Hallo zusammen!
Ich suche einen guten / bezahlbaren Füllfederhalter! Muss kein Luxusmodell sein. Was empfehlt ihr so? Federbreite würde ich gerne "B" bevorzugen. Klassisch mit Kolbenaufzug.
Werde demnächst wohl ein paar Briefe schreiben müssen ins Ausland
Grüße
Dominik
Ergebnis 1 bis 20 von 58
Thema: Füllfederhalter
Hybrid-Darstellung
-
22.07.2010, 19:52 #1
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.406
Füllfederhalter
Gruß,
Dominik
-
29.08.2010, 01:07 #2
- Registriert seit
- 20.03.2009
- Beiträge
- 2.448
Ich nutze gerne Louis Vuitton Schreibgeräte ... bitte einfach die Uhren wegdenken.
Hat immer Stil, ist bezahlbar und schreiben superMan ist nicht gut und klug, bloß weil man arm ist.
(Erich Kästner)
-
29.08.2010, 09:59 #3
Wow... und ich dacht schon Du hast Dir auch wieder eine Bi GMT zugelegt...was ja in der Woche kein Ding wäre für Dich...
Superschöne Füller...besonders der 2. ist der Hammer...Viele Grüße Stefan
-
02.09.2010, 13:04 #4
Nimm die Pelikan M800, schöne breite Feder! Top Qualität, erträglicher Preis. Ich find sie in blau oder rot am schönsten.
Edith sagt, dass ich den Thread wohl hätte ganz lesen sollenCongrats zur Pelikan, gute Wahl
Geändert von jk737 (02.09.2010 um 13:06 Uhr)
Grüße -- Jürgen
-
25.03.2012, 20:40 #5
Guten Abend zusammen,
da ich für meine Frage nicht gleich einen neuen Thread aufmachen wollte, bringe ich diesen hier mal wieder hoch. Ich bin stolzer Besitzer eines ca. 15 Jahre alten Waterman Füllers. Den Füller habe ich mir damals im letzten Schuljahr vor meiner Hochschulreife gekauft. Der Füller selber hat wenn ich mich recht erinnere damals ca. 80 DM gekostet und hat eine 24 Karat vergoldete Feder. Ich habe damals in der Schule viel und oft damit geschrieben. Allerdings war der Füller nach dem Wochenende stets leicht eingetrocknet, sprich ich musste immer erst ein paar Kringel am Heftrand machen bis flüssige Tinte nachkam und ich damit schreiben konnte. Verwendet habe ich damals einen Konverter und original Waterman Tinte. Diese habe ich übrigens immer noch, kann man die noch verwenden? Da ich vor Kurzem wieder auf diesen Füller gestoßen bin, dachte ich mir dass ich öfter mal wieder mit Füller schreiben sollte. Da ich den Füller nur privat verwenden möchte, käme er aber nur alle paar Tage zum Einsatz und die Problematik mit dem Eintrocknen wäre auf Dauer ein echter Abtörner. Meine Frage an euch, wäre nun welche Tintenmarke läßt sich zum gelegentlichen Gebrauch empfehlen? Bei meinem geringen Verbrauch, würde ich Patronen als sinnvoll erachten. Gängige Marken welche ich in einem gut sortierten Schreibwarenladen erwerben kann wären dabei von Vorteil.
Ich hoffe es erbarmt sich einer und kann mir weiterhelfen!Geändert von fugazi (25.03.2012 um 20:41 Uhr)
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
25.03.2012, 22:05 #6
Zur besseren Illustration ein kleiner Schnappschuss aus der Hüfte. In Wirklichkeit sieht der Füller nicht ganz so abgegriffen aus, hat aber natürlich durchaus Gebrauchsspuren.
Uploaded with ImageShack.usSchöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
25.03.2012, 22:46 #7
Kauf Dir lieber neue Tinte.
Grüße, Stephan.
"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine
-
25.03.2012, 22:58 #8
Und die Tatsache, dass mir damals die Tinte immer so leicht eingetrocknet ist. Lag das an der Tinte oder am Füller?
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
25.03.2012, 23:27 #9
Hab mich gerade zum Thema Füllfederhalter etwas kundig gemacht, der Fachterminus "leicht abbrechender Tintenfluss" könnte auch auf mein Problem zutreffen. Dann liegt es aber wohl leider nicht an der Tinte, sondern am Füller und es ist nichts zu machen.
Ich ziehe daher eine Neuanschaffung in Betracht. Vom MB gefällt mir die Meisterstück Serie sehr gut, gibt es denn in dieser Preisklasse noch Alternativen. Kriterien wären dabei, klassisches Design und guter Tintenfluss!Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
26.03.2012, 02:17 #10
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Ich besitze zwei Montblanc-Füller, einen aus der Oscar-Wilde-Serie und ein Meisterstück 149, das Riesenteil, mit dem man z.B prima Staatsverträge unterzeichnen kann. An letzteren gelangte ich, durch Zufall, auf einem Flohmarkt,wo er mir für sage und schreibe umgerechnet 40 € angepriesen wurde. Bei diesem Preis hat mich auch die eingeschränkte Handlichkeit und Langschreibeuntauglichkeit nicht mehr gestört.Beides Kolbenfüller, die ich mit blauer Montblanc-Tinte betreibe.Blaue Tinte hat bessere Fließeigenschaften als z.B. schwarze, und trocknet nicht so schnell ein, hörte ich einmal von kundiger Seite.
Dennoch erlebe ich mit beiden Füllern immer wieder, daß der Tintenfluß stockt, was auch mit Maßnahmen wie Durchspülen, Reinigen nicht zu beheben ist.Also tupfe ich die Feder mit einem Tempo leicht ab, oder betätige vorsichtig den Kolbenmechanismus. Dann geht es meistens wieder. Bei einem ebenfalls in Benutzung befindlichen Rotring "Art Pen", einem Kalligraphie-Füller, der von der Montblanc-Qualität nicht nur preislich einiges entfernt ist und lediglich über eine simple Stahlfeder, die vorne gerade abgeschnitten ist, verfügt, habe ich keine Probleme mit dem Fluß der Tinte. Schreibt völlig konstant und gleichmäßig. Allerdings wird dieses Teil von einer Tintenpatrone gespeist, vielleicht liegt es daran.
Möglicherweise mache ich auch bezüglich der Handhabung mit den Kolbenfüllern etwas falsch.Nerven tut es mich eigentlich nicht, ich nehme es als nostalgische, liebenswürdige Kauzigkeit dieser antiquierten Technik hin, genauso wie das umständliche Aufziehen der Tinte aus einem Tintenfaß. Trotz der umständlichen Handhabung und der zuweilen auftretenden Unzulänglichkeiten machen diese beiden Montblancs einen Riesenspaß und wunderschön sind sie sowieso !!! Für Tips zur besseren Handhabung der Kolbenfüller wäre ich dankbar !
Adriano22
P.S.: Zum Thema Service fällt mir noch etwas ein. Als ich den Montblanc 149 einmal in meinem Leben aus der Hand gab, warf der Trottel sogleich den Deckel aus größerer Höhe auf den Steinboden. Ein langer Riss war die unschöne Folge, welche von Montblanc zügig und gratis behoben wurde in Form eines neuen Deckels!Geändert von adriano22 (26.03.2012 um 02:26 Uhr)
-
26.03.2012, 10:22 #11RAMichelGast
adriano: Bei meinem Meisterstück verhielt es sich genauso. Mit der Montblanc-Tinte kam es immer wieder zu Stockungen im Tintenfluß. Dann habe ich die Tinte von Omas (Omas extra blau) getestet. Seitdem funktioniert der Kolbenfüllhalter stockungsfrei. Probier einfach mal eine andere Tinte.
-
26.03.2012, 16:49 #12
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Vielen Dank für den Tip ! Werde mir die Tinte demnächst zulegen. Auch ein Versuch mit blauer Tinte der Firma Parker schlug fehl. Habe schon daran gedacht die Tinte mit etwas destlilliertem Wasser zu verdünnen!?!? Werde über die neuen Erfahrungen mit der Omas-Tinte berichten.
Es grüßt der Adriano22
-
27.02.2013, 18:07 #13
ich habe mir vor Jahren einen MB Meisterstück zugelegt. Kurz nach Ablauf der Garantie war der Kolbenmechanismus defekt, die Reparatur kostete eine schöne Stange Geld. Nun, ich denke, es ist etwa 2 - 3 Jahre her, macht das Schreiben keinen Spass mehr damit. Der Tintenfluss harzt (Habe das Teil in den Ultraschall gelegt, hat nichts genützt), war also heute beim Fachhändler und der meinte, ich muss ihn wieder einsenden, dauert bis zu 5 Wochen.
Habe auf alle Fälle von Mont Blanc die Nase voll, werde mich also nach einem neuen Füller umsehen müssen. Sollte ein schönes, ruhig auch edles Teil sein. Freue mich auf eure Vorschläge.es grüsst euch Andreas
-
27.02.2013, 18:17 #14ehemaliges mitglied 24812Gast
Graf von Faber Castell.
-
27.02.2013, 18:55 #15
Pelikan macht auch sehr gute Füller - und ich rede jetzt nicht von dem Pelikano
what goes around comes around
-
27.02.2013, 20:32 #16
Pelikan macht bessere Füller als Montblanc, guck Dir mal die Federn unterm Mikroskop an. Ich habe den 400er, noch nie Probleme gehabt, schreibt auf fast jedem Papier wie eine Eins. ABer es ist wie bei Uhren: da können andere noch so gut sein, der Klassiker-Marktführer ist immer vorne, in den Köpfen.
77 Grüße!
Gerhard
-
28.02.2013, 13:33 #17
Danke für den Pelikan Tip. Wollte eigentlich keinen Pelikan (altes Schülertrauma...), aber die Premium Modelle sind ja eine Augenweide! Die Ducuts und die Toledo Linie, ein Kracher.
es grüsst euch Andreas
-
28.02.2013, 14:25 #18
- Registriert seit
- 04.01.2011
- Beiträge
- 3.325
Louis Vuitton
Gruß
Daniel
-
28.02.2013, 15:18 #19
Gegen LV habe ich irgendwie eine Abneigung, das kommt daher nicht in Frage. Danke trotzdem.
es grüsst euch Andreas
-
07.03.2013, 15:30 #20
Ähnliche Themen
-
Welchen Montblanc Füllfederhalter?
Von Rumbler im Forum Off TopicAntworten: 32Letzter Beitrag: 10.02.2010, 01:02
Lesezeichen