Ergebnis 7.561 bis 7.580 von 10002
Thema: !! DER Rennradfaden...!!
Hybrid-Darstellung
-
30.04.2020, 10:05 #1Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
30.04.2020, 10:18 #2
-
30.04.2020, 10:21 #3
Florian, Rolle ist immer gut.
Aber jeder hat da seinen Favoriten und seine bevorzugte Plattform.
Auch hat jeder Hersteller mit 1-2 Problemen zu kämpfen und wenn man sich im www informiert findet man zu jeder Rolle negatives.
Ich fahre auf einem Elite Direto und kann nichts schlechtes darüber sagen. Er hat zwar schon den 2. Riemen montiert, aber der Wechsel geht sehr einfach. Mir war seinerzeit der Direktantrieb wichtig, da deutlich leiser. Auf dem Direto habe ich ein einfaches Rennrad mit Sora-Schaltung (mal bei eBay-Kleinanzeigen gekauft). Das ganze steht inzwischen auf einer selbstgebauten Rockerplate. Vorteil: Das ganze Jahr verfügbar, Nachteil: nimmt etwas Platz weg.
Wenn ich heute eine 2. Rolle kaufen würde, wäre es vermutlich der Kickr von Wahoo. Hauptsächlich wegen der möglichen Kombination mit dem Wahoo Climb. Oder gleich das Wahoo Bike....habe ich letztes Jahr auf der Eurobike probiert und fand es sensationell!
Als Plattform nutze ich inzwischen zu 90% Zwift und zu 10% RGT. Ich habe viele andere Programme probiert (Rouvy, Bkool, Elite App, VirtuGo, ...), schlussendlich macht mir Zwift aber am meisten Spaß. Sicherlich mit 14,99€/Monat kein Schnäppchen. Aber es ist monatlich kündbar/aussetzbar (z.B. im Sommer) und wenn man es über iTunes kauft, kann man die vielen 20% Gutscheine für iTunes nutzen, die es immer wieder gibt. Jede Plattform hat einen Probezeitraum, der ermöglicht schon einige kostenfreie Monate und dann hat man einen guten Eindruck was man selbst nutzen möchte.Viele Grüße,
Wolfgang
-
30.04.2020, 11:12 #4
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.702
-
30.04.2020, 11:20 #5
-
30.04.2020, 11:57 #6
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich habe auch den Climb, bin aber unschlüssig, ob ich den nochmal kaufen würde. Für strukturiertes Training nach Leistungsvorgaben im ERG-Mode kann man sich den sparen, denn dann macht er genau gar nix
Der Climb wird nur aktiv, wenn man tatsächlich frei fährt. Das mache ich aber lieber draußen. Drinnen gibts bei mir hauptsächlich kurze Trainings hoher Intensität, längere Strecken fahre ich lieber draußen.
Mit Zwift ist der Climb auch nicht so unproblematisch, wie ich mir das vorgestellt hab. Bei Zwift muss man mit irgendwelchen mich geistig überfordernden Einstellungen rumspielen oder künstlich den Radstand verändern, damit die korrekte Neigung eingestellt wird.
Wenn ich Strecken aus Komoot oder Strava indoor abfahre, funktioniert der Climb hingegen. Ich fahre zur Zeit immer mal die Schauinslandkönig-Rennstrecke indoor. Da ist der Climb schon cool und verändert auch die Muskelbelastung.
-
30.04.2020, 12:23 #7
Oh, das ist interessant! Danke für deine Erfahrungen. Ich habe mir das gerade bei Zwift easy vorgestellt.
Interessant wäre ob es bei Zwift besser klappt, wenn man ein GPX aus Komoot importiert.?
Hast du dazu auch den Headwind? Ich fahre aktuell mit einem normalen Ventilator, schleiche aber immer wieder um den Headwind.
Fährt jemand morgen auch das virtuelle „Eschborn-Frankfurt“ mit?
Ist zwar bei Rouvy, aber 14 Tage sind ja gratis:
https://www.eschborn-frankfurt.de/de/home
https://my.rouvy.com/onlinerace/live...LwtdZlj1hfikOYViele Grüße,
Wolfgang
-
30.04.2020, 13:49 #8
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Bei Zwift kannst Du nur die Routen aus der Tagesaktuellen Zwift-Welt fahren. Da gibts leider nix zu importieren.
Headwind habe ich auch - definitiv zu empfehlen! Das ist schon echt ne andere Nummer als ein normaler Ventilator. Der Headwind und der Kickr sind so gut, dass wir inzwischen zwei haben, damit meine Frau und ich parallel trainieren könnenDen Climb haben wir uns beim zweiten Set gespart.
Die Wahoo Cadence Sensoren machen bei uns indoor regelmäßig Probleme mit gestörten Signalen. Der separate Cadence Sensor steigt regelmäßig aus und der Cadence-Wert, den der Kickr ausspuckt, ist vollkommen unbrauchbar (wie soll das auch gehen, der Kickr weiß ja nicht, in welchem Gang ich fahre).
Ich werde daher den TickrX Brustgurt ausprobieren, der kann auch Cadence erfassen und soll laut diverser Forenmeinungen das Cadence Problem indoor lösen. Outdoor mit Wahoo Element funktionieren alle Sensoren super.
-
30.04.2020, 14:33 #9
Man kann ein eigenes GPX-File (inklusive Steigungen) als Workout in Zwift importieren.
Natürlich fahre ich dann zwar nach wie vor z.B. auf Watopia (lässt sich inzwischen auch auswählen), aber fürs trainieren der Heimstrecke oder des anstehenden Events, ganz ausreichend.
Das mit einer zweiten Rolle ist bei uns auch schon öfters Thema.
Nur neben Laufband, kleiner Hantelbank und sonstigem Sportequipment wird’s dann bei uns irgendwann im Sportzimmer eng.
Eventuell muss ich dann mit meinem Home-Office den Raum tauschen.
Zum Cadence-Sensor, ich habe nur mit BLE teils Abbrüche, mit ANT+ klappt alles bestens.
Der TickrX ist aber mit dem internen Speicher eh eine gute Wahl.Viele Grüße,
Wolfgang
-
30.04.2020, 13:53 #10
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Thema Sitzcreme: Hab ich früher benutzt, inzwischen gar nicht mehr. Ich hab vor einiger Zeit bei einem Selle Italia Händler ein Saddle Fitting mitgemacht, seither "meinen" Sattel und Sitzhöhe gefunden und mich damit jeglichem Sitzcreme-Bedarf entledigt. Funktioniert bei mir seit einigen Jahren so.
-
30.04.2020, 14:08 #11
- Registriert seit
- 19.02.2017
- Beiträge
- 689
Es gibt sicherlich sehr große interindividuelle Unterschiede. Gilt genau so wie für die unterschiedlichen Belastungen die sich nach Streckenprofil, Fahrtdauer, Dauerbelastungen (Rundfahrten) und Sitzposition ergeben.
Fahrten von kurzer Dauer ( etwa 4-6 Std. ) sind meist sowieso unproblematisch. Da braucht es zwar gute Hygiene ( immer vorausgesetzt ) aber sonst keine weiteren Maßnahmen. Bei Langstreckenbelastungen, gerechnet nach Stunden oder Kilometerleistung, ist eine Profylaxe nützlich. Die meisten Berufsfahrer beurteilen dies auch so.
Für kurze Trainingsfahrten war auch mir eine Creme verzichtbar.Gruß,
Jœrgen
-
30.04.2020, 11:01 #12
Fährt hier einer von euch mit Leistungsmesser/ Powermeter? Wenn ja könnt Ihr mir mal eure Vorteile daraus nennen (wirklich nur eure Erfahrungen und nicht das, was ich im Netz alles finde) und welchen Ihr fahrt? Ich frage mich halt ob es zum gezielten Training irgendwann dazugehört und man, sobald man ihn hat, nicht mehr ohne wollen würde.
Danke!"An enthusiast looks at the watch 10 times without looking at the time."
Gruß, Henri
-
30.04.2020, 12:36 #13
Stages - Bin ich mit angefangen als sie rauskamen, waren seinerzeit sehr ungenau. Auf dem einen Rad hatte ich Wert x auf dem anderen y. Ausserdem waren immer irgendwelche "Aussetzer" nach oben oder unten dabei.
Quark - hatte ich in einer S-Works Kurbel. Um Längen besser als Stages da seinerzeit ausgereifter.
Shimano - Dura Ace Kurbel m. Powermeter fahre ich aktuell an einem Rad. Mit Abstand am besten. Keine Aussetzer, einfache Handhabung, Pairing, Kalibrierung etc.. funktioniert einfach immer.
Will man gezielt trainieren, da kann Michl bestimmt mehr zu erzählen, ist ein PM hervorragend. Da die HF ja doch eher träge reagiert ist mit dem PM halt viel gezielter und genauer zu trainieren.
Voraussetzung hierfür ist allerdings das man genau seine Trainingsbereiche kennt die man vorher (und immer mal wieder zwischendurch) mittels Leistungstest ermittelt, sonst ist alles recht "witzlos".
Nur mal "zum schauen" braucht man keinen PM.
Heute: Ist mir das alles zu stressig und ich zähle mich zum ambitionierten Hobbyfahrer der wieder auf seine gute alte HF schautGeändert von Clark11 (30.04.2020 um 12:38 Uhr)
___________
Gruß Joerg
-
30.04.2020, 12:49 #14
- Registriert seit
- 22.12.2019
- Beiträge
- 139
Mal eine ganz andere Frage in die Runde. Nutzt von Euch einer eine Sitzcreme? Hab öfter mal Problemchen mit so, es sind keine Pickel, aber so ähnlich. Kein Radfahren und sie sind in ein paar Tagen weg.
Kann jemand was empfehlen?
-
30.04.2020, 13:39 #15
- Registriert seit
- 19.02.2017
- Beiträge
- 689
In den Frühzeiten des Rennrad Profitums gab es die Empfehlung sich ein Stück Steak unterzuschieben.
Neuzeitlich gibt es bessere Methoden.
Neben der leidigen Erfahrungssuche nach der optimalen Sattelmarke und Form sowie der besten Radhose werden sicherlich einige Cremes / Salben helfen.
Erprobt sind u.a. Produkte die als Melkfett verkauft werden.
Die besten eigenen Erfahrungen gab es mit der Sitzcreme von Assos, in Kombination mit Radhosen der gleichen Marke.
Damit waren auch Marathonfahrten von mehr als 24 Stunden Problemfrei möglich.Entsprechendes langwieriges Sitztraining und Gewöhnung vorausgesetzt.
Beim Kauf einer Creme sollte man genau die Zusammenstellung des Produktes überprüfen und wenn möglich auf ein zuviel an Zusatzstoffen etc. verzichten,die nur die Gefahr von Kontaktallergien erhöhen.
Sicherlich haben die langjährigen und Vielfahrer hier eigene Erfahrungen gesammelt. Ein Austausch von Erfahrungsberichten in dieser Rubrik wäre sicherlich auch für Einsteiger nützlich.Gruß,
Jœrgen
-
30.04.2020, 13:10 #16
Zu Leistungsmessern:
Ich habe die Pedal-Powermeter „Assioma“ von Favero. Die könnte ich also an jedes Rad machen. Tatsächlich habe ich sie aber meist am Tarmac. Für normale Runden, Coffee-Rides etc. nutze ich sie garnicht mehr. Da fahr ich nach Gefühl und HF.
Als Gesäß- und Sitzcreme nutze ich Assos Chamois Creme und auch die Sixtus Sport Gesäßcreme (der Klassiker). Letztere auch gerne zur Hautpflege nach der Tour.Viele Grüße,
Wolfgang
-
30.04.2020, 13:36 #17
Danke für Eure Beiträge.
Dann weiß ich schon grob, wohin die Reise geht.
Und keine Sorge, ich hab‘s auch oft nicht so mit Namen.Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
30.04.2020, 13:58 #18
Ich habe die Garmin Vector Pedale zur Wattmessung (beidseitig). Haben auch den Vorteil recht einfach von Radl zu Radl gewechselt zu werden. Ist alles recht einfach in der Handhabung und bzgl.Aussetzer etc. hatte ich nie Probleme ...außer wenn ich nicht pedaliere
Wie hier schon geschrieben wurde machen die Dinger für gezieltes Training wirklich Sinn! Hab ich auch schon längere Zeiten so genutzt. Inzwischen bleiben sie, bis ich ggf. mal wieder richtig strukturiert trainiere, am Argon dran und es ist einfach interessant die Leistung, vor allem am Berg, zu sehen. Aber nur dafür würd ich sie jetzt nicht kaufen.
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
30.04.2020, 14:54 #19
Ahaaaa , Innenhof ist schwierig mit SV
Danke !
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
30.04.2020, 15:04 #20
Lesezeichen