Ich suche ein schwarzes Lederarmband für die Ex I.......
Welche Bandbreite muss das Band haben? Ist 20/18 ok?
Werden spezielle Stege benötigt, falls ja welche oder können die "Serien-Stege" bleiben?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Vorab herzlichen Dank
Martin
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Hybrid-Darstellung
-
04.11.2010, 20:33 #1
- Registriert seit
- 02.12.2006
- Beiträge
- 6
114270 Explorer I mit Lederband: Was ist zu beachten?
Mann im Mond
-
04.11.2010, 20:42 #2
- Registriert seit
- 16.07.2010
- Beiträge
- 147
Mit etwas gefriemel passen die Serien Stege. Beachten muss man nix. Mas sollte nur keinem überzeugten Oysterband Fan über den Weg laufen
-
04.11.2010, 21:06 #3
20 ist die Anstoßbreite zwischen den Hörnern, somit ist 20/18 ok, aber auch jede andere Kombination von 20/xx so gewünscht und verfügbar
Serienfederstege sind etwas dicker als beispielsweise die Federstege für DJ - darum der Hinweis auf das "gefriemel" - aber möglich.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
05.11.2010, 07:14 #4
- Registriert seit
- 17.07.2009
- Beiträge
- 57
-
05.11.2010, 07:25 #5
Für Rolex Dornschließe geht nur ein 20/16. Hier mal ein schönes Beispiel mit Stahlschließe Klick mich. Über die Frabe der Naht kann ja reden.
-
13.11.2010, 08:59 #6
mal eben wieder hochgekramt .......
Was kostet eigentlich aktuell eine Rolex Dornschließe (Stahl) beim Konzi?
Ich will heute noch einmal in die CitySchöne Grüße aus Hamburg
Manuel
-
13.11.2010, 20:50 #7
Mein Konzi hat mir heute die Dornschliesse für 35 Euro verkauft. Ein entsprechendes Band wurde auch gleich bestellt und Bilder gibts dann demnächst
Schöne Grüße aus Hamburg
Manuel
-
13.11.2010, 21:33 #8
Hallo mannimond,
schon mal daran gedacht, ein Nato-band zu nehmen? Ich finde die mittlerweile viel angenehmer zu tragen als die Lederbänder....
-
13.11.2010, 22:33 #9
Nato ist leider nicht mein Ding
Geändert von Schanzenstern (13.11.2010 um 22:34 Uhr)
Schöne Grüße aus Hamburg
Manuel
-
13.11.2010, 22:38 #10
- Registriert seit
- 05.12.2004
- Beiträge
- 623
vielleicht gebogene Federstege probieren. so vermeidet man, daß die unbearbeiteten Gehäusefronten zu sehr in´s Auge stechen.
interessant wäre evtl. noch, wie sich die unterschiedlichen Bohrungen der 14270 und der 114270 (SEL) auf den Lederband-Umbau auswirken, ich könnte mir vorstellen, hier kommt man mit der Non-SEL-Variante besser. gibt es diesbezüglich Erfahrungen?Geändert von Ron (13.11.2010 um 22:46 Uhr)
Gruß Ronald
Ähnliche Themen
-
Explorer 1 und Explorer 2 gesucht...was ist zu beachten ?
Von smartfahrer im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 19Letzter Beitrag: 06.10.2010, 15:47 -
Explorer 1016 Zifferblatt auf Explorer I, 114270 montage
Von cicero1 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.12.2007, 08:32 -
Explorer 114270 nicht gleich 114270???
Von Mt. Everest im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 19.12.2004, 11:35
Lesezeichen