Die SNB hebt den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken auf, wie wird das die Preise für Rolex Uhren beeinflussen, heute verlor der Euro zum Franken 13%. Werden wir eine Preiserhöhung von mehr als 4% im Ferbruar erleben?
Druckbare Version
Die SNB hebt den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken auf, wie wird das die Preise für Rolex Uhren beeinflussen, heute verlor der Euro zum Franken 13%. Werden wir eine Preiserhöhung von mehr als 4% im Ferbruar erleben?
Na dann werden unsere guten Stücke bald in der Anschaffung deutlich teurer.
Heute 13% Aufwertung des Franken zum €
Was sagt denn eure Glaskugel :grb:
oder die Schweizer kaufen künftig bei uns... ;)
Oh, das wird ein Poliltikthread. Lieber nicht.
Interessant aber alle mal:gut:
mir ists recht :dr:
Gruss
Wum
Was ein Glück, dass die 355 Fränkli Startgebühr für den Ironman 70.3 Switzerland schon letzte Woche von meiner Kreditkarte abgebucht wurden :D.
Naja.
Die Schweizer werden vermehrt bei uns (€-Länder) einkaufen und Urlaub machen.
Dafür wird ihr Export noch weiter in den Keller gehen als er ohnehin trotz Stützung schon war.
€-Zahler werden in der Schweiz zu einer sehr seltenen Spezies gehören.
Zeitgleich wurde ja auch der Leitzins gesenkt.
«Das Halten von Franken wird mit dem tiefen Zins von Minus 0.75 Prozent nun für Menschen im Devisenhandel riskanter», erklärt der SNB-Präsident. Das helfe dem Franken. Der Nationalbank böte sich so Spielraum für allfällige Interventionen.
Derzeit wird einem an den Finanzmärkten wirklich einiges geboten. Edelmetalle zwischenzeitlich auf Mehrjahrestiefs, Öl halbiert sich einfach mal in 3 Monaten und absolute Welt-Devisen werten einfach mal 2stellige Prozentzahlen auf. Auf dem hoch konnte man auf Bloomberg sogar den historisch Stärksten Kurs des CHF gegen EUR bei deutlich unterhalb der parität mit 0,85 erleben.
Hallo in die Runde - Heute wurde der Mindestwechselkurs gekippt und diverse Anbieter haben schon ihre Preise auf Chrono angepasst (Händler aus CH) - was wären mögliche Szenarien für die Zukunft?
Besten Gruß
Daniele
Na ganz einfach: Die Kronen werden teurer. Was sonst :ka:
LG
Lars
schon richtig soweit - allerdings hapert es ja bei den Absätzen der Uhrenindustrie (meckern ja schon länger rum)
Ich glaube, dass wird noch eine ganz spannende Kiste
Durch die Aufwertung des Schweizer Franken sind die Güter aus der Schweiz jetzt schlagartig teurer geworden. Die Hersteller, Händler etc. werden ihre Preis kurz- oder langfristig anpassen müssen. Wenn die Situation sich nicht grundlegend verändert wird sich der Euro/Franken-Kurs bei 1:1 einpendeln. Sollte sich die Situation im Euro-Raum negativ verändern, z.B. durch einen Austritt von Griechenland etc., könnte der Kurz auch unter 1:1 fallen.
Da haben wohl heute einige Kasse gemacht :o)
Das Aufheben der CHF/EUR-Koppelung war meiner Meinung nach die richtige Entscheidung. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, denn endlos hätte die SNB den Kurs nicht halten können.
Wenn man sich mal vorstellt, was die CH für eine Wertberichtigung in ihrem dicken Euroanleihen - Konto vornehmen darf, ahnt man die Relationen.
Die CH - Wirtschaft wird in die Knie gehen, denn der Weltmarkt nimmt diesen Sprung, wenn es so bleibt, nicht locker hin. Arbeitslosigkeit wird die Folge sein und wie gut die Sozialsysteme dort sind, wird sich weisen.
Naja ... nicht schwarz malen. Das gleiche wurde bei der Einführung des Euro-Mindestkurses 2011 auch gesagt ... und passiert ist (fast) nichts. Die Schweizer Wirtschaft hat sich, mit einigen Aussnahmen, sehr gut behaupten können. Ich denke die Schweiz wird ihre Nische finden und sich behaupten können.
Wie wir aus der Vergangenheit gelernt haben bedeuten solche "Extreme" meist nichts Gutes und deuten auf "Blasenbildung" (Übertreibung) in der einen oder anderen Richtung hin. In vielerlei Hinsicht sind die Finanzmärkte ungesund verzerrt. Wehe, wenn da der richtige "Störfunke" zündet. Das ist bisher IMMER geschehen - meist dann, wenn die gläubige Masse der Lemminge am lautesten HURRA gerufen hat.
LG
Lars
Ob die Entscheidung richtig war wird sich zeigen, ich denke allerdings auch dass sie alternativlos war weil es nicht ewig hätte so weitergehen können. In ein paar Wochen haben wir je nach Wahlausgang die Griechen wieder auf dem Programm und dann wäre es noch verheerender geworden.
Bitter für die Exportindustrie und den Tourismus ist es allemal.
Ich bin sicher die Exportindustrie wird sich auf den hohen Franken einstellen ... hart wird es aber für den Tourismus. Der hängt jetzt noch stärker als bisher an den Europa-Touristen aus Fernost.
Die ganzen Märkte haben doch nichts mehr mit den realen Märkten zu tun.
Warum sinkt der DEUTSCHE Aktienindex wenn der amerikanische Dow Jones sinkt?
So oder so, habe ich heute viel Geld verdient. Nestle und Frankenpapiergeld sei dank!
Sofort nächste Woche eure Wunsch-Rolex kaufen, ab Februar wird sie 15 % mehr kosten!
Das glaube ich nicht! Der Preis muß am Markt ja noch erzielt werden können!
Gruß
Ich wohne - in der Schweiz - in unmittelbarer Nähe zur Deutschen Grenze. Die Staus waren auch bei einem Kurs von 1,20 kaum erträglich.
Bei diesem Kurs muss man wohl an der Grenze Wartezeiten einplanen, die früher bei einer Reise in den Ostblock üblich waren.
Echt übel, wenn man Freunde und Familie auf der anderen Seite vom Rhein hat =(
Und mit tut der Schweizer Detailhandel und Tourismus leid.
Warum habe ich eigentlich letzte Woche mein Eurokonto auffüllen müssen - mal eben 20% verloren... X(
Jetzt braucht man ne Axt und n Rucksack :op:
Die "Untergrenze" wurde als temporäres Instrument angekündigt, man hatte jetzt drei Jahre Zeit, sich besser aufzustellen - manche haben die Zeit genutzt, andere eben auch nicht.
Ja, und nein! Mit dem Zauberwort "hohe Kaufkraft" wurden und werden wir in der Schweiz teilweise noch immer wie die Gans vor Weihnachten gerupft. Dass sich da nicht mehr alle Konsumenten loyal verhalten, wer kann's ihnen kurzfristig verübeln?
Und das wir von fixer Untergrenze wieder zu Floating übergehen heisst ja auch nicht, dass die SNB nicht bei Bedarf interveniert. Sie lässt sich einfach nicht mehr so offensichtlich in die Karten schauen ;)
Bei ja und nein gebe ich Dir Recht. Teilweise sind die Preise wirklich überzogen und unverschämt.
Es gibt aber auch Händler, die sich viel Mühe im Service und bei der Präsentation geben. Und Mieten, Lohnkosten, etc. sind halt in der CH höher.
Dazu dann noch der Steuervorteil beim Kauf im Ausland. Da sind viele schnell nicht mehr wettbewerbsfähig...
Das habe ich auch bedauert X(
Könnt Ihr mir mal Nachhilfe geben. Es heisst es wäre für die Schweizer Nationalbank zu teuer, weiter den Euro zu stützen.
Hätten sie nicht die Geldmenge ausweiten können und die Euros "mit frisch gedruckten sfr. " bezahlen können?
Wir haben doch bereits einen negativen Leitzins ;)
1 Euro kostet aktuell gerade noch 0.9755 CHF 8o
Theoretisch ja, alle Notenbanken der Welt haben Ihre Bilanzsumme so ausgeweitet in den letzten Jahren. Die SNB hat jedoch mit dieser Politik Ihre Bilanz auf das etwa 5 fache des "normal Zustandes" gebracht, so extrem wie keine andere Notenbank. Teuer kann dann der "Preis" werden den man potentiell mit den Folgen zahlt die entstehen können wenn beispielsweise der EUR kollabiert und man so stark involviert ist.
Top. Endlich wieder ein Land, wo man keine deutschen Urlauberhorden sehen wird.
Ich weiß gar nicht, was es gegen deutsche Urlauber einzuwenden gibt? Sollte Deine "Tesafilmfreie Zone" nicht irgendwo in Asien angesiedelt sein, bist Du doch selber einer, sobald Du Dich im Ausland herum treibst... :grb: Einfach ein Hotel mit einem gewissen Anspruch buchen und die Gäste werden i.d.R. auch entsprechendes Niveau mitbringen, weit weg von kurzen Hosen mit weißen Socken in den Sandaletten - egal ob das dann Deutsche, Russen oder Engländer sind...
Back to topic: was ich echt nervig find, dass die Grauhändler nun schon anfangen, die Preise für Ihre Bestandsuhren anzuheben, obwohl noch rein gar nichts passiert ist, selbst die angekündigte PE von 4% fand ja noch nicht statt. Aber gut... wir werden sehen...
Nur am Rande eine Frage: Stellen schweizer Händler bei Chrono24 ihre Uhren nicht in Landeswährung ein und die Chrono24 übernimmt die Umrechnung in Eur?
Die Schweizer werden jetzt wieder alle ihre Vintage Uhren zurückkaufen :D
N. Hayek Swatch Chef sagt, das sei ein Tsunami