Übergabe ist in fünf Minuten - ich wette, es fällt ihm nicht mal auf, wenn ich ihn nicht drauf hinweise!
Schönen Sonntag,
Kurt
Ergebnis 21 bis 40 von 44
-
24.10.2010, 14:36 #21
Sauber, Herr König!
Ich hoffe dem Besitzer macht sie jetzt wieder Spaß.
Gute Arbeit von den Kölner Jungs!
bG
david
-
24.10.2010, 14:48 #22
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
-
24.10.2010, 15:41 #23
naja, wenigstens leuchtet sie jetzt wieder fleißig.
schön ist sie allemal.
-
24.10.2010, 15:42 #24
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
-
24.10.2010, 15:43 #25
dann wird er sich ja gleich sehr freuen.
GLIMM-GLOMM
-
24.10.2010, 15:52 #26
Hä? Wieso das denn? Und wie soll das bitteschön gehen? Die Aufarbeitung ist doch kein Problem. Da "bleicht" auch nix aus bei Rotgold, so lang das Band nicht mit kupferlösenden Säuren in Berührung kommt.. Das Problem ist einfach, daß sich Rot- und Gelbgold generell nicht soo wahnsinnig unterscheiden. Wenn dann noch durch Tragen die Mattierung abgetragen wird, gleicht sich das noch mehr an, denn poliertes Rot- und Gelbgold sehen noch ähnlicher aus als mattiertes Metall. Man siehts schon auf dem Foto: je polierter das Mittelglied, desto weniger wirkt das RG. Das sieht man auch an reinen GG-Bändern: das mattierte Gold wirkt immer heller als das polierte. Wenn sich die Metalle also zu sehr angleichen, ist schon mit einer einfachen Nachmattierung und einer gründlichen Reinigung das Problem gelöst.
Geändert von Donluigi (24.10.2010 um 15:54 Uhr)
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
24.10.2010, 16:27 #27
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
-
24.10.2010, 22:48 #28ehemaliges mitgliedGast
ausserdem würde das band anders in der hand liegen wenns auseinander genommen worden wäre, und hätte auch ein anderes gewicht...
von aufwand ganz zu schweigen
-
24.10.2010, 23:08 #29
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Und wie werden die Flanken der Mittelelemente mattiert??
Ein Uhrmacher der Werkstatt,hat mir zum Thema Aufarbeitung massives DD Band,das mit dem zerlegen gesagt.
Wenn ich mich recht erinnere ist irgendwo auf deren Homepage auch auf einem Video zu sehen wie die einzelnen Bandelemente maschinell zusammen gesteckt werden.
VG
Udo
-
25.10.2010, 20:10 #30
Ich seh da keine Mattierung, im Gegenteil, da sind doch immer noch die Schleifspuren der Außenglieder zu sehen.
Ich glaub nicht dran. Selbst wenn es möglich sein sollte: es gibt keinen Grund, das zu tun. Und wenn: dann hätte das sicherlich mehr gekostet. Rolex ist kaum die Firma, die Arbeit umsonst verrichtet.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
25.10.2010, 20:40 #31
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Vielen Dank für eure rege Teilnahme!!!
An ein zerlegtes Band glaube ich ehrlich gesagt auch nicht, aber ich hab auch keine Ahnung. Das Ergebnis hat mich jedenfalls begeistert.
Vielleicht sind weitere Bilder aufschlussreich - besonders das von der Krone: An dieses Element haben sie sich wohl nicht recht ran getraut:
Beste Grüße,
Kurt
-
25.10.2010, 20:53 #32
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.848
Super Makro Bilder, Kurt. Vielen Dank.
Michael
-
25.10.2010, 22:38 #33
Toller Beleg!!!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
26.10.2010, 17:07 #34
wahnsinnig schön!
das bild von dem glied mit der krone ist schon erstaunlich, warum bekommen die das nicht besser hin? es muss doch feine werkzeuge geben mit denen man mit der hand die mattierung dichter an die krone bekommen kann? sieht seltsam aus, aber in natura dürfte das natürlich weniger auffallen.grüsse,
niels
-
01.02.2011, 03:16 #35
Diesen Thread entdecke ich erst jetzt
Wunderbar, genial bebildert und mit gewohnt fachkundigen Kommntaren von Tobias bereichert!
Danke dafür und hoffentlich Dir, Kurt, viel Freude mit dieser genialen TridorFür mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
01.02.2011, 08:56 #36
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
übst du dich gerade in vergangenheitsbewältigung
oder warum holst du gerade reihenweise alte threads aus der versenkungVG
Udo
-
01.02.2011, 09:22 #37
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.345
- Blog-Einträge
- 10
Danke an Hoppenstedt fürs ausgraben! Ein Wahnsinnsteil!!
-
01.02.2011, 19:14 #38
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 2.050
sieht die uhr immer noch so gut aus?
-
01.02.2011, 20:01 #39
warum sollte sie nicht? war doch grad erst vor 3 monaten...
grüsse,
niels
-
02.02.2011, 11:49 #40
Sooo alt ist der ja nun noch nicht (Oktober 2010), finde ich. Andere, wie Dein Post-Nachfolger, haben das offenbar ähnlich empfunden.
Oder bin ich mal wieder hoffnungslos analog-retardiert und ewiggestrig, was den Zeitbegriff betrifft?!
So geht es, wenn man sonst wenig zu tun hat außer Malaisen auszukurieren, die man zu lange ignoriert hat.
Außerdem hat die runderneuerte Tridor das redlich und herzlich verdient. Kurt sowieso
Diese Uhr ist einfach genial.
Der Thread selbst hat Anteile eines Klassikers, was Materialkunde und Qualität der digitalen Makro-Aufnahmen angeht.
Das hat auch der TS, Koenig_Kurt, bestätigt, gedankt und gewürdigt. Deshalb!Geändert von hoppenstedt (02.02.2011 um 11:52 Uhr) Grund: Ergänzung
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
Ähnliche Themen
-
Auspacken macht immer wieder...
Von makra im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 07.05.2009, 21:51
Lesezeichen