Ergebnis 1 bis 20 von 10002

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Day-Date Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.408
    über die auswahl des "richtigen" kettenöls oder -fettes wird ungefähr soviel geschwurbelt wie über den sogenannten "kabelklang" bei hifi-enthusiasten...zu beidem habe ich eigene erfahrungen,bzw. meinungen...wurscht.

    das wohl wichtigste werkzeug des aktiven radfahrers ist eher eine lehre...eine kettenverschleisslehre. da empfehle ich den caliber zwei von rohloff. anwendungssicher und nicht fehlinterpretierbar. dann noch einen manierlichen kettendrücker von park tool und fertig ist der lack. will man das nicht,nimmt man ketten mit schloss...wobei ein vergammeltes kettenschloss sich auch nur mit gewalt öffnen lässt.

    eine kette wird immer nur so viel geölt,dass sie gerade nicht knirscht und so trocken bleibt wie möglich. zuviel öl bindet nur dreck und der ergibt in verbindung damit eine fulminante schmirgelpaste,die ritzel und kettenblätter im zeitraffer zur sau frisst.

    ich öle meine ketten mit dem, was gerade zur hand ist...jahrelang mit herkömmlichem kraftfahrzeug-getriebeöl..als dieses gebinde verbraucht war, kam mir ein kanister motoröl in die finger.den verwende ich gerade...und bis der leer ist,habe ich garantiert die nächste plörre am haken...

    je nach verwendung des rades halten auch teure ketten nicht länger als günstiigere. im winter bei salz ist so ein gliederstrang bisweilen schon nach 2000 kilometern ein fall für die tonne. bei trockenheit im sommer knappe 3000. länger hielt noch keine durch...auch nicht die richtig teuren. ich nehme seit jahren shimano cn-hg 71.der beste kompromiss aus preis und haltbarkeit.

    rechtzeitig gewechselt,spart man sich den austausch des ritzelpaketes (oder der meistbeanspruchten einzelritzel...falls möglich..) und der kettenblätter.

    kette rückwärts durch einen lappen laufen lassen...zur not mit einer alten spülbürste dabei vorher noch den gröbsten dreck ablösen...lappen umdrehen und aus dem schon erwähnten kanister einen kleinen schluck in den fetzen...kette durchziehen...abwischen...und vor der nächsten fahrt nochmals durchlaufen lassen.

    auf den literpreis umgerechnet,sind diese wunderöle für den radbereich ungefähr so teurer wie verflüssigtes gold.
    Geändert von pfandflsche (05.04.2020 um 09:46 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •