Dieser Artikel hier
http://www.uhrenhaeffner.de/cgi-bin/index.pl
-> Angebot der Woche anklicken, eine Sjöö Sandström
soll einen LP von über 3000 EUR haben.
Was macht diese Uhr so wertvoll (oder so teuer)?
Druckbare Version
Dieser Artikel hier
http://www.uhrenhaeffner.de/cgi-bin/index.pl
-> Angebot der Woche anklicken, eine Sjöö Sandström
soll einen LP von über 3000 EUR haben.
Was macht diese Uhr so wertvoll (oder so teuer)?
Schwer zu sagen
http://www.sjoosandstrom.se/home.html
Vielleicht weil das Modul in Kooperation mit dem Schwedischen Militär entwickelt wurde??
das ist die Sache, die ich neulich schon angesprochen hatte:
Jeder Uhrmacher meint, er müsse Uhren auf den Markt bringen; und wenn die Stückzahl nicht stimmt, kosten die Dinger ein Schweine-Geld.
Und der Wertverlust für den Käufer ist enorm. Also werden die Uhren noch weniger gekauft, was sie noch teurer macht.
Und dann sind meistens nur ETA-Werke drin. Und dafür soll man mehr als 1 TEUR für ne Uhr zahlen.... :stupid: :stupid: :stupid:
wie z.B. auch bei Alain Silberstein
LP 6500,00 für ein 7750er-Werk .... :stupid: :stupid:
über das Aussehen lässt sich streiten; wem´s gefällt....
und Häffner verkauft sie schon für knapp 4400,00 - und der Preis ist noch hoch ;) ;) ;)
Da läßt sich nicht mehr streiten....die Silberstein-Uhren sind sooooo furchtbar!!! :stupid:Zitat:
Original von Maga
wie z.B. auch bei Alain Silberstein
LP 6500,00 für ein 7750er-Werk .... :stupid: :stupid:
über das Aussehen lässt sich streiten; wem´s gefällt....
und Häffner verkauft sie schon für knapp 4400,00 - und der Preis ist noch hoch ;) ;) ;)
ist für mich gleich zu setzen mit ebel
dinge die die welt nicht braucht
was wäre die Uhrenwelt ohne Leute wie Silberstein ? ;)
Mit ziemlicher Sicherheit nicht weniger Interessant - vielleicht etwas weniger bunt, aber dafür gibt es ja auch Swatch ;)
aber da gibt es doch viele Marken, die einfache ETA-Werke verbasteln und ein Schweine-Geld dafür verlangen ... :stupid: :stupid:
nur Silbersteins sehen noch dazu fragwürdig aus ;)
Zumindest sieht der Uhr keiner den Wert an :D :D
Welchen Wert???????
Sorry, aber die Geschmäcker sind, Gott sei Dank, verschieden.
Für mich hat eine Silberstein einfach keinen wert, weil sie mir nicht gefällt.
Wenn man mal einige Dinge außer acht lassen kann, wie z.B.: den persönlichen Geschmack und andere Befindlichkeiten der Klugscheißerei, sowie das ewige Geblubbere über:..." da läuft ja nur ETA usw.....", eben dieses unsachliche Zeug, dann ist es so wie im richtigen Leben, das in einem Wiesmann Roadster oder Coupè auch """nur""" BMW Technik von der Stange läuft oder der alte VOLVO V70 """nur""" den TDI des AUDI A6 eingebaut bekam.....
Und ist die ganze Sache jetzt auch nichts wert....Künstler wie Hipp malen auch mit Materialen, die Künstler wie Picasso schon benutzt haben ... und denn noch hat jeder individuell seinen Wert...
Oder eben noch nicht den Wert, den er zu Lebenzeiten schon haben müsste oder man macht sich auch manchmal seinen Wert kaputt...
Silberstein hat was, hätte so etwas jetzt Hundertwasser auf den Markt geworfen, hätte es auch was, vieleicht noch mehr....wer weiß es...
Sicherlich hat Silberstein seinen Uhren-Zenit überschritten...das haben viele und dies nicht erst seit kurzem und trotzdem eiern sie noch unter Mythen und anderen pseudo Begehrlichkeiten umher...
Nur die Leistung ein eigenständiges Produkt auf den Markt zu bringen und es auch dort zu halten, solte man schon etwas mehr Respekt abgewinnen, als das dumme Geblubbere von jedem der eigentlich keine Ahnung hat, außer das die ETA der weltweite Werkehersteller-Monopolist ist, wo keiner dran vorbeikommt...
Übrigens in Asien und Amerika boomt Silberstein zwar nicht, aber er verkauft sich, aber in Europa, verkauft sich z.Z. eben wirklich nichts...da übt man sich darin die schönen Dinge im Leben schlecht zu reden und jedem den Genuß daran zu verderben der eben seinen eigen Stil und sein eigenes Bewußtsein für sein eigenes Leben einsetzt....
Es ist eben etwas dran an dem Zitat: " Adler fliegen alleine und Schafe ziehen in Herden"
Gruß Andreas
Bist du Silberstein-Konzi? :D :D :D
Für mich ein weiteres Beispiel für den mißlungenen Versuch Exklusivität über den Preis zu erreichen :stupid:
furchtbare Uhr, gibt es glaube ich auch nur bei ihm, die Marke lässt sich mit sicherheit nur mit viel Rabatt verkaufen.
Kann nur sagen Finger weg!
Zitat:
Original von Donluigi
Bist du Silberstein-Konzi? :D :D :D
Nein Tobias, obwohl ich einige seiner Uhren besitze.... =), denke ich trotzdem, das man die Urteilsfähigkeit oder die Beurteilung einer Uhrenmarke hier einigen absprechen/kritisieren kann und es auch tun sollte....
Nicht aus einer Überheblichkeit meinerseits, hier den allwissenden zu mimen, sondern es gibt verschiedene Künste des Uhrenbaus oder des Schaffens um die Uhren, deren man sich verdient macht...
Und wer dies nicht versteht zu differenzieren, der hat halt nur ganz primitiv Rolex verstanden...
Nur Uhrenbau ist mehr, als sich ein Basiswerk eines Herstellers zu nehmen und ein wenig Farbe und Glanz beizufügen....A.Silberstein hat da eine eigenständige Kollektion, die man nicht lieben oder mögen muß, aber mit hirnrissigen Argumenten muß man sie auch nicht nieder machen, nur weil man die Art nicht versteht oder für diese Farb und Formensprache nicht empfänglich ist...was nicht schlimm ist, wenn man dazu steht, alles andere ist Dummheit...
Weitere Beispiele findet man auch in anderen hervorragenden Ateliers.
Roger Dubuis
Schaffo
Perrelet
Silberstein usw.
halt kleine Kunstwerke die nicht unbedingt gefallen, die aber ob nun im Design der Gestaltung oder im Technischen-Schaffen ihren Reiz ausüben und da kann bestimmt der Grenat noch einige weltweit agierende Namen hinzufügen (auch aus unserer Republik)...nur geht es da um eine andere Art von Uhren denen man Respekt und Beachtung anderer Art zollen sollte....als ewig nur davon zu Blubbern, das ein Basiswerk aus dem Hause ETA kommt...da haben einige in den Forumsjahren recht wenig dazu gelernt, obwohl in diesem liberalen Forum eine watchtalk andere Marken Ecke geboten wird...
Vieleicht besucht mal der ein oder andere ein Atelier eines Uhrenmachers, der Werke veredelt....ich würde auch mal gerne Herrn Hipp in seinem Atelier über die Schulter schauen dürfen, nicht nur wegen eines Menschens seiner Art, sondern wegen seiner Bilder die mir gefallen....dann sieht man auch die Arbeit und das Endprodukt vieleicht mit anderen Augen....weil man sich auf den Weg gemacht hat zu verstehen...
Gruß Andreas
Schön gesagt, Andreas.
Roger Dubuis und besonders Kurt Schaffo machen herrlich anzuschauende Produkte. Perrelet kenn ich gar nicht.
Gruß,
Eiko
Perrelet hat 1770 schon die Uhrmmacherhistorie bereichert...obwohl dem Engländer John Harwood die Erfindung des automatischen Aufzugs von Uhrwerken oder zumindest Abraham Louis Breguet zugesprochen wurde....ist man sich jetzigen Wissenstand bewußt, das Perrelet, der ca. 150 Jahre vor Harwood & Brequet lebte, damals schon Uhren mit einem automatischen Aufzugsmechanismus versah...
!993 wurde die Fa. Perrelet SA in Neuchâtal neugegründet und widmet sich neben der optischen Leckerbissen (ist halt Geschmack), eben den technischen Besonderheiten die ich persönlich beachtenswert finde...und wer mal gesehen hat, was man aus einem Basiscaliber noch so alles machen kann, der kommt eben an Perrelet ebenso wenig vorbei, wie den "GURU" Schaffo....& Son...da gibbet so viele Könner....da schwabt das Uhrmacher Herz vor Freude einfach über...
Gruß Andreas
Danke für die Info!
Gruß,
Eiko
Hm, Andreas - kann Dich durchaus verstehen, daß Dich allgemeines, unfundiertes Genörgel nervt - kannst Du mal ein paar technische Details posten, die Silberstein von einem bloßen Designer unterscheiden ... denn das Design kann man mögen oder nicht, stellt aber an sich keine uhrmacherische Leistung dar ...
http://www.tic-tock.com/images/watches/C10391.jpg
PS: Schon eher mein Geschmack:
http://ninanet.net/watches/others02/...mdubuisf01.jpg
Hallo,Zitat:
Original von newharry
Hm, Andreas - kann Dich durchaus verstehen, daß Dich allgemeines, unfundiertes Genörgel nervt - kannst Du mal ein paar technische Details posten, die Silberstein von einem bloßen Designer unterscheiden ... denn das Design kann man mögen oder nicht, stellt aber an sich keine uhrmacherische Leistung dar ...
http://www.tic-tock.com/images/watches/C10391.jpg
PS: Schon eher mein Geschmack:
http://ninanet.net/watches/others02/...mdubuisf01.jpg
was du darstellst hat nur was mit Geschmack zu tun...
Haben Uhrmacherische-Leistungen auch....nur ich habe versucht fast alle Leistungen von der Technik über das Design sowie die kaufmännische Leistung mal anzureißen, was zum Uhrenbau eben dazu gehört...wo eben jeder Anbieter/Hersteller seine Schwerpunkte hat, ist auch klar....das macht es ja so schön different...und muß eben nicht nur mit plumpen ETA Genöhle abgetan werden...was mich nicht nervt !...
Was nervt ist das einige eben zum verrecken nichts dazu lernen wollen und einfach nur ganz stupide Rolex als die Uhr hinstellen oder sind wir fairer mit den "Ungläubigen", das sie nur das Wort manufactur irgendwie im Kopf haben und meinen das ist es, aber nur wenn auch Rolex drauf steht...
Und wenn dann über Nomos oder andere Hersteller im watchtalk andere Uhren mal geschrieben wird, dann sind das ja alles keine manufacturen, weil heute der Wasserhahn klemmt und außerdem ist mein Auto kaputt...
Das wollte ich mal in meiner positiven Provokation anmerken, weil es unfair gegenüber den Schaffenden ist, deren Leistung im Gesamtbild wir garnicht oder eben einwenig nachvollziehen können...das nervt, diese Respektlosigkeit gegenüber der handwerklichen und schöpferieschen Leistung...
Das Silberstein mehr Design vermarktet, weiß ich auch, aber das haben auch andere Künstler, Architekten, Menschen getan...ihren Stil, ihr Design und ihr Gaga drumherum vermarktet...oder glaubst du das Warhol oder Picasso große Techniker ihres Fachs waren...eher nicht, Rolex aber auch nicht und Design mässig auch nicht...und trotzdem funktioniert das System Rolex...mal gut mal schlecht...über beides wird sich ausgeschwiegen....eben langweilig....wie das Design, wie die Technik, wie das Image...und trotzdem findet man das eine oder andere Modell mal ganz nett bis gut....um mehr geht es doch nicht...
Gruß Andreas
ich nehme Deine Kritik an und möchte Dir sagen, daß ich kein alleiniger Rolex-Fan bin, wie Manche hier. Habe auch nichts gegen ETAs oder umgebaute ETA-Werke. Was mich nur stört, ist, daß heute sich viele Uhrmacher dazu entschließen, Uhren auf den Markt zu bringen. Kaufen sich fertige Werke und bauen ein Gehäuse drumrum. Und diese Uhren kosten dann ne Stange Geld, weil er ja schließlich auch Gewinn machen möchte; und das bei einer Prodution von 5 Stück pro Jahr. ;)Zitat:
Original von Andreas
.... Das wollte ich mal in meiner positiven Provokation anmerken, weil es unfair gegenüber den Schaffenden ist, deren Leistung im Gesamtbild wir garnicht oder eben einwenig nachvollziehen können...das nervt, diese Respektlosigkeit gegenüber der handwerklichen und schöpferieschen Leistung...
Das Silberstein mehr Design vermarktet, weiß ich auch, aber das haben auch andere Künstler, Architekten, Menschen getan...ihren Stil, ihr Design und ihr Gaga drumherum vermarktet...oder glaubst du das Warhol oder Picasso große Techniker ihres Fachs waren...eher nicht, Rolex aber auch nicht und Design mässig auch nicht...und trotzdem funktioniert das System Rolex...mal gut mal schlecht...über beides wird sich ausgeschwiegen....eben langweilig....wie das Design, wie die Technik, wie das Image...und trotzdem findet man das eine oder andere Modell mal ganz nett bis gut....um mehr geht es doch nicht...
Gruß Andreas
Dass es Uhrmacher der AHCI gibt, die Ideen in ihre Werke einfließen lassen, ist was Anderes.
Aber der schnöde Verbau von Fertigwerken alla Marcello C, Robert-Watches, etc. geht mir auf die Nüsse. Und dann kommen Sprüche (von Marcello C), daß die Uhr Nettuno anstatt EUR 300,00 eigentlich mind. EUR 700,00 kosten müsste. ;) aber es soll das Einstiegsmodell in die Marcello C-Liga bleiben .... :stupid: :stupid: :stupid:
Klar, damit der Einzelhandel noch 100% dran verdienen kann.
Hi folks,
bin neu hier - ist mein erster Beitrag und ich werde gleich in einWespennest stechen (bin sonst eher nicht so...):
für meinen Geschmack sollte bei dem Thema "bauen nur ein Gehäuse um Standardwerke" insbesondere Breitling nicht vergessen werden! Marcello C. ist wenigstens billig (in mehrfacher Hinsicht...)
Krischan
Cooler Einstieg ;) Gibt bestimmt einige lustige Kommentare :DZitat:
Original von schnecke!
werde gleich in einWespennest stechen (bin sonst eher nicht so...):
für meinen Geschmack sollte bei dem Thema "bauen nur ein Gehäuse um Standardwerke" insbesondere Breitling nicht vergessen werden!
Na dann, herzlich willkommen! :D
Da muss ich jetzt aber total widersprechen...Zitat:
Original von schnecke!
Hi folks,
bin neu hier - ist mein erster Beitrag und ich werde gleich in einWespennest stechen (bin sonst eher nicht so...):
für meinen Geschmack sollte bei dem Thema "bauen nur ein Gehäuse um Standardwerke" insbesondere Breitling nicht vergessen werden! Marcello C. ist wenigstens billig (in mehrfacher Hinsicht...)
Krischan
Während bei Breitling noch gut dran gearbeitet wird und auch sonst noch einiges an Leistung drin steckt, ist MarcelloC ja nix als Plagiat.
Und billig im Sinn von wenig Geld... das sind sie nun auch nicht.
Zitat:
Original von Maga
ich nehme Deine Kritik an und möchte Dir sagen, daß ich kein alleiniger Rolex-Fan bin, wie Manche hier. Habe auch nichts gegen ETAs oder umgebaute ETA-Werke. Was mich nur stört, ist, daß heute sich viele Uhrmacher dazu entschließen, Uhren auf den Markt zu bringen. Kaufen sich fertige Werke und bauen ein Gehäuse drumrum. Und diese Uhren kosten dann ne Stange Geld, weil er ja schließlich auch Gewinn machen möchte; und das bei einer Prodution von 5 Stück pro Jahr. ;)Zitat:
Original von Andreas
.... Das wollte ich mal in meiner positiven Provokation anmerken, weil es unfair gegenüber den Schaffenden ist, deren Leistung im Gesamtbild wir garnicht oder eben einwenig nachvollziehen können...das nervt, diese Respektlosigkeit gegenüber der handwerklichen und schöpferieschen Leistung...
Das Silberstein mehr Design vermarktet, weiß ich auch, aber das haben auch andere Künstler, Architekten, Menschen getan...ihren Stil, ihr Design und ihr Gaga drumherum vermarktet...oder glaubst du das Warhol oder Picasso große Techniker ihres Fachs waren...eher nicht, Rolex aber auch nicht und Design mässig auch nicht...und trotzdem funktioniert das System Rolex...mal gut mal schlecht...über beides wird sich ausgeschwiegen....eben langweilig....wie das Design, wie die Technik, wie das Image...und trotzdem findet man das eine oder andere Modell mal ganz nett bis gut....um mehr geht es doch nicht...
Gruß Andreas
Dass es Uhrmacher der AHCI gibt, die Ideen in ihre Werke einfließen lassen, ist was Anderes.
Aber der schnöde Verbau von Fertigwerken alla Marcello C, Robert-Watches, etc. geht mir auf die Nüsse. Und dann kommen Sprüche (von Marcello C), daß die Uhr Nettuno anstatt EUR 300,00 eigentlich mind. EUR 700,00 kosten müsste. ;) aber es soll das Einstiegsmodell in die Marcello C-Liga bleiben .... :stupid: :stupid: :stupid:
Klar, damit der Einzelhandel noch 100% dran verdienen kann.
Diesen Denkansatz kann ich nachvollziehen....und würde in dahingehend weiterführen, das es doch dann recht real wäre, wenn diese von dir genannten Firmen besser einen ehrlichen Direktvertrieb machen würden, was ich persönlich gut finden würde....nur der Umkehrschluß wäre dann auch, das eine Marke wie Sinn ohne den Einzelhandelvertrieb (bis auf einige Depos), preislich recht überzogen Angeboten wird....oder heißt es dann, das diese Produkte eigentlich um 70% bis 100% teurer sein müssten, weil die Händlerspanne ja nicht mit drin enthalten ist....was natürlich gelogen ist....aber deswegen entscheiden wir uns ja alle möglichst selbständig für irgend ein Produkt...
Gruß Andreas
Zitat:
Original von chess77
Da muss ich jetzt aber total widersprechen...Zitat:
Original von schnecke!
Hi folks,
bin neu hier - ist mein erster Beitrag und ich werde gleich in einWespennest stechen (bin sonst eher nicht so...):
für meinen Geschmack sollte bei dem Thema "bauen nur ein Gehäuse um Standardwerke" insbesondere Breitling nicht vergessen werden! Marcello C. ist wenigstens billig (in mehrfacher Hinsicht...)
Krischan
Während bei Breitling noch gut dran gearbeitet wird und auch sonst noch einiges an Leistung drin steckt, ist MarcelloC ja nix als Plagiat.
Und billig im Sinn von wenig Geld... das sind sie nun auch nicht.
Na ganz so brutal ist es nun auch nicht um Marcello C. bestellt, da er ja nicht nur Nettuno und Co. im Programm hat, sondern auch noch andere Modelle......die er in der Tat auch an andere Kollektionen andere Hersteller gestalterisch anlehnt oder eben bei diversen Gehäusemachen als Restposten o.ä. aufkauft, um dies dann seine Kollektion zu nennen....nur der Erfolg gibt ihn doch recht, ebenso der Mißerfolg....
Nur es haben doch einige erkannt und einige finden sie toll....also hat er doch wohl auch einiges richtig gemacht...nur er hat halt keine eigenständige Kollektion, wie eben z.B.: Meistersinger und viele andere...
Gruß Andreas
aaahhhhh jetzt kommen wieder abgründe ...
Hehe ja, eines unserer liebsten Themen...
Für MarcelloC- und Breitling-Hasser... für jeden ist was dabei =)
@Andreas: Dass MarcelloC marketingmäßig anscheinend erfolgreich ist, daran habe ich keinen Zweifel. Nur moralisch ist er für mich der Looser... praktisch 100% seiner Kollektion sieht aus, als wenn er bei den großen abends sammeln geht, und die gefundenen Teile zusammenschraubt mit eigenem Label halt. Hier mal IWC, da mal Omega, dort mal Rolex...
Aber so ist das, auf bekannten funktionierenden Wellen reitet es sich halt gut... muss jeder wissen, ober er das dann unterstützt als Käufer.
der "Direktverkauf" / Outletverkauf einiger Marken ist nur ein Marketinginstrument für den dummen Teil unserer Bevölkerung.
Boss z.B verkauft in Metzingen ihre Anzüge z.B für 50 - 70% des üblichen VKs der Modeläden.
Diese End-VKs verdienen auch kräftig dran, jedoch mit dem Risiko auch drauf sitzen zu bleiben.
Und Letztenendes verkauft Boss und Konsorten ihre Ware zu höheren Preisen in ihren Outlets, als sie es den Händlern verhökern.
Und in der Uhrenbranche macht das Sinn z.B genauso.
wenn ne Sinn z.B. für EUR 1250,00 an den Konzi verkaufen würde,
müsste der EUR 2500,00 verlangen. Sinn spart sich den Konzi und verlangt "ab Werk" halt mal EUR 1800,00 - CLEVER ;)
Zitat:
Original von chess77
Hehe ja, eines unserer liebsten Themen...
Für MarcelloC- und Breitling-Hasser... für jeden ist was dabei =)
@Andreas: Dass MarcelloC marketingmäßig anscheinend erfolgreich ist, daran habe ich keinen Zweifel. Nur moralisch ist er für mich der Looser... praktisch 100% seiner Kollektion sieht aus, als wenn er bei den großen abends sammeln geht, und die gefundenen Teile zusammenschraubt mit eigenem Label halt. Hier mal IWC, da mal Omega, dort mal Rolex...
Aber so ist das, auf bekannten funktionierenden Wellen reitet es sich halt gut... muss jeder wissen, ober er das dann unterstützt als Käufer.
Genauso möchte ich verstanden worden sein.... ;)
Ich kenne noch Zeiten, wo der Herr Kainz nur zur Baseler Messe gefahren ist, um zu schauen und zu kopieren....was wohl traditionell auch weiter so gehandhabt wird, wenn er nicht hier und dort auch noch auf Schnupper- Kurs bei den Gehäusemachen oder Ateliers auf Ideenfang ist....
Schade ist es allein dahingehend, das selbst wenn er nun ein anderes Label gründen würde, dieser Ruf dieser Marke an ihn klebt wie die Pest...denn nicht nur das kopieren und der Ideenfang will gerlernt und gekonnt sein, denn eins muß man auch anerkennen Qualitativ sind einige Modelle besser als Sinn oder manch andere von den sog. Feinen...
Gruß Andreas
@ Maga,
das Wirtschaftsprinzip ist richtig erkannt, kalkulativ aber falsch rezitiert....
Sinn hat die selbigen Spannen wie als wenn sie im Geschäft eines Wiederverkäufers verkauft werden würden, gibt aber den Sinn-Depot-Stores nur 50% Marge, was auch korrekt ist, da die Ware auf Komission ist...ist was für 12m Schaufenster Juweliere die den Umsatz beschönigen, aber eben nicht in Ware investieren können, wollen oder wie auch immer....
Gruß Andreas
Hi folks,
ich sehe schon - hier werde ich noch viel über uhren und deren hintergründe lernen...
Um nicht missverstanden zu werden: ein beitling-hasser bin ich keinesfalls - um die bentley-uhr bin ich lange herumscharwenzelt (habe ein starkes handgelenk...). aber wenn dann eben rolex für das gleiche geld ein eigenes kaliber entwickelt hat oder sinn für weniger als die hälfte ingeniöse gehäuse-technik bietet, dann frage ich mich halt, was ich als mündiger kunde "unterstützen" soll. Dass natürlich schlussendlich persönlicher geschmack mehr als nur das zünglein an der waage darstellt ist denke ich allen klar - mir persönlich ist halt das "image der breiten bevölkerung" ("ey sach' ma' is' die auch aus thailand?") nicht so wichtig. Uaaah! Schon wieder ein wespennest!
To put it in clear words: breitling hat schon auch schöne/interessante uhren!
Nevermind, Krischan
....und wie läuft das bei Sinn mit den sog. Depots, die es jetzt gibt...Zitat:
Original von Maga
Und in der Uhrenbranche macht das Sinn z.B genauso.
wenn ne Sinn z.B. für EUR 1250,00 an den Konzi verkaufen würde,
müsste der EUR 2500,00 verlangen. Sinn spart sich den Konzi und verlangt "ab Werk" halt mal EUR 1800,00 - CLEVER ;)
weißt Du da Näheres, Markus ?