Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    06.06.2009
    Beiträge
    185

    Beitrag 1675 mit Wasserschaden - was tun???

    Hallo liebe Technik Experten, ich hätte gerne einen Rat von Euch. Mein Bekannter hatte bei seiner 1675 Probleme mit Kondensfeuchtigkeit, die er zunächst mal auf die leichte Schulter genommen hat (Böser Fehler!). Resultat ist, daß jetzt nach ein paar Wochen das Tritium auf Zeigern und Zifferblatt bröselig geworden ist.

    Siehe hier:



    Die Verunreinigungen auf dem Blatt scheinen in erster Linie Brösel aus dem GMT Zeiger und den Tritiumleuchtpunklten zu sein. Der schwarze Fleck bei der fünf ist wohl schon älteren Datums. Das Werk scheint die ganze Angelegenheit relativ unbeschadet überstanden zu haben.

    Nun stellt sich die große Frage: Was tun? Aus meiner sicht gibt es drei Alternativen:

    1 - neues original SL Austausch Blatt + Zeiger

    2 - das alte Blatt reinigen und "reloomen" lassen (wer macht so was??)

    3 - die Zeiger austauschen und beim Zifferblatt hoffen, daß es nicht noch schlimmer kommt...

    Was würdet Ihr tun???
    Viele Grüße,
    Christoph

    Auch Zwerge haben mal klein angefangen!

  2. #2
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Wenn am Blatt schon seit längerem Wasser ist, dann ist das Wasser auch an anderen Stellen in der Uhr.

    Wie könnt Ihr da so sicher ausschließen, dass das Werk nichts hat?
    Gruß,
    Martin

  3. #3
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Meiner Meinung nach ist es eine Mutmaßung, ob das Werk nicht doch etwas abbekommen hat.

    Nun ja man könnte wenn das Werk unbeschadet ist auf die Suche nach einem schönen Blatt gehen und den passenden Zeigersatz suchen. Dann würde ich aber dennoch der Uhr eine Revi bei einem Konzi spendieren. Ich denke mal, wenn nicht viel am Werk ist, Blatt und Zeiger zwischen 800-1000,-€, Revi 400-500,-€. Oder gleich zu Rolex geben zur Grundüberholung mit Tauschblatt und Zeiger, dann wirds günstiger, aber dann ist es halt SL.

    Nur die Zeiger tauschen und das Blatt so lassen, würde ich auf gar keinen Fall machen.

    EDIT: Martin hats auch schon gecshrieben... (mit dem Werk)
    Gruß, Peter


  4. #4
    Explorer
    Registriert seit
    06.06.2009
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Zitat Zitat von retsyo Beitrag anzeigen
    Wenn am Blatt schon seit längerem Wasser ist, dann ist das Wasser auch an anderen Stellen in der Uhr.

    Wie könnt Ihr da so sicher ausschließen, dass das Werk nichts hat?
    Die Uhr wurde schon von einem Qualifizierten Uhrmacher überprüft. Eine Revi würde ihr bestimmt nicht schaden, aber es gibt keinen massiven Rostschaden.
    Viele Grüße,
    Christoph

    Auch Zwerge haben mal klein angefangen!

  5. #5
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Natürlich gibt es (noch) keinen massiven Rostschaden, aber der kann kommen. Ich weiß ja nicht wie lange der "Unfall" her ist, aber Rost hat die Eigenschaft, dass er sich langsam entwickelt, je nach dem wie stark der Grad der Feuchtigkeit ist. Wenn der Uhrmacher aber gesagt hat, es ist "nichts" eingedrungen dannn ist ja in Ordnung.
    Gruß, Peter


  6. #6
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Ich bin zu sehr Sicherheitsfanatiker und zu wenig Uhrmacher um irgend einen anderen Rat zu geben, als: die Uhr sofort richtig überprüfen lassen!

    Mindestens von einem auf Rolex spezialisierten Fachmann!
    Gruß,
    Martin

  7. #7
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.827
    Blog-Einträge
    20
    Werk überholen lassen, dann je nach Geldbeutel SL Zeiger und Blatt oder T-Zeiger und T-Blatt besorgen/einsetzen lassen. Relume schaut immer besch**** aus....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  8. #8
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Genau so wie Michi oder auch ich weiter oben geschrieben habe... Entweder für Tritium entscheiden, dann dauert die Suche Blatt und Zeiger farblich passend zu finden oder eben SL. Dann würde ich aber eine Komplettüberholung bei Rolex machen lassen; Werk überholen, neues Tauschblatt- und Zeiger. Letztere wäre definitiv die günstigere und technisch sinnvollere Lösung, auch wenn damit der Sammlerwert etwas fallen lassen, den Nutzwert aber enorm steigern würde.
    Gruß, Peter


  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    03.04.2007
    Ort
    No-go-Area ******
    Beiträge
    1.746
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Werk überholen lassen, dann je nach Geldbeutel SL Zeiger und Blatt oder T-Zeiger und T-Blatt besorgen/einsetzen lassen. Relume schaut immer besch**** aus....
    so siehts aus

    und das Werk würde ich auf JEDEN Fall überholen lassen. Wenn Du jetzt Blatt und Zeiger organisierst und das ganze zu einem guten freien Uhrmacher bringst, könnte es etwas preiswerter gehen

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.488
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Werk überholen lassen, dann je nach Geldbeutel SL Zeiger und Blatt oder T-Zeiger und T-Blatt besorgen/einsetzen lassen. Relume schaut immer besch**** aus....
    Das wollte ich gerade schreiben

    100% Übereinstimmung.

  11. #11
    Explorer
    Registriert seit
    06.06.2009
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Danke für Eure guten Ratschläge! Die Revi des Werks war sowieso schon eingeplant, und mir ging es primär um die Entscheidung zwischen einem neuen SL Blatt und einem Relumed, wobei ich meinem Bekannten jetzt eindeutig zur ersten Variante raten werde.

    Wobei es schon schade ist, daß wieder ein schönes altes T Dial den Weg alles irdischen gegangen ist
    Viele Grüße,
    Christoph

    Auch Zwerge haben mal klein angefangen!

  12. #12
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.488
    Zitat Zitat von Mulligan Beitrag anzeigen
    Danke für Eure guten Ratschläge! Die Revi des Werks war sowieso schon eingeplant, und mir ging es primär um die Entscheidung zwischen einem neuen SL Blatt und einem Relumed, ...
    Würde nach wie vor die Alternative Tritium überdenken. Warum kein Blatt und Zeigersatz mit Tritium kaufen? Würde mal den Preis vergleichen. Auch so ein SL-Blatt kostet bestimmt etwas.

  13. #13
    Explorer
    Registriert seit
    06.06.2009
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Zitat Zitat von AndreasL Beitrag anzeigen
    Würde nach wie vor die Alternative Tritium überdenken. Warum kein Blatt und Zeigersatz mit Tritium kaufen? Würde mal den Preis vergleichen. Auch so ein SL-Blatt kostet bestimmt etwas.
    Aber woher kriegt man ein anständiges T Blatt zu einem anständigen Preis? Unnd bitte vergesst nicht, ich mache diesen Post hier für einen Bekannten, dessen Fachkenntnisse im Vintage Bereich noch bescheidener als meine sind. da befürchte ich fast, daß der Ärger auf der Suche nach dem richtige Blatt zum richtigen Preis schon fast vorprogrammiert ist....
    Viele Grüße,
    Christoph

    Auch Zwerge haben mal klein angefangen!

  14. #14
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Hallo Christoph,

    ich suche seit einem Jahr möglichst farblich 95 % passende Tritium Zeiger jeweils zu einer 1675 und einer 16750. Jetzt sagen hier wieder einige, dass es kein Problem ist, aber es ist zur Zeit ein Problem. Es gibt wenige am Markt und genau passende zu finden ist nicht so leicht, wie man meint.

    Deswegen hatte ich Dir den Tipp gegeben, dei Uhr, gerade weil Dein Bekannter kein so ein Vintagefraek ist, sie zu Rolex zu geben. Ein KVA ist schnell erstellt und ich möchte wetten mit SL Blatt und SL Zeiger sieht die Uhr mindestens genau so schön aus. Eine zweite Wette würde ich eingehen, dass dieses Unterfangen günstiger wird, als ein altes T-Blatt mit PASSENDEN Zeigern.

    Schau Dir mal diese Uhr in diesem Beitrag an, ebenfalls SL:
    http://www.r-l-x.de/forum/showthread...1675-Neuerwerb
    Gruß, Peter


  15. #15
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Zitat Zitat von EX-OMEGA Beitrag anzeigen
    Deswegen hatte ich Dir den Tipp gegeben, dei Uhr, gerade weil Dein Bekannter kein so ein Vintagefraek ist, sie zu Rolex zu geben. Ein KVA ist schnell erstellt und ich möchte wetten mit SL Blatt und SL Zeiger sieht die Uhr mindestens genau so schön aus. Eine zweite Wette würde ich eingehen, dass dieses Unterfangen günstiger wird, als ein altes T-Blatt mit PASSENDEN Zeigern.

    Schau Dir mal diese Uhr in diesem Beitrag an, ebenfalls SL:
    http://www.r-l-x.de/forum/showthread...1675-Neuerwerb
    <delurk>Zielgruppengerechter Ratschlag...
    Es ist nun einmal nicht jeder außerhalb dieses Forums dem Originalität-um-jeden-Preis-Hype verfallen... </delurk>
    Grüße, Manuel

  16. #16
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.07.2010
    Beiträge
    2.952
    Habe auch Kondensfeuchtigkeit in meiner Polex Ref. 1500 festgestellt. Die Uhr hatte vor 2 Monaten eine Revision, ich bin leider beruflich im Ausland und habe meinen Uhrmacher gerade angemailt mit der Bitte um einen Termin nach meiner Rückkehr am Montag.

    Sollte ich noch etwas beachten

    Kann ich die Uhr weiter tragen ohne den Schaden zu vergrösseren?

  17. #17
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Ob Du noch etwas beachten solltest? JA! Nicht bis Montag warten sondern die Uhr umgehend vom nächsten Uhrmacher öffnen lassen und austrocken. Wenn wirklich keiner in der Nähe, dann wenigstens Krone öffnen oder Uhr in die Tiefkühltruhe, damit die Korrosion verlangsamt wird.
    Eine gute Zeit,
    Alex

  18. #18
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.07.2010
    Beiträge
    2.952
    Ich bin in Osteuropa unterwegs und will da keinen anderen Uhrmacher an meine Rolex lassen, gerade auch da es ja ein Garantiefall ist.

    Das mit der Tiefkühltruhe traue ich mich dann aber doch nicht. Krone ist offen und die Kondenswasserspuren auf dem Glas sind schon nicht mehr zu sehen.

  19. #19
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Verstehe; Du bist in Osteuropa unterwegs, deswegen hast Du in Deinem Beitrag weiter oben auch geschrieben "Polex Ref. 1500". Und ich dachte du meintest erst eine "Rolex"

    Spaß beiseite, normal brauchst Du die nicht in die Kühltruhe legen, Krone offen müßte reichen und nach Rückkehr sofort zum Uhrmacher. Je nachdem wo und wielange Du in Osteuropa bist, auch dort gibt es hervorragende Uhrmachermeister.
    Gruß, Peter


  20. #20
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Zitat Zitat von EX-OMEGA Beitrag anzeigen
    Je nachdem wo und wielange Du in Osteuropa bist, auch dort gibt es hervorragende Uhrmachermeister.
    Wo???

    Wennn es die gibt, muss man die erst mal finden.

    Ich wuerde die Finger davon lassen.

Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden und die Folgen
    Von AstridH im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 09.12.2009, 18:19
  2. Horror Wasserschaden!!!!!
    Von Flre im Forum Off Topic
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 03.09.2006, 12:05
  3. Wasserschaden
    Von rudi im Forum Off Topic
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2005, 21:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •