief.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
29.11.2010, 15:21 #16
Don.
Dieser Post gehört imho in die Classics.Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
29.11.2010, 15:47 #17
Hi Tobias,
bis du wieder munter? So ein langer Post nach so einem langem Wochenende
Du hat recht, die Raritäten von morgen lassen sich nicht durch Bevorratung generieren.
Wir hatten vor Jahren in einem Nachlass einen Haufen Weihnachtsteller (von Rosenthal glaube ich). Diese vermeintlihe Wertanlage hat vor 40 Jahren ein Vermögen gekostet - perfekte Pakete - NOS - selbst die Kaufbelege sind noch dabei (Box+Papiere). Originalverpackt. Heute ist der Krempel wertlos ...
.Servus
Georg
-
29.11.2010, 15:51 #18
Hebs für den Polterabend Deiner Tochter auf......
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
29.11.2010, 15:54 #19
-
29.11.2010, 15:56 #20
Das heutige Uhrensammeln, gerade in nicht Edelmetall ist Wertmäßig in Zukunft dort wo heute Briefmarken und Münzen sind, die nächste Generation wird wenig Interesse daran haben, mangelnde Nachfrage sinkende Preise.
Wenn Ihr mit Uhren Geld verdienen wollt macht einen Laden auf.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
Ähnliche Themen
-
Rolex Raritäten in Berlin
Von HH50 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 11.06.2010, 18:09 -
Raritäten im SC?
Von Flre im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 21.10.2006, 12:22 -
Doppelt selten, 2 Raritäten
Von ehemaliges mitglied1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 19.05.2005, 20:46
Lesezeichen