Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 37
  1. #1
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    3.529

    Konditor outsourcen

    Grüßt Euch,

    vielleicht kann mir jemand diesbezüglich weiterhelfen:

    Für eine Selbstständigkeit im Bäcker-Konditor Gewerbe, würde ich gerne einen Namen (Lizenz) eines Meister-Konditors outsourcen, um gewerblich zu produzieren.

    1. Hat jemand Erfahrung damit?

    2. Kennt jemand den Prozess?

    3. Hat das jemand schon gemacht?

    4. Wie einfach geht das?

    5. Ist das reine Verhandlungssache zwischen mir und dem "Meister" oder gibt es andere Richtlinien zu beachten?

    Danke schon mal für wertvollen Input.

  2. #2
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Seinerzeit, als wir noch Meisterzwang in meinem Berufsfeld (Goldschmied) hatten, hat es gereicht, daß ich einen Meister eingestellt hatte.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    16.03.2010
    Beiträge
    919
    Gerne sind auch Rentner mit Meisterbrief genommen worden

  4. #4
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    3.529
    Themenstarter
    Und ich möchte keinen einstellen, sondern seinen Namen bzw. seine Lizenz outsourcen.

    Rechtlich muss ich das ja immer noch machen, zumindest nach meiner Info, wenn ich gewerblich aktiv werden mag.

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    16.03.2010
    Beiträge
    919
    Mal ohne neumodische Worte ausgedrückt:

    Such Dir einen Rentner mit Meisterbrief. Er muss allerdings den Kopf hinhalten wenn Du ggf. Sche..ß machst. Paar Mäuse wirst Du dem Mensch wohl jeden Monat geben müssen für seinen Einsatz.

  6. #6
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.821
    Willst Du dem Unternehmen, dass zu gründen ist und Dir gehören soll den Namen des "Meisterkonditors" geben ? Ist dies Dein Wunsch ?
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    3.529
    Themenstarter
    Nee, eigener Firmenname.

    Will keinen anstellen, sondern, einen der mir seinen Namen gegen eine Gebühr leiht, so dass ich rechtlich abgesichert bin.

    z.B. Kunden im Allgemeinen, IHK, u.a.

  8. #8
    Onkel C
    Gast
    Gibt hier glaube ich gerade ein Mißverständnis.

    Das Konditorenhandwerk ist ein so genanntes zulassungspflichtiges Handwerk.
    Um eine Konditorei zu gründen/übernehmen/selbständig zu betreiben, muss mindestens ein Mitarbeiter / auch personengleich mit dem Inhaber über einen Meisterbrief verfügen, d.h. er muss eine Ausbildung zum Konditor absolviert haben und danach die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer abgelegt haben.

    Erst dann darf der Geschäftsbetrieb überhaupt begonnen werden.

    Wie der Betrieb dann heißt, bleibt Dir überlassen / ist Sache des Namensrechts. Es muss also nicht der "Star"-Konditor in dem Betrieb beschäftigt sein, das kann auch ein o.g. verrenteter Kollege übernehmen.

  9. #9
    GMT-Master Avatar von bass
    Registriert seit
    10.12.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    484
    Original von Master GMT

    Nee, eigener Firmenname.

    Will keinen anstellen, sondern, einen der mir seinen Namen gegen eine Gebühr leiht, so dass ich rechtlich abgesichert bin.

    z.B. Kunden im Allgemeinen, IHK, u.a.

    ... die beste Absicherung ist immer noch gute Qualität und guten Service abzuliefern. Und genau zu wissen was man tut und was man lassen sollte.

    Der Zwang zum Meisterbrief ist keine Willkür des Gesetzgebers, sondern praktizierter Verbraucherschutz.
    Grüße, Sebastian



    The road to hell is paved with good intentions.

  10. #10
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    :muede:
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  11. #11
    Day-Date Avatar von AcidUser
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Waldseite
    Beiträge
    4.681
    Naja Tobias, in einigen Branchen finde ich es schon angebracht, dass vor der Auslieferung nochmal ein Meister über die Arbeit schaut! Bei ´nem vermurksten Schmuckstück reklamier ich halt, ein verhauener Haarschnitt mag ärgerlich sein, wächst aber in kurzer Zeit wieder nach.
    Eine schlechte zahntechnische Arbeit oder ein schlecht abgestimmtes Hörgerät ect. sind da schon bei weitem problematischer!
    Grüsse ausser Hauptstadt,
    Frank
    (U.N.V.E.U)


  12. #12
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947
    Original von bass
    Original von Master GMT

    Nee, eigener Firmenname.

    Will keinen anstellen, sondern, einen der mir seinen Namen gegen eine Gebühr leiht, so dass ich rechtlich abgesichert bin.

    z.B. Kunden im Allgemeinen, IHK, u.a.

    ... die beste Absicherung ist immer noch gute Qualität und guten Service abzuliefern. Und genau zu wissen was man tut und was man lassen sollte.

    Der Zwang zum Meisterbrief ist keine Willkür des Gesetzgebers, sondern praktizierter Verbraucherschutz.
    Den Meisterbrief erachte ich allenfalls aus Sicherheitsgründen (z.B. Gasheizungsbau - meine Mutter konnte die besten Torten backen, in ein Haus, in dem sie aber eine Gasheizung eingebaut hätte wäre ich aber ungern reingegangen ) oder wenn ein Betrieb ausbildet für notwendig. In etlichen Handwerksbetrieben dient der Meisterzwang aber doch nur dazu, damit sich die Zünfte lästige billige Konkurrenz vom Leibe halten können - deshalb sucht der TS doch einen Meister.

  13. #13
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Ja, in manchen sicherheits- und gesundheitsrelevanten Branchen mag der Meistertitel wichtig sein. Aber der Konditor ist sicherlich nicht in dieser Gruppe zuzuordnen. Und da die meisten deutschen Konditorenmeister heutzutage kaum mehr als eine Puddingschnecke zustandebringen - deutsche Konditoreien sind fast immer eine Schande im Vergleich zu ihren französischen Pendants - fehlts hier an ganz anderen Dingen. Der Titel ists sicher nicht.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von dpg666
    Registriert seit
    25.05.2005
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    5.805
    ... die beste Absicherung ist immer noch gute Qualität und guten Service abzuliefern. Und genau zu wissen was man tut und was man lassen sollte.

    Der Zwang zum Meisterbrief ist keine Willkür des Gesetzgebers, sondern praktizierter Verbraucherschutz.
    Würde ich so auch nicht unterschreiben. Kenne viele Meister, die haben keinen Plan und/oder Interesse. Und ich kenne viel "Laien" die mit Liebe und Herzblut dabei sind- und top Qualität abliefern.

    Den Verbraucherschutz hätte man auch durch ausreichende Haftungen sicherstellen können.
    LG Deni

  15. #15
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Der Meistertitel an sich ist eh ein Witz, für meine Führerscheinprüfung mußte ich mehr lernen. Und die Kammern tun ihr eigenes dazu, den Titel noch weiter zu entwerten
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  16. #16
    Onkel C
    Gast
    Original von Donluigi
    Ja, in manchen sicherheits- und gesundheitsrelevanten Branchen mag der Meistertitel wichtig sein. Aber der Konditor ist sicherlich nicht in dieser Gruppe zuzuordnen.
    Ein Arzt bringt immer nur einen Patienten zur Zeit durch Pfusch um, ein Konditor, Metzger (aber auch der zulassungsfreie Koch etc.) kann an einem guten Tag auch mal ein komplettes Altenheim unter die Erde bringen.

  17. #17
    Day-Date Avatar von AcidUser
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Waldseite
    Beiträge
    4.681
    Original von Donluigi
    Der Meistertitel an sich ist eh ein Witz, für meine Führerscheinprüfung mußte ich mehr lernen. Und die Kammern tun ihr eigenes dazu, den Titel noch weiter zu entwerten
    Ich kann mich erinnern, dass meine Frau ganz schön fertig war nach bestandener Prüfung (Dauer praktischer Teil, 2 Wochen). Durchfalllquote 60%!
    Mag aber auch Branchenspezifisch sein.

    Christian
    Da sagst Du was... 2004 hab ich mir so eine böse Salmonellenvergiftung nach dem Verzehr von Tiramisu eingefangen...
    War ein Restaurante mit einem bis heute Super-Ruf!

    Der Typ vom Gesundheitsamt meinte damals: "Naja, Sie sind doch selber Koch und wissen doch wie schnell sowas passiert!"

    Ich denke soetwas kann eigentlich nicht passieren wenn ich sorgfälltig arbeite!
    Grüsse ausser Hauptstadt,
    Frank
    (U.N.V.E.U)


  18. #18
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Ist klar, dagegen hilft natürlich der Meisterbrief

    Meisterstück ist in der Tat das einzig schwierige an der Prüfung. Aber hey, entweder man hats drauf oder eben nicht.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  19. #19
    Day-Date Avatar von AcidUser
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Waldseite
    Beiträge
    4.681
    Original von Donluigi
    Ist klar, dagegen hilft natürlich der Meisterbrief

    Wogegen?

    Meisterstück ist in der Tat das einzig schwierige an der Prüfung. Aber hey, entweder man hats drauf oder eben nicht.
    Grüsse ausser Hauptstadt,
    Frank
    (U.N.V.E.U)


  20. #20
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947
    Original von Onkel C
    Original von Donluigi
    Ja, in manchen sicherheits- und gesundheitsrelevanten Branchen mag der Meistertitel wichtig sein. Aber der Konditor ist sicherlich nicht in dieser Gruppe zuzuordnen.
    Ein Arzt bringt immer nur einen Patienten zur Zeit durch Pfusch um, ein Konditor, Metzger (aber auch der zulassungsfreie Koch etc.) kann an einem guten Tag auch mal ein komplettes Altenheim unter die Erde bringen.
    Naja, das kann der Busfahrer auf der Fahrt zum nächsten Rheumadeckenverkauf auch - wo willst Du da die Grenze ziehen. In Ländern ohne Meisterzwang krepieren die Leute ja auch nicht reihenweise wegen verdorbenen Essens - überhaupt hilft vielfach ein Blick in andere Länder, wie die manche Sachen unbürokratisch handhaben.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 11:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •