Habt ihr eine Empfehlung für ein gutes und günstiges Gerät um die Bänder zu reinigen?
Druckbare Version
Habt ihr eine Empfehlung für ein gutes und günstiges Gerät um die Bänder zu reinigen?
Das ist schnurzpiepegal. Ich hab vor zig Jahren hier eins aus dem Forum geschenkt bekommen mit asiatischen Schriftzeichen drauf und das tut seit dem seinen Dienst perfekt. Ich würde da nicht mehr brauchen. etwas auf die Badgröße achten, das ist aber schon alles.
Ansonsten heißes Wasser geht am besten.
Hat meine ich A oder L im Angebot.
Ich habe vor ein paar Monaten so eines gekauft. In der "3l" Version. Die Größenangabe ist aber nur theoretisch zu sehen.
Dafür müsste das gesamte Außen-Gehäuse geflutet werden. ;)
Funktioniert recht gut, ich nutze es aber eher für Maschinenbau- und Motorenteile.
Vorsichtig wäre ich bei den Discountergeräten. Das sind eher Wasserbeweger, als dass da wirklich die Kavitation wirkt.
Kann ich nicht unterschreiben,mein 4-5 Jahre altes Us vom A funktioniert einwandfrei und bekommt selbst das versiffteste Band sauber.
Wichtig ist eher heißes Wasser und ein paar Tropfen Reinigungsmittel.
Ich habe seit Jahren eines von EMAG im Einsatz und bin sehr zufrieden damit: Es ist stark genug um den Schmutz zu lösen aber noch nicht so heftig, dass gleich alle Schräubchen der zu reinigenden Teile rausfliegen. Meines ist so groß, dass auch mal eine Brille reinpasst - und dafür benütze ich es auch am häufigsten. Vorher hatte ich auch so einen "Wasserbeweger" vom Discounter : Rausgeschmissenes Geld !
Ich hab das hier: https://www.amazon.de/AEG-USR5659-US...ltraschall+aeg
Tut seit 2 Jahren was es soll....reinigt meine Brillen und Uhrenbänder.
Weil A in Ö H heißt. :D
oha
Privat habe ich auch ein Ultraschallgerät vom Discounter. Die Ergebnisse sind nicht mit den der professionellen Geräte, die ich gelegentlich beruflich verwende, zu vergleichen.
Ich bin da also ganz bei Stefan.
Wer billigt kauft, kauft zwei mal - eh klar...
Ein "offizielles" Qualitätskriterium dürfte das nicht sein, aber: Mir ist noch kein US-Gerät mit Plastikwanne untergekommen, das was taugt :ka:
Vor langer Zeit gab es mal einen Thread zu dem Thema, in dem Tobias (Donluigi) folgendes Gerät empfohlen hat: http://www.zujeddeloh.de/produkte/we...g--_12616.html
Ich habe mir das seinerzeit auch angeschafft. Das Teil bekommt wirklich alles sauber :gut:
Z.B. habe mir kürzlich eine Seiko in der Bucht geschossen, die offensichtlich von einem Maurer/Gipser bei der Arbeit getragen wurde. Das Band war voller Mörtel, komplett zugesaut. Der Mörtel/Gips, oder was auch immer, lies sich nicht mal mit einem Nagel wegkratzen. 2 x 8 Minuten Ultraschall mit dem o.g. Gerät und das Band war komplett sauber.
Und der Preis ist nicht wirklich hoch. Bestimmt eine Klasse Empfehlung.:gut:
Mit Ultraschall arbeiten die Discounterdinger auch. Jedoch reicht die an das Wasser übertragene Leistung, (ob jetzt durch mickrige Schallwandler, oder Plastikwannen verursacht) nicht aus um Kavitation zu erzeugen.
Ich habe hier zugeschlagen und bin gespannt auf die Ergebnisse
https://www.ebay.de/itm/152339314271
Für Kleinteile eignet sich noch so etwas recht gut.
Sehr interessantes Thema! Sicher werden nur die Bänder und nicht die Köpfe ins Bad gelegt, oder?
Wann kommt das Gerät denn zum Einsatz? Bei üblicher Trageweise bin ich meist mit warmem Wasser und zwei Tropfen Hara o.ä. ganz gut klar gekommen analog zur Rolex-Anweisung. Sicher möchte man auch nicht für jede Reinigung das Band demontieren. Bei Schmuck ist es sicher einfacher.
Auf keinen Fall den Kopf. Du möchtest ja nicht wissen ob der Ultraschall das Wasser durch die Dichtungen pressen kann oder ob die Vibrationen gut fürs Uhrwerk sind. Aus diesem Grunde halte ich auch die Halterungen wie hier auf dem Bild zu sehen ganz links für denkbar schlecht, zumindest für mechanische Werke. Der Kopf gehört ab.
Ist doch in 5 Min ab und wieder an. Mit Wasser und Hara kommst Du halt nicht richtig zwischen die Bandglieder. Da bleibt immer Schmock. Daher ist Ultraschall immer besser als normale Reinigung. Zumindest alle 3-6 Monate sollte man das machen.
Danke Dir :gut:
Die 17000 bekomme ich am besten sauber, da kommt man überall dran.
Bei den Jubilees sieht es da am gemeinsten aus, besonders bei den alten ...
An der ollen 1675/3 will ich auch nicht so viel ´rumreiben.
Habe auch seit bestimmt vier bis fünf Jahren ein Gerät vom Discounter A und bin damit zufrieden. Wichtig ist dass das Wasser heiß ist und ein wenig Spülmittel darin. Sicherlich ist die Leistung nicht ganz so stark wie bei professionellen Geräten, aber dann macht man halt mehrere Reinigungszyklen und es braucht halt ein wenig mehr Zeit. Für den privaten, also somit gelegentlichen Gebrauch sind diese kleinen Geräte durchaus zu empfehlen.
Gerät ist heute angekommen und muss gleich natürlich getestet werden.
Wie lange sollte man das Band drinlassen?
Ich stell immer 30 Minuten ein.
Beim ersten Mal, bzw. nach jedem Wasserwechsel, dauert es ggf. etwas länger.
Die im Wasser gelösten Gase müssen für ein optimale Reinigungswirkung erst einmal entweichen können.
Entgast wird das Wasser immer dann, wenn man neues Reinigungsmittel/Wasser reingibt. Wenn Temperatur und Spüli stimmen, ist nach 5 Minuten alles sauber, sofern das Gerät bissi Kraft hat.
Du hast wahrscheinlich auch ein Gerät mit deutlich >100W US-Leistung. ;)
Naja, drunter wär ja auch ein Corega-Tab effektiver :ka:
:D
Ist ja schon ein 'ordentliches' Gerätchen. Sind da 30 Minuten nicht deutlich zu viel?
Naja, was soll schon passieren, wenn nix drin ist, was Schaden nehmen kann? Ich hätt aber schon keinen Bock auf das nervige Geräusch die ganze Zeit.
Ah, an der Geräuschdämmung liegt das also?? 8o :gut:
Danke Euch; Entgasung war mir auch neu. Tausche jetzt das Aldi Ding gegen eins aus Tobias Empfehlung. Vielleicht reinigt das Gerät dann wenigstens etwas.
Tut es, Andreas :gut: Ich hatte am Wochenende ein total veröltes & dreckiges demontiertes ETA 1100 aus den 50ern genau in diesem Gerät für 4 Minuten bei 50 Grad - allerdings mit Elma 1:9. Das Werk sieht jetzt wieder fabrikneu aus. Beängstigend effizient :rofl:
Jetzt weiß ich auch, was Elma ist. :gut: Hoffe, dass zum Start auch mal Spüle reicht.
Mein neues Gerät mit 50W reicht anscheinend völlig aus. 50-60Grad und ca 10-15Min mit Leitungswasser und 3tropfen Spüli.
Hier das Ergebnis aus 5-6Bänder.
http://i1115.photobucket.com/albums/...028FF12D98.jpg
Für die zukünftigen Reinigungen musst Du dann gar nicht mehr die Bänder demontieren: Einfach das Band mit der Hand für ne Minute ins Bad halten u das Band so verdrehen, dass nach und nach alle Stellen des Bandes aber nicht das Gehäuse im Bad sind .
Edit: BITTE NICHT NACHMACHEN! Hände haben im Ultraschall nichts zu suchen: Ultraschall kann Knochenhautablösungen verursachen.
Wenn man prutschen will dann macht man das so