Klasse, danke für solche Berichte![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 69
Thema: Mustang (Modemerwärmer)
-
16.07.2010, 18:33 #1
Mustang (Modemerwärmer)
So, nachdem mein Auto jegliche Art von Gefühlsregungen verursacht hatte auf den DOT, hier mal die Geschichte dazu….
Mit dem Mustang-Virus hatte ich mich infiziert, als ich im zarten Alter von 8 Jahren bei unserem Nachbarn, der für eine amerikanische Company arbeitete, einen Boss gesehen hatte…da stand fest: So einen will ich mal.
Ok, es ging dann doch einige Zeit ins Land, ein paar Freunde hatte ich irgendwann informiert hinsichtlich meines Wunsches mit folgenden specs:
1. Cabrio
2. Ruine oder perfektes Auto
3. Klimaanlage – sehr selten
4. Rallye-Pack wenn möglich (Drehzahlmesser und Uhr seitlich der Lenksäule)
5. Power brakes mit Scheiben vorne
6. V8, wenn möglich der 4Ventiler
7. BJ Ende 64 bis Anfang 66
Ok, das waren starke Einschränkungen des verfügbaren Materials durch die Klimaanlage und das BJ, aber BJ mußte sein, da die Ponies mit der Zeit immer fetter wurden und mir die Karrosse der späten Modell nie gefallen hatte. (Außer beim Shelby, dazu gleich mehr)
Ich habe das Projekt dann nie weiter verfolgt, zwischendrin einen Shelby GT für 40000 DM NICHT gekauft (ich Trottel, da das Auto nicht im offiziellen Shelby-Register zu finden war) und ein Crack wußte, was er da billig abfischt…..es war einer der Werks-Renner, der nachträglich umgebaut wurde auf Strassenzulassung- ich hätte meinen Hintern perforieren können!!! Ein guter Shelby liegt heute bei 100+K Euro, wenn der Wagen Renn-Historie hat, gerne noch mal 30% drauf- und dieser Wagen war komplett, nur ramponiert….- ich habe diesen dann 4 Jahre später wieder gesehen.
Anfang 2000 krieg ich nen Anruf von einem Spezi: „Suchst Du noch nen Mustang?“ „Öh, ja, nicht lebensnotwendig, warum?“ „Beim Baretta steht einer wie Du ihn suchst!“
Aha, aufgelegt und gegrübelt, denn Baretta war nicht immer unumstritten, aber ein anderer Bekannter hat da gearbeitet, also da hin gesockt am nächsten Tag und vor nem roten Fastback aus 1969 gestanden
Gerade als ich wieder gehen wollte, kam mein „Bekannter“ und meinte, „…da haben wir noch einen anderen gerade rübergeholt und eben die Typisierung gemacht…“. Als ich das Auto gesehen habe, hat mich fast der Schlag getroffen: Goldgrün außen und goldene Sitzbezüge innen, so gold wie die „Take me home and f uck me boots“ der 70er Jahre….
Da bin ich erst mal wieder nach Hause gefahren und habe gegrübelt und mir schließlich gesagt: Ist doch Klasse, rot und schwarz hat ihn jeder- außerdem war der aus erster Hand mit allen Unterlagen, dem originalen Wartungsheft/ Bedienungsanleitung, Kaufrechnung und frischem TÜV- was kann man da schon falsch machen…..????
Gesagt getan, Auto gekauft- leider habe ich da nur wenige Bilder von, aber hier geht’s los….
Nun versteht man auch, warum Klima so rar ist – die US Cabrios sind meistens offen, das ganze Jahr über und da waren die Leute früher der Meinung, daß man keine Klima braucht… zudem noch zu dem Preis: Das elektrische Verdeck kostet 54 USD, die Klima das siebenfache
Hier die Originalrechnung
Der registered owner plan
Ein paar Bilder des ursprünglichen Wagens habe ich auch noch:
Kleinere (?) Wehwehchen….
Hier mit der Innenfarbe…
Motorhaube…
Ok, einen Sommer gefahren mit mehr oder weniger Pannen und immer störender gewordenen Geräuschen aus dem Motor…zudem fing er innen an zu muffeln nach Regenfahrten.
Also hat sich der stolze Besitzer gedacht, die Teppiche sind eh fertig, machst neue rein, gibst das Auto zum Mechaniker und alles ist gut. Großer Denkfehler.
Teppich entfernt im Fahrerfußraum:
…uuuppss, das graue da drunter ist ja mein Garagenboden, DAS kann nicht gut sein…
Also alles an Teppichen und Verkleidungen rausgerissen und nicht wirklich gutes darunter gefunden…und es wurde mir klar: Ich Trottel habe die amerikanische Verkaufslackierung gekauft und mein Bekannter war zwar nicht unehrlich, weil er nur gemeint hat „Altersbedingter guter Zustand“ aber eben auch nicht wirklich ehrlich…
Erstmal stehen gelassen, das Ding und bei Winteranfang 2001 zum Kfz-Betrieb gelatscht und mit dem eine frame-off-Restaurierung besprochen. Der hatte dann nen alten Spengler an der Hand, der noch ein bißchen arbeiten wollte- jeden Tag von 08:00 bis 12:00 Uhr und hat mir das Angebot geschrieben:
Ok und etwas wollt eich ja auch dran arbeiten….Schweißen, Elektrik und Hydraulik vom Verdeck….20K DM habe ich immer noch dort gelassen...
Meine ersten Schweißnähte an einem Auto (sonst habe ich nur Rohre und Fomenbaustahl geschweißt) nötigten den alten Spengler zu folgender Aussage: „Ned schlecht, oba ois Spangla dadast vahungarn!“ (Nicht schlecht, aber als Karosseriebauer würdest Du verhungern!)
Und das nur weil ich für die Bodenbleche den ganzen Tag gebraucht habe:
Dabei wurden gleich die Sitzversteifungen 10 cm nach hinten versetzt, da die zwergigen Amis der 60er sicher nicht mit nem 1,90 m Europäer als Besitzer gerechnet haben...
Gekränkt habe ich mich dann jedoch von der Karosserie ferngehalten und die Ersatzteilbeschaffung in Angriff genommen- es gibt alles, entweder noch original oder als Repro in den verschiedensten Qualitäten und Preisen. Die Bodenbleche kosteten in USA 280,00 Dollar, hier 1500 Euro….aber man hat ja Gott sei Dank Freunde drüben und jeden Monat einen Container Ware, wo dann immer Autoteile mit dabei waren- die Geschäftspartner drüben waren sehr hilfsbereit und dann auch sehr genervt, da statt einer Zollposition immer 10-15 zu erfassen waren….
Ein neuer Kotflügel, ein Seitenteil und beide Türen sowie der Tank wurden als Neuteile verbaut, der Rest wurde von dem alten Mann fachgerecht behandelt und gerettet. Weiterhin wurden vorne gleich Scheibenbremsen eingebaut, da vier Trommeln bei dem Dampfer eine eher bescheidene Wirkung versprechen....
Ich habe mich dann doch wieder an der Karosse versucht und das Windleitblech mit seinen 120 Schweißpunkten entfernt, da es um die beiden Töpfe schwer gegammelt hatte und so das Wasser in den Innenraum gekommen ist- eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat, da das händisch gesetzte Schweißpunkte waren….
Zwischendurch wurde der Motor ausgebaut und zu Geiger gebracht- auch hier wieder erstaunlich günstig….
Eine Rückbank mit den schön ausgehärteten Hydraulikleitungen des Verdecks- habe ich leider rausgerupft ohne mir das aufzuzeichnen….20 Stunden Mehrarbeit…
Dann ging es blechmäßig langsam zu Ende und die Lackierung sollte kommen….
Prompt taucht die nächste Schwierigkeit auf: Woher die Farbe nehmen? Nicht mehr im Sortiment von Ford….Ford Deutschland weiß…….RICHTIG: GAR NICHTS.
Nix mobile Tradition oder vintage department, zu dem Zeitpunkt habe die Ihre Fiestas zusammengenagelt und schauten nicht über den Teller-Rand, die Koffer.
Internet war ja erstmal so ziemlich am Anfang, Foren gabs so gut wie keine, Suchmaschine hieß wenn sie funktionierte Yahoo und so hat es ne Weile gedauert bis ich an den First Mustang Club gekommen bin….dort den Vorstand angerufen: Ja, ich will gerne Mitglied werden (die sind wirklich gut) und dann die Frage: „Wo kriege ich „honey-gold“ her?????“
Antwort: Du Pont hat die Farbe hergestellt und macht sie immer noch….hurra, erledigt. Einen Spezi, der fließend französisch spricht, dort anrufen lassen und 8 kg Farbe (Mindestmenge!) bestellt- wohlgemerkt nur Basislack, da hätte ich noch 3 Panzer lackieren lassen können, egal…800 Euro dafür gelatzt…ok, wars mir wert.
In der Zwischenzeit habe ich mich drum gekümmert, wie ich die goldene Innenausstattung wieder hinkriege. Allerdings ohne Kunstleder- wer schon mal ein Cabrio mit Kunstlederausstattung hatte, weiß wovon ich rede- binnen Minuten produziert man eine Körperflüssigkeiten-Suhle, da sind Weinbergschnecken und notgeile Milfen gar nix dagegen.
Ein Spezi konfektioniert Leder für die Automobilindustrie, den hab ich angehauen, aber: Es gibt kein goldenes Leder von der Stange.Also nach langem Aussuchen das grüne gewählt und alle Teile zum Sattler gebracht.
Innerhalb eines Jahres ist auch das Hydrauliksystem fürs Dach von mir fertig gebracht worden, ich war schweinsstolz auf mich- vor allem, weil es dicht war und funktioniert….danach bin ich an den Kabelbaum des Wagens gegangen, da der schon zimlich zerbröselt war: Alles neu gemacht, alles und gleich auf kontaktlose Zündung umgebaut, aber im Gehäuse der alten Zündung- war ein bißchen Frickelei, ging aber und funktioniert.
Dann den Kabelbaum ins Auto gespaxt und voller Neugier die Batterie angeschlossen: GEIL, nix Ampere-Geruch, alles geht bis auf den Zigarettenanzünder….den nehme ich jetzt irgendwann in Angriff, wir schrieben das Jahr 2002….
Das Auto wurde komplett lackiert, 3 x Basis, 3 x Klarlack mit abnehmendem Basis-Lack Anteil und 3 x Klarlack….dann wurde es 2 Wochen gehärtet und nach weiteren 3 Monaten, nach dem Zusammenbau wurde alles außen mit 2000er Papier geschliffen, dann gabs Läpp-Paste und zum Schluß die Hochglanzpolitur. Außer den beiden Türen wurde nichts gespachtelt, alles nur mit Zinn gearbeitet. Außerdem noch eine spezielle Hohlraumversiegelung. Alle (!) Schrauben wurden erneuert, wenn möglich aus Edelstahl, alle Dichtungen, usw...
Das war dann das Ergebnis:
Irgendwann kriegt er jetzt noch ein neues Dach, das alte Radio wird auf FM umgebaut mit I-Pod Anschluß (unsichtbar) und dann? Das nächste V8 Projekt habe ich schon, allerdings 7,4 Liter……
Später kommt noch die Bedienungsanleitung, wo Dirk seine papier-erotischen Neigungen gefunden hat…….Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
16.07.2010, 18:40 #2Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
16.07.2010, 18:43 #3
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.506
Wie geil Michi.
Mega-Danke für den geilen Bericht, und jetzt freu ich mich auf die Anleitung...Dirk
-
16.07.2010, 18:43 #4
Tolle Story, aber noch viel tolleres Auto!
-
16.07.2010, 18:47 #5
WOOOOOAAAAAAAHHHHH! Michi!
Jetzt bin tropfnass wie "notgeile Milfen"
Sensationelle Kiste, GENAU so einen hätte ich auch zu gerne, magels Erfahrung dann doch immer wieder gezögert...
HAVE FUN!!!Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
16.07.2010, 18:48 #6
Ich finden die alten Mustangs auch genial, würde die Restauration (selbstständig schon garnicht) nicht wagen. Michi RESPEKT und
Rheinische Grüße, Frank
-
16.07.2010, 18:48 #7
mega stark und respekt vor dem aufwand und der leidenschaft....
Gruß Florian
-
16.07.2010, 18:54 #8
Kollega, wolle verkaufe?
Brauche Platz für 7,4l-Projekt?Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
16.07.2010, 18:56 #9
RE: Mustang (Modemerwärmer)
Original von Vanessa...binnen Minuten produziert man eine Körperflüssigkeiten-Suhle, da sind Weinbergschnecken und notgeile Milfen gar nix dagegen.
Viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dieser Schönheit!Schöne Grüße-"Butch" Friedel
-
16.07.2010, 18:58 #10
Nix da, der geht ned...da muß schon viel passieren...der hat Jahre meines Lebens gefressen, aber einmal muß man sowas machen. Und: Der Mustang ist für Leute mit USA-Verbindungen der billigste Oldie, Kotfügel (gute) kosten als Repro 299 USD, ein Tank 199 USD....die Materialkosten sind richtig billig. Mittlerweile liege ich auch hinsichtlich Gestehungspreis wieder an dem Marktpreis, der liegt bei vollrestaurierten Cabrios bei ca. 35-40K, je nach Aufwand...
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
16.07.2010, 19:02 #11
Klasse Michi!
„Ned schlecht, oba ois Spangla dadast vahungarn!“ Hier, ich hab jedes Wort verstanden!Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
16.07.2010, 19:19 #12
Jawoll, endlich eine Autorestaurierung.
Sauber Michi
Kennst Du eigentlich die Geschichte von einem der auszog und einen 190SL.......
Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
16.07.2010, 19:20 #13
Super Bericht Michi!
Hast Du Bilder vom Innenraum?Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
16.07.2010, 19:44 #14
Michi, super toll geschriebener Bericht, danke dafür. Dass der Mustang ein Traum ist habe ich Dir bei den DoT ja schon gesagt.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
16.07.2010, 20:05 #15
-
16.07.2010, 20:11 #16
ein schönes auto, aber meine güte, all die mühe mit dem ding!
grüsse,
niels
-
16.07.2010, 20:24 #17
herrlicher Bericht Michi
das Auto ist der helle WahnsinnGrüße, Anna!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011
-
16.07.2010, 20:28 #18
Ein Traumauto Michi
Lg Konstantin
http://i56.tinypic.com/28015s2.jpg
-
16.07.2010, 20:31 #19
- Registriert seit
- 07.05.2010
- Beiträge
- 2.412
Ein richtiges Juwel. Ich liebe solche Autos......
-
16.07.2010, 20:43 #20
Vielen Dank,Michi...grandioser Thread !
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
Ähnliche Themen
-
Für unsere Yacht-Fans (Modemerwärmer)
Von SUB99 im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.06.2009, 09:02 -
Ford Mustang ...
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 51Letzter Beitrag: 26.05.2005, 20:44
Lesezeichen