Kann leider, mangels Wisen, nichts konkretes beitragen, würde aber wirklich gern ein Foto sehen!
				Ergebnis 1 bis 15 von 15
			
		- 
	25.08.2010, 13:14 #1ehemaliges mitgliedGastRolex Date aus dem Jahre 68/69 - Frage zur DatumsanzeigeHallo Rolex-Fans, 
 
 ich habe eine Date-Lady in Gold erworben, die mir super gefällt.
 
 Nun 2 Fragen, bevor ich die Widerspruchsfrist verstreichen lasse:
 
 1. Auf dem Zifferblatt steht Datejust allerdings sagt die Refernznummer (6517) nach Liste aus, dass es sich um eine Date handelt. Angeblich ist das ein Originalzifferblatt, was ich auch meine, denn die Uhr ist um Durchmesser ein bißchen weniger als meine neue Lady-Datejust. Kann es sein, dass eine Date aus 68/69 mit einem Datjust Zifferblatt versehen wurde, im Original?
 
 2. Wenn ich die Krone aufdrehe, dann lässt sich das Datum nicht wie bekannt verstellen, sondern man muss die Zeit drehen und drehen ect. Gab es auch Modelle, wo das mit der Datumsverstellung noch nicht durch den "ersten" Öffnungsdreh der Krone verstellen ließ, sondern nur durch Zeitdrehen, also 24 mal für eine Tagesänderung?
 
 Liebe Grüße und Danke,
 Christine
 
- 
	25.08.2010, 13:18 #2Gruß
 AJ
 
 Eine Speedy gehört in jede gute Rolex-Sammlung!
 
- 
	25.08.2010, 13:20 #3bei so alten Modellen keine Datumschnellverstellung/Quiset.. ob Date oder DJ, heissts immer schön kurbel  
 
 zur Frage Date DJ Zifferblatt...keine Ahung sorry
 
 
 Gruss
 
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	25.08.2010, 13:28 #4ehemaliges mitgliedGastBilder sind hier: 
 
 http://www.r-l-x.de/forum/showthread...christine.arck
 
- 
	25.08.2010, 14:07 #5auch das Teil... sozusagen mit Saphirglas....bist Dir da sicher Christine....?? 
 
 
 Gruss
 
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	25.08.2010, 14:11 #6Hallo Christine, 
 zur Datumsschnellverstellung hat Wum bereits alles geschrieben.
 
 Die 6517 gab es als Date und als Datejust! 
 
  Gruß Mario Gruß Mario
 
 
 
 "Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
 
- 
	25.08.2010, 14:13 #7Mario  
 
 Gruss
 
 
 
 umTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	25.08.2010, 15:15 #8ehemaliges mitgliedGast Makra  Woooowhh!  Das ist spitze, superklasse!! Makra  Woooowhh!  Das ist spitze, superklasse!!
 
 Und danke, nun weiß ich, dass es eine Datejust ist.
 Alles also bestens, wenn ich die Preise sehe... dann möchte ich allerdings nochmal zuschlagen können Woher sind denn solche Listen? Sind die aus 1968 oder 1969 oder? Woher sind denn solche Listen? Sind die aus 1968 oder 1969 oder?
 
 Hat jemand noch zufällig Ahnung, ob es die kleine Krone von der Schließe zu kaufen gibt?
 
 Liebe Grüße, Chrissi
 
- 
	25.08.2010, 15:29 #9Gern geschehen! 
 
 Sieh dich mal hier ein bisschen um:
 
 Shopping-Guide-Classics
 
 oder hier
 
 Tech-Talk-Classics
 
 Zur Krone auf der Schließe kann ich nichts sagen, aber vielleicht kannst Du ein Größeres Foto davon einstellen.Gruß Mario
 
 
 
 "Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
 
- 
	25.08.2010, 16:18 #10ehemaliges mitgliedGastTja, hab versucht ein Foto zu machen, ist unter: 
 
 http://s940.photobucket.com/albums/a...ne-arck/Rolex/
 
 Die Krone saß wohl am Ende wie bei den Präsidentenbändern und ist abgegangen.
 
 Interessant die Links, tja, ich bin noch ein Grünschnabel hier...
 
 Chrissi
 
- 
	25.08.2010, 16:26 #11da musst Du dir wohl oder übel ne neue alte Tatzenschließe suchen; 
 
 deine 6517 ist der Vorgänger der 6917/8, bzw. später dann 69178 und ne DJ isses deswegen, weil im Gegensatz zu dem zeitgleich angebotenem Stahlmodell "Date" das Werk deiner 18 kt-Uhr zertifiziert ist;
 
 Frage: wie konntest Du denn die Referenz bestimmen?
 
 ___________ Bert
 
- 
	25.08.2010, 16:36 #12ehemaliges mitgliedGastman könnte natürlich auch einfach so ne nase an die schließe löten lassen. 
 
- 
	25.08.2010, 16:37 #13ehemaliges mitgliedGasthallo lieber bert, 
 
 so ne alte Schließe finde ich sicher nicht mehr, dachte man könnte eine Krone bei einem Goldschied anbringen lassen. Fällt im Prinzip so nicht auf und stört mich auch nicht sooo sehr.
 
 Also ich hab das Armband vom Händler einmal abmachen lassen und die Gehäusenummern ablesen lassen, er sagte folgende Nummer stehen:
 Referenz 6517 zur Serien-Nummer 2203766. Ich kann das auch nochmal kontrollieren lassen, wenn das Armband abgenommen wird.
 
 Aber was heißt: "Zertifiziert"? Papiere erhalte ich nicht. Kann man die dann anfordern??
 Warum steht die 6517 in den gängigen Listen nicht bei der datejust? Zu selten in Ganzgold??
 
 Liebe Grüße und danke 
 Chrissi
 
- 
	25.08.2010, 21:31 #14Die Chronometerzertifizierung wird Dir hier durch das Zifferblatt bestätigt  ... nachträglich stellt Rolex keine COSC-Zertifikate aus. ... nachträglich stellt Rolex keine COSC-Zertifikate aus.
 
 Weiters sollte sich die Chronometer-Zertifizierung doch auch aus der Werknummerierung erkennen lassen - war und ist das auch bei allen (Damen-) Modellen so?Harald
 
 "All the world's a stage,
 And all the men and women merely players."
 
- 
	25.08.2010, 23:05 #15das ist eine sehr gute, interessante Frage  
 
 in einer GG-Lady-DJ von Ende der 60-er sollte eigentlich noch ein langsames 1165 drin sein ( Chrissi, hoffentlich errinnere ich mich richtig und dein Uhrmacher kann uns das Kaliber bei nem Werk-Check bestätigen) und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Rolex in den 60-ern den Aufwand betrieben hat, in den günstigeren Stahl, bzw. TT-Ausführungen extra ein anderes, weniger aufwändiges Werk (vielleicht ohne Breguet-Spirale, vielleicht weniger Lagersteine oder nen primitiveren Unruhreif... keine Ahnung) einzuschalen; Chrissi, hoffentlich errinnere ich mich richtig und dein Uhrmacher kann uns das Kaliber bei nem Werk-Check bestätigen) und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Rolex in den 60-ern den Aufwand betrieben hat, in den günstigeren Stahl, bzw. TT-Ausführungen extra ein anderes, weniger aufwändiges Werk (vielleicht ohne Breguet-Spirale, vielleicht weniger Lagersteine oder nen primitiveren Unruhreif... keine Ahnung) einzuschalen;
 
 ich vermute deshalb, dass die für die 18 kt-Modelle, die ja durch die Chronometer-Zertifizierung zur Lady-DJ geadelt wurden, benötigte Stückzahl an Werken zur Prüfung geschickt wurde, in den anderen Uhren, den Lady-Date-Modellen jedoch das gleiche, aber nicht geprüfte Werk verbaut wurde;
 
 vielleicht kann da noch jemand helfen und evtl. zur Klärung beitragen;
 das wäre sehr schön;
 
 ____________ Bert
 
Ähnliche Themen
- 
  Rolex Date (60er Jahre) bleibt stehenVon Fabiansky im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.07.2008, 17:53
- 
  Rolex mit roter DatumsanzeigeVon rolex-dupont im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 24.10.2006, 22:28
- 
  <<< 50 Jahre Rolex Submariner vs. 100 Jahre Santos Cartier >>>Von dibi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 86Letzter Beitrag: 25.09.2005, 20:14


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren 
			
			 
			
			 Zitat von christine.arck
 Zitat von christine.arck
					

Lesezeichen