Kommt drauf an, wie sehr sie gestresst wurden.Original von Kristian
Original von Kristian
Interessante FrageOriginal von alexis
wie siehts mit den dichtungen aus?
gehen die weichmacher nicht vorher schon raus und lassen die dichtungen hart werden?
Was sagen die Spezialisten und anwesenden Uhrmacher dazu ?
Normal ist um die 5 Jahre.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
Thema: Lebensdauer Dichtungen ?
-
26.07.2010, 16:32 #1
Lebensdauer Dichtungen ?
Ich habe das mal aus dem Thread "Längste Laufzeit ohne Revision" kopiert.
Weiß Jemand wie lange i.d.R. die Dichtungen ihren Dienst tun,
bis sie "aushärten" bzw. nicht mehr abdichten ?
Original von Kristian
Original von alexis
wie siehts mit den dichtungen aus?
gehen die weichmacher nicht vorher schon raus und lassen die dichtungen hart werden?
Was sagen die Spezialisten und anwesenden Uhrmacher dazu ?Grüße, Jörg
-
26.07.2010, 18:31 #2
- Registriert seit
- 14.05.2004
- Beiträge
- 707
RE: Lebensdauer Dichtungen ?
Gruß,
Michael.
Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
Kein Problem, hier ist sie:
UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00
-
26.07.2010, 18:45 #3ehemaliges mitgliedGast
meine wird jetzt 4 jahre alt, so langsam könnte man mal über einen dichtungswechsel nachdenken...
-
26.07.2010, 19:15 #4
Hier mal meine praktischen Erfahrungen
An meiner SubD (Bj. 1994) wurden im Jahr 2000 im Zuge einer Revision
die Dichtungen erneuert, nachdem diese über 6 Jahre im Tauchbetrieb war.
Vor ein paar Wochen hatte ich die Uhr beim WD-Test und man bestätigte mir, dass diese mit den 10 Jahre alten Dichtungen dicht ist
Es wäre interessant zu wissen, in welchem Zeitraum moderne Dichtungen
anfangen auszuhärten bzw. verspröden etc..Grüße, Jörg
-
26.07.2010, 19:53 #5
Da ist nie eine pauschale Antwort ausreichend......soooo viele Faktoren die da eine Rolle spielen....
Gruß,
Kai
-
26.07.2010, 21:59 #6
- Registriert seit
- 15.07.2010
- Beiträge
- 101
wie lange halten die dichtungen bei normalen gebrauch sprich nicht damit schwimmen kein baden nur ab und zu wasser und seife zur reinigung.
lg Klausi
-
27.07.2010, 07:05 #7
Hm, spielt die durchschnittliche Lebensdauer eine praktische Rolle? Die theoretische Diskussion mag ihren eigenen Reiz haben, Schlüsse für das eigene Serviceverhalten daraus zu ziehen wird jedoch gefährlich sein. Bei Beanspruchung der Uhr, bei der die Wasserdichtheit eine Rolle spielt empfiehlt sich jedenfalls eine regelmäßige, etwaig jährliche, Überprüfung der Wasserdichtheit. Sollte dieUhr geöffnet werden müssen wird man in der Regel auch die Dichtungen - vor allem die Bodendichtung - lieber ersetzen als auf den längstmöglichen Durchschnittswert zu warten ...
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
27.07.2010, 08:46 #8
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.848
Wird die Uhr beim Tauchen eingesetzt, könnte man darüber nachdenken, ob man die Dichtungen nicht alle 5 Jahre austauschen läßt. Wahrscheinlich ist dies auch preiswerter, als Salzwasser im Uhrwerk zu haben.
Für denjenigen, der seine Uhr nur vorsichtig mit Wasser abtupft sollte ereignisorientiertes Wechseln der Dichtungen ausreichen. Werden also bei einem Dichtigkeitstest Dichtungen defekt erkannt, dann erst diese tauschen lassen.
Ich darf einen Vergleich mit alten US Röhrenverstärkern heranziehen: Es geht im Besonderen um die Alterung von Kondensatoren und Kabelisolierungen in diesen Verstärkern. War der Verstärker in Alaska lange Jahre in Betrieb, waren die Kondensatoren in weitaus besserem Zustand, verglichen mit Verstärkern, die z.B. in wärmeren US Staaten wie Arizona verwendet wurden. Gleiches beobachte ich bei den Isolierungen der Kabel, die teilweise völlig versprödet sind und beim bloßen Hinschauen zerbröseln.
Die Umgebungstemperatur als nur ein Parameter von sicherlich vielen hat einen entscheidenden Einfluß auf die Lebensdauer dieser Bauteile.
Letztendlich kann man wohl keine allgemeingültige Aussage über die Lebensdauer der Dichtungen in Uhren abgeben, da dies von vielen Parametern (Verwendung, Umgebungseinflüsse, Sicherheitsbedürfnis des Trägers, etc.) abhängt.
Liebe Grüße
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
27.07.2010, 12:06 #9
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Meine DD wurde letzte Woche geprüft und ist bis mindestens 100m dicht. Die Dichtungen sind 23 Jahre alt.
-
27.07.2010, 12:08 #10
jow....zeig mal den Wecker
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
27.07.2010, 12:14 #11
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
Original von hallo1234
wie lange halten die dichtungen bei normalen gebrauch sprich nicht damit schwimmen kein baden nur ab und zu wasser und seife zur reinigung.
lg Klausihallo klausi
guter einstieg
ich denke nicht, dass du vor 10 jahren daran was machen musst. vor allem wenn sie mit wasser, außer zur reinigung, nicht in berührung kommt.
und ich rede von den brot und butter rolex modellen
-
27.07.2010, 12:27 #12Original von Wotan65
Meine DD wurde letzte Woche geprüft und ist bis mindestens 100m dicht. Die Dichtungen sind 23 Jahre alt.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
28.07.2010, 06:35 #13
Wenn ich das Dichtungsmaterial wuesste, dann koennte ich eine bessere Einschaetzung geben.
Wie bei den Schmieroelen, die heutzutage nicht mehr so schnell verharzen, haben sich die Dichtungen auch weiterentwickelt..
Es gibt jetzt Dichtungen, die auch unter aggressivsten Bedingungen (Salzwasser, Chemikalien, hohen Temperaturen) mehr als 10 Jahre halten...
Die Frage ist nur, ob Rolex diese Materialien bereits verwendet.
und ob der Kunde mehr als10 Euros fuer eine Dichtung bezahlen will
Ich moechte auch anmerken, dass die beste Dichtung nichts nuetzt, wenn das umliegende Material durch Korrosion (Lochfrass) angegriffen ist.
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
28.07.2010, 16:29 #14
Heute war ich doch noch einmal bei Wumpe und habe einen WD-Test
machen lassen, meine Subsi ist mit ihren 10 Jahre jungen Dichtungen
immer noch dichtGrüße, Jörg
-
28.07.2010, 16:40 #15
Prima
. Die taucht noch was
.
Es grüßt, Gerd G.
-
28.07.2010, 17:47 #16
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Dichtheit
Hallo,
Never change a winning team........
Wenn eine Uhr einmal zusammengebaut wurde sollte nicht zuviel gebastelt werden.
Öfters mal das Zifferblatt tauschen macht die Uhr nicht dichter. Einmal die Dichtflächen verletzt weil das WZG abgerutscht ist und es ist egal wieviel neue Dichtungen eingebaut werden. Dann erübrigt sich die Frage wie lange die Dichtgummis geschmeidig bleiben.
Zum Abdichten gehören immer Dichtgummi (o.ä.) und Dichtfläche.
Bei WZGmaschinen habe ich schon 30 Jahre alte Dichtgummis rausgezogen die Dicht waren.
Nach der Demontage freilich für die Tonne wegen Abplattung.
Was Gummis richtig schnell altern läßt ist UV-(Sonnen) licht und ein Öl oder Fett was gegenpolar ist.
Sonne wird eher selten an die Dichtung der Uhr kommen.
Rolex wird sicher das richtige Öl und Fett verwenden.
Also steht einer langen Haltbarkeit eigentlich nichts im WegeGruß
Elmar
-
28.07.2010, 18:24 #17ehemaliges mitgliedGastOriginal von Wotan65
Meine DD wurde letzte Woche geprüft und ist bis mindestens 100m dicht. Die Dichtungen sind 23 Jahre alt.fürs baden sollte das aber reichen.
-
29.07.2010, 08:14 #18
Nata....
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
Ähnliche Themen
-
Lebensdauer Rolex
Von picasso im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 44Letzter Beitrag: 19.06.2016, 10:37 -
Leuchtmittel Lebensdauer: Allg. Alter oder "Beanspruchung"?
Von Peter S. im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 25.11.2006, 00:03 -
Lebensdauer eines Rolexwerkes
Von Dominik im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 06.12.2004, 23:59 -
Dichtungen SUB wie oft ?
Von Yogi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.08.2004, 10:00
Lesezeichen