Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Liebe Rolex-Fans,
Dank Hannes haben wir ja nun die offizielle Bestätigung von Rolex über das neue Seriennummernsystem:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/sernrneu2.jpg
(Quelle: Hannes)
Die neuen Seriennummern werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt, wobei natürlich eine Wiederholung bereits vergebener Seriennummern ausgeschlossen werden muß. Aufgrund der nun zufällig vergebenen Seriennummern kann auch mit einer noch so eleganten kryptologischen Theorie die Entschlüsselung nach Baujahren ohne Zugriff auf den zentralen Rolex-Rechner nicht mehr gelingen.
Betrachten wir nun die neuen Seriennummern einmal etwas genauer:
Die neuen Seriennummern bestehen aus einer 8-stelligen Kombination von Buchstaben und Zahlen, die sich innerhalb einer Seriennummer aber wiederholen dürfen (Beispiel: 64V6K92V). In der Kombinatorik wird ein solcher Code eine „Kombination mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge“ genannt.
Bildlich gesprochen wird eine neue Seriennummer wie folgt ermittelt:
In einem Topf befinden sich 36 Kugeln. Jede Kugel ist mit einem Buchstaben (A-Z= 26 Kugeln) oder einer Zahl (0-9= 10 Kugeln) beschriftet. Nun werden nacheinander 8 Kugeln (8-stellige Kombination) gezogen, nach jeder Ziehung einer Kugel wird die gezogene Kugel aber wieder in den Topf zurückgelegt (Wiederholungen innerhalb der 8-stelligen Kombination sind damit beispielsweise im Gegensatz zur Ziehung der Lottozahlen möglich). Nach der Ziehung einer 8-stelligen Kombination erfolgt ein Vergleich mit den bereits vergebenen Seriennummern und bei einer Übereinstimmung wird eine neue Kombination errechnet.
In der Praxis erfolgt dieses Verfahren vermutlich mittels eines sogenannten Zufallszahlengenerators (mathematischer Algorithmus zur Errechnung gleichverteilter Zufallszahlen) auf einem zentralen Rolex-Rechner, der die bereits vergebenen Seriennummern ebenfalls kennt und so bei jeder neu errechneten Kombination einen Abgleich durchführt, um die Vergabe gleicher Seriennummern zu verhindern.
Nun die entscheidende Frage: Wie lange dauert es, bis sämtliche Kombinationen des neuen Seriennummernsystems verbraucht sind?
Bei der neuen Rolex-Seriennummer handelt es sich im Sinne der Kombinatorik um: „Kombinationen mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge von 36 Elementen (n=36) zur Klasse 8 (k=8)“
Die Anzahl sämtlicher Kombinationen ergibt sich dafür mit:
(n+k-1)!
_______
k! (n-1)!
Für die neuen Rolex-Seriennummern ergibt sich dann die Anzahl sämtlicher Kombinationen mit:
(36+8-1)!
_______
8! (36-1)!
= 145.008.513 mögliche Kombinationen bzw. Seriennummern
Bei einer angenommen Jahresproduktion von 800.000 Rolex-Uhren pro Jahr wären dann erst nach 181 (!) Jahren sämtliche Seriennummern verbraucht.
Also werden wir wohl erst im Jahr 2191 ein neues Seriennummernsystem von Rolex sehen…….
Gruß
Matthias
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Klasse Post ! @ Matthias
:verneig:
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Vielen Dank für diese Info! :gut: :gut:
Das wars dann wohl mit den Baujahrzuordnungen. =(
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Zitat:
Original von AUTOMATIC
Zitat:
Original von Prof. Rolex
Liebe Rolex-Fans,......................................Gruß Matthias
Klasse Post!
Für diese Aussage wäre aber das Zitieren des kompletten Beitrags nicht notwendig gewesen, macht aber den Thread länger. :grb:
Zur Sache: Ich finde es schon bedenklich, wenn Rolex ohne Rücksprache mit dem Forum einfach dessen zentralen Nerv gleich mit kappt. Worüber soll hie in Zukunft denn noch diskutiert werden? Die Luft wird dünn. :ka:
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Klasse Beitrag.
Aaaaaaaaaber :op:
Zitat:
Original von Prof. Rolex
In einem Topf befinden sich 36 Kugeln. Jede Kugel ist mit einem Buchstaben (A-Z= 26 Kugeln) oder einer Zahl (0-9= 10 Kugeln) beschriftet.
Anzunehmen ist, dass bestimmte Buchstaben wegen der Verwchslungsgefahr
zu Ziffern nicht mit im Topf sind.
So zum Beispiel O, B, I, vielleicht auch J und Q.....
Nicht dass es einen großen Unterschied machen würde, aber trotzdem.... ;)
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Zitat:
Original von Prof. Rolex
...
= 145.008.513 mögliche Kombinationen bzw. Seriennummern
Bei einer angenommen Jahresproduktion von 800.000 Rolex-Uhren pro Jahr wären dann erst nach 181 (!) Jahren sämtliche Seriennummern verbraucht.
Also werden wir wohl erst im Jahr 2191 ein neues Seriennummernsystem von Rolex sehen…….
Gruß
Matthias
:gut: :gut: Vielen und sehr plausibel.
Wie werden Seriennummer eigentlich auf das Gehäuse "angebracht"? Gefräst oder geschlagen? Hat die "freie" Komination der Zukunft einen Einfluss auf die Arbeitsschritte?
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Zitat:
Original von PCS
Anzunehmen ist, dass bestimmte Buchstaben wegen der Verwchslungsgefahr
zu Ziffern nicht mit im Topf sind.
So zum Beispiel O, B, I, vielleicht auch J und Q.....
Nicht dass es einen großen Unterschied machen würde, aber trotzdem.... ;)
Hi Percy,
ein sehr guter Einwand, daher nachfolgend eine Schnellberechnung zur Dauer bis zum Verbrauch sämtlicher Seriennummern bei 800.000 Uhren/a für unterschiedliche Elementzahlen:
36 Elemente => 181 Jahre (bis 2191)
35 Elemente => 147 Jahre (bis 2157)
34 Elemente => 119 Jahre (bis 2129)
33 Elemente => 96 Jahre (bis 2106)
32 Elemente => 76 Jahre (bis 2086)
31 Elemente => 61 Jahre (bis 2071)
30 Elemente => 48 Jahre (bis 2058)
Gruß
Matthias
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
@Matthias
Gut, dass du es selber gemerkt hast.
RE: Anmerkungen zum neuen Rolex-Seriennummernsystem
Zitat:
Original von siebensieben
Ich finde es schon bedenklich, wenn Rolex ohne Rücksprache mit dem Forum einfach dessen zentralen Nerv gleich mit kappt. Worüber soll hie in Zukunft denn noch diskutiert werden? Die Luft wird dünn.
Wahrscheinlich sind unsere Diskussionen daran schuld, dass Rolex sich ein neues System ausgedacht hat! ;)