Bei mir genau andersrum. Dieses weiche schimmern der neuen Lünette ist zum schwach werden. Die alten Lünetten wirken leider nicht so hochwertig.Original von Koenig Kurt
Bei mir genau anders: Im direkten Vergleich sieht man erst, welch Eleganz und Grazie gerade flöten ging.
Noch etwas: Ich bin auch kein Fan der Cerachrom-Scheibe. Die alte Alulünette mit ihrem blechernen Schimmer hat für mich wesentlich mehr Reiz.
Gestern Abend ein Alu-LV-Inlay auf die 116610LV gelegt - SO müsste das Ding aussehen. Diesen Schimmer bringt das grüne Badporzellan leider nicht mit.
Beste Grüße,
Kurt
Der Bandübergang zum Gehäuse ist allerdings ein dicker Minus Punkt bei der neuen. Da sieht die alte wesentlich harmonischer aus. Ich frage mich was das sollte. Ergibt das irgendeinen Sinn, dass zu ändern??Irgednwie sieht das aus, als wenn ich auf einen Ferrari 175er Schlappen rauf bastel
Mir ist gerade ernsthaft der gedanke gekommen, das man die viel zu fetten Hörner der neuen Sub runterpolieren müsste. Quasi dann passend gemacht![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Baum-Darstellung
-
15.08.2010, 18:25 #4Datejust
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
Lg
Mirco
Ähnliche Themen
-
5513 mit Maxi Dial in der US-Bay
Von Franko im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 12.01.2010, 15:45 -
5513 MAxi Dial MK 1 in der Bucht
Von lukluk50 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 16Letzter Beitrag: 23.07.2009, 16:53 -
Varianten Maxi Dial
Von 416rimless im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 30.07.2008, 20:35 -
5513 Maxi dial
Von Hans CP im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 12.08.2007, 18:36




Irgednwie sieht das aus, als wenn ich auf einen Ferrari 175er Schlappen rauf bastel
Zitieren
Lesezeichen