Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 43 von 43
  1. #41
    Andreas
    Gast
    Original von Controller
    vielleicht ist auch alles richtig dimensioniert und die schlitze sind dazu da die achse und die platine zu schonen und die sollbruchstelle......................
    Neee, die Schlitze dienen zur Gewichtsreduzierung nach innen zur Achsmitte hin...

    Beschädigungen zur Mitte, sprich zur Rotorachse hin, kommen selten von selber zustande, also durch die reine Drehbewegung. Die Achsen reagieren empfindlich auf Stöße, da dann die Rotormasse am Mittelpunkt extrem zerrt...

    Der o.g. Verschleiß liegt meist daran, das ein Rotor auch Höhenluft benötigt. um möglichst reibungsarm zu laufen. Das Material ist aber wenig flexibel, also "flattert" der Rotor leicht und diese Materialschwingungen werden von der Mitte her, nach außen hin größer. Nicht heftiger, sondern wie eine Welle, die am Strand ausläuft und die Kurzen Wellen-Schwingungen wirken sehr materialverschleißend im mittleren Bereich der Rotorfläche und da ist er auch durch die Außsparungen am empfindlichsten....

    Schwingungsärmer, laufen Kugellager-Rotoren...dank dem Patent der Eterna...aber sie sind auch teurer in der Herstellung und das passt nicht so recht zu Rolex...also wird traditionel, massiv und nicht inovativ, nach Vorsprung durch Technik produziert....

    Gruß Andreas

  2. #42
    Andreas

    Sehr aufschlußreich.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müßte also vor allem dann erhöhter Verschleiß der Achse und der Lagerstellen auftreten, wenn stoßartige Längsbewegungen eingeleitet werden, z.B. man mit dem guten Stück am Handgelenk hämmert.

    Sind die Krönchen in dieser Hinsicht empfindlich oder vertragen sie von der Auslegung (Achsdurchmesser, Lagerbreite und dadurch auftretende Flächenpressung) einiges ?


    Gruß Peter

  3. #43
    Andreas
    Gast
    Original von Pilot
    [at] Andreas

    Sehr aufschlußreich.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müßte also vor allem dann erhöhter Verschleiß der Achse und der Lagerstellen auftreten, wenn stoßartige Längsbewegungen eingeleitet werden, z.B. man mit dem guten Stück am Handgelenk hämmert.

    Sind die Krönchen in dieser Hinsicht empfindlich oder vertragen sie von der Auslegung (Achsdurchmesser, Lagerbreite und dadurch auftretende Flächenpressung) einiges ?


    Gruß Peter
    Moin Peter,

    Längsbewegungen sind erhöhte Zugkräfte an der Rotorachse, durch ruckartige Veränderungen der Drehrichtung, z.B.: durch Stöße, wirken nicht nur die Zug-, Scheerkräfte usw., sonder auch das Material selber hat es insich.
    Denn Rotorachsen sind elastischer (weicher) als die Rotorlagerschalen. Der Rotor selber ist spröde... Die Rotorachsen müssen aber elastisch sein, um diese Kräfte zu absorbieren, weitesgehend zumindest...nur laufen die Achsen mit derZeit ein. Materialverdichtung, Abrieb, wie auch immer...

    2. Problem sind diese Stöße, die schlagartig auf die Achse und den Rotor einwirken, so daß der Rotor plötzlich seine Drehrichtung ändern muss...das zeert an der Rotorachse wie blöd und die Lagerpunkte der Achsen werden stark beansprucht. bis sie schief gelaufen sind oder gar brechen können, wenn der Stoß so hart war, das die Zugkräfte und das Rotorgewicht die Achse weggebrochen haben ( das passiert allerdings sehr häufig)....Ist eben eine blöde Tragarmkonstruktion wo der Arm länger ist als das Wiederlager...shit happens

    Die Folge ist dan auf den Brücken, Kloben und Platinen zu sehen, wenn der Rotor schlägt...

    Das ist aber normaler Verschleiß, wenn das durch "normales" Tragen kommt, dann passiert das vieleicht mal in 8-10 Jahren...fahren wir alle jeden Tag in der Bobbahn mit unserer Uhr (Automatik) dann wird es eng...oder ballern mal mit Schnellfeuerwaffen täglich durch die Gegend, deine Uhr unterliegt einen höheren Verschleiß. Insbesondere die Automatik...Wer halt das extreme sucht und findet und seine Uhr eben oft extrem an ihre Grenzen belastet, der riskiert halt einen höheren Verschleiß, vieleicht auch den Rotorachsenbruch usw.

    Aber das gehört dazu...


    Gruß Andreas

    Da wir das aber in der Regel alle jetzt nicht wirklich jeden Tag absolvieren (die Extreme Belastung), kann eigentlich kaum etwas passieren, es sei den es passiert...

Ähnliche Themen

  1. MOTORSCHADEN / Mini Cooper
    Von LUTZ im Forum Off Topic
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 21:42
  2. Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 19:26
  3. kapitaler Motorschaden ...
    Von Maga im Forum Off Topic
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 14:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •