Kannst du 120 Km/h toppen...?![]()
Ergebnis 81 bis 100 von 2980
Thema: Der Vespa- Thread
-
15.10.2011, 19:43 #81
50 Spezial aus 1973
meine 50 Spezial aus 1973. Zu schnell um mit ruhigem Gewissen bewegt zu werden .
lg.Arnd
-
15.10.2011, 21:31 #82Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
15.10.2011, 22:32 #83
-
17.10.2011, 17:46 #84
-
17.10.2011, 18:47 #85
-
17.10.2011, 19:16 #86
Die macht auch Spaß
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
17.10.2011, 21:44 #87
die ist cool!!!!
-
18.10.2011, 09:07 #88
-
18.10.2011, 09:21 #89
So siehts aus Uwe
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
18.10.2011, 13:31 #90
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
-
18.10.2011, 19:19 #91
-
18.10.2011, 19:51 #92
-
18.10.2011, 20:44 #93
Ok, die ET3 und die Rally (auch ohne Bilder) nehm ich.
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
22.10.2011, 00:41 #94
Tja, die Rally geb' ich nicht her.
Mein erstes motorisiertes Gefährt, das ich mir gekauft habe... das war 1992, noch bevor ich den Motorradführerschein hatte.
Sie braucht mal wieder etwas Pflege, wie man sieht... Der billige Chrom-Unrat setzt Rost an. Substantiell ist aber alles in Ordnung, nur halt kein "Showroom Finish"...
Im übrigen ist alles vom TÜV eingetragen... Malossi, Dellorto, Taffspeed.... 96dB Standgeräusch
-
22.10.2011, 00:46 #95
-
22.10.2011, 02:39 #96
Geil Jan, die gefällt.
Wolle verkaufe ?!?Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
22.10.2011, 08:58 #97
Sind das noch echte Old-School-Alu/Felgen?
Oder schon das Asien-Zeug mit italienischen Stempeln + italienischer Verpackungsfolie?
Wenn ich wieder in D bin, poste ich ein paar Bilder der gefahrenen Touren in 2011.Beste Grüße, Uwe
---
: .-:.":;*
---
-
22.10.2011, 12:39 #98
Boah, keine Ahnung....
Die Dinger habe ich so ca. 92/93 beim Rollershop gekauft und habe mich ehrlich gesagt nicht um die Herkunft gekümmert.
Überhaupt sehe ich heute so einige Dinge mit anderen Augen, die ich damals an dem Roller einfach gemacht habe... War halt ein Alltagsroller und der konnte IMMER verbessert werden
Aus heutiger Sicht würde ich die Rally vermutlich möglichst originalgetreu restaurieren, damals musste sie einfach schnell und laut sein.
Ich bin jedenfalls im nachhinein erstaunt, dass der 210er Malossi so standfest ist. Kann man leider vom Schaltkreuz nicht behaupten. Alle Schiss lang war das hinüber und bedeutete somit einmal Motor raus und Getriebe zerlegen...Habe bestimmt 10 von den Dingern verschlissen...
Das war halt für 12 Ps ausgelegt, nicht für 20...
-
23.10.2011, 10:00 #99
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich bin bei den Largies nicht so fest im Sattel: Das ist nicht der gleiche Block, wie PX und wenn, dann höchstens PX-alt, oder?
Für die späteren PXen gabs meines Wissens entweder bei SIP oder bei Scooter Center (eh klar, dass es einer der beiden war) stärkere Schaltkreuze.
-
23.10.2011, 11:16 #100
Die gehärteten Schaltkreuze halten länger, aber machen auch die Gangräder kaputt. Wenn ich mir so ansehe, wie viel die Gangräder kosten, ist es mir lieber,dass das relativ billige Schaltkreuz verschleißt.
Der Block ist dem der frühen PX sehr ähnlich. anderes Hauptlager, andere Kurbelwelle, aber sonst sehr ähnlich. Das Schaltkreuz ist meines Wissen baugleich mit der PX.
Die Getriebewelle, in der das Schaltkreuz läuft, hat jedoch noch keine leicht vertieften Positionen für das Schaltkreuz an der jeweiligen Position des Gangrades, wie dies bei der PX Lusso später der Fall war, daher gibt es keine seitliche Stabilisierung des Schaltkreuzes.
Damit man sich das mal bildlich vorstellen kann, hier ein Bild der Getriebekonstruktion:
(c) http://www.vespa-px.com
Die Kraft wird ja vom Gangrad über die winzig kleine Mitnehmerfläche auf das Schaltkreuz und von dort auf die Hinterradwelle übertragen. Das Problem ist nun, dass diese Mitnehmerfläche beim Gangwechsel immer an der Kante abgenutzt wird und mit der Zeit die einst plane Oberfläche krumm wird. Dann ist das ein Eiertanz des Schaltkreuzes auf der Gegenfläche des Gangrades und die Gänge fliegen ständig unter Last raus...
Hier mal ein Bild. wie das Schaltkreuz aussieht, wenn es hinüber ist:
(c) http://www.vespa-px.comGeändert von dj74 (23.10.2011 um 11:18 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Vintage Vespa
Von market-research im Forum Technik & AutomobilAntworten: 32Letzter Beitrag: 15.10.2011, 23:26 -
Frage an die Vespa Kenner ...
Von max mustermann im Forum Technik & AutomobilAntworten: 10Letzter Beitrag: 02.07.2010, 16:05 -
Meine erste Vespa !
Von slimshady im Forum Off TopicAntworten: 32Letzter Beitrag: 30.07.2009, 14:06 -
Monster-Vespa
Von Uhrenbeweger im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.08.2005, 09:42
Lesezeichen