Der Ratenlieferungsvertrag wird vom Gesetz nicht umfassend geregelt.
Als verbraucherschützende Vorschrift regelt jedoch § 505 Absatz 1 Nr. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) für zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer geschlossene Ratenlieferungsverträge, bei denen auch das Entgelt für die Teilleistungen in Raten zu entrichten ist, folgende Besonderheiten:
* Dem Verbraucher steht ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu.
* Der Vertrag bedarf der Schriftform, wenn dem Verbraucher bei Vertragsschluss nicht die Möglichkeit gegeben wird, die Vertragsbedingungen einschließlich der allgemeinen Geschäftsbedingungen abzurufen und in wiedergabefähiger Form zu speichern.
* Der Unternehmer hat dem Verbraucher den Vertragsinhalt in Textform mitzuteilen.
Das gilt jedoch nur, wenn die vom Verbraucher bis zur ersten Kündigungsmöglichkeit zu zahlenden Raten 200 Euro übersteigen (§§ 505 Abs.1 S.3, 491 Absatz 2 Nr. 1 BGB).
auch demnach ist doch eine Komplettzahlung einer Ratenlieferung, sagen wir mal, nicht üblich, oder seh ich das falsch? üblich ist doch auch eine Ratenzahlung bei Ratenlieferung, das macht doch alles auch sonst keinen Sinn...
Ergebnis 1 bis 20 von 51
Hybrid-Darstellung
-
23.08.2010, 15:06 #1Officially Certified Hell Driver 2015, 2016, 2018, 2019 & DoT Winner 2022
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.328
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
Ähnliche Themen
-
Turnograph mit Oyster oder Jubilee? Oder doch lieber eine Inge 3227 / 8?
Von Watch_Me im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 8Letzter Beitrag: 03.04.2011, 11:03 -
Ist denn heut schon Weihnachten ... oder ich wurde bereits beschert ... RLX oder PAM
Von 993iwc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 29.12.2010, 09:31 -
Schwarz oder grün? Alt oder neu? Charme oder Funktionalität?
Von d_s im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 15.07.2008, 16:49




Zitieren
Lesezeichen