Eine Frage, die ich mir schon oft gestellt habe: wie wird man eigentlich Rolex Konzi?
Welche Auflagen muß man erfüllen und wieviele Uhren muß man pro Jahr abnehmen/verkaufen?
Druckbare Version
Eine Frage, die ich mir schon oft gestellt habe: wie wird man eigentlich Rolex Konzi?
Welche Auflagen muß man erfüllen und wieviele Uhren muß man pro Jahr abnehmen/verkaufen?
Man wird ausgewählt ;-)
heisst es nicht Konsti?:verwirrt:
Absolut richtig - Konsti heißt das.
Einmal mehr wird das für einen TS Konzi Gwensen haben.
"Konsti" genau...so heißt das...
:rofl:
Klasse, das hört nie auf !!!
:rofl:
Stefan
Als Konzessionär in spe brauchst du erstmal das wichtigste: ein Ladengeschäft. Dieses muß in der Branche Juwelieer/Goldschmied/Uhrmacher beheimatet sein. Du solltest möglichst unter den ersten Häusern am Platz sein und in deiner Stadt sollte es noch keinen oder zumindest nicht zuviele Rolex-Konzessionäre geben. Für eine gewisse Summe wirst du gut sein müssen, das Vergnügen ist nicht billig. Dann kannst du dich bei Rolex um eine Konzession bewerben. Deren Bedingungen kenne ich nicht, aber du wirst zumindest einen Uhrmachermeister vor Ort haben müssen. Dieser wird diverse Rolex-Lehrgänge absolvieren müssen, ferner wirst du wohl eine gewisse Mindestausstattung an Werkzeug etc. kaufen müssen. Einen gewissen Raum innerhalb des Geschäfts wirst du Rolex exclusiv einräumen müssen und die Erstbestellung wird bestimmt nicht ohne sein. Gibt bestimmt noch mehr, bin gespannt, was da noch kommt.
Ach ja: der Begrif "Konzi" geht garnicht. Das heißt Konzessionär. Oder Konsti.
Du musst nicht verwirrt sein !Es heißt "Konsti "und wird abgeleitet von Konstitution oder Konstitutionär !Der oftmals hier völlig fälschlich benutzte Begriff "Konzi "oder auch "Konzessionär "hat keinerlei forumsrelevante Bedeutung mehr!
Als Konstitutionär muss man einen gewissen Aufbau innerhalb der Ladengeometrie vorweisen der es erlaubt Rolexuhren öffentlichkeitswirksam auszustellen und die Chronometer in ihrer ganzen Schönheit zeigt!
dann müssten es aber 3 sein, wenn einer Urlaub hat will der zweite ja trotzdem Mittagspause machen :op:
Und du musst massenhaft Kohle auf dem Konto haben,denn das ist weg bevor du Wochen später die bestellte Ware bekommst.
Und wenn dann K... mal eben eine Sub bestellen geht auch nicht,gibt es nur im Paket mit xx anderen Uhren.
Irgendwie ist jeder th(f)read mit Konstis zur Belustigung der anderen Forumsmitglieder gedacht - oder täusche ich mir?
LG
Bedanken wir uns einfach, dass Tobias dem Thread wieder die notwendige Ernsthaftigkeit gegeben hat :dr:
Gut, widerlegt. Denen erzähle ich beim nächsten Mal was!
Wie ist das eigentlich? Die Konstis die ich kenne, sind das schon ewig. Hat's da in D in der jüngeren Vergangenheit auch neue gegeben?
Der Weg zum Status
"Konzi", "Konsti", "Konzessionär" oder "ROLEX-Fachhändler"
ist offenbar mühsam, steinig und mit einem erheblichen Kapitaleinsatz verbunden. =(=(=(=(=(
Da haben es unsere "Grauhändler" (keinesfalls "Forums-Konsti") erheblich einfacher.:op:
Ja, da tut sich immer wieder mal was. Der Stoess in Wiesbaden etwa hat seine Konzession erst vor ein paar Jahren erhalten. Aber generell gilt: wer eine Konzession hat, verteidigt diese mit Zähnen und Klauen. Ist und war ne Geldmaschine, insbesondere im Vergleich mit anderen Marken.
Danke Tobias.
Yep, Rolex verkauft sich von selbst.
Meinen beobachtungen zufolge, sollte das Ladenlokal eine gute oder beste Lage haben.
Desweiteren muß man wohl bereit sein, den besten Schaufensterbereich für Rolex zu reservieren.
Bonitätsprüfung etc. werden selbstverständlich sein.
Der Konzessionär bei dem ich ab und an einkaufe hat seine Konzession erst 2006 bekommen. Er hat mir mal erzählt dass er sich Jahre darauf beworben hat. Aber erst ein Ladenumbau vom Allerfeinsten und ein gutes Wort der anderen großen Genfer Uhrenmarke hat dazu geführt dass er Rolex verkaufen darf.
Selektives Vertriebssystem nennt sich sowas. Wettbewerbsrechtlich relativ kompliziert aber bei vielen Marken standard.
Damit sowas zulässig ist, müssen die Kriterien für die Einbeziehung in ein solches System transparent und nicht diskriminierend sein und es muss grundsätzlich jedem Bewerber die Möglichkeit offen stehen, die Kriterien zum Erhalt einer Konzession zu erfüllen. Rolex sichert seinen Vertragshändlern aber sicher auch zu, nur eine bestimmte Anzahl von Konzessionen in einem abgrenzbaren geografischen Gebiet zu erteilen. Denn für den finanziellen Aufwand, den ein Konzessionär betreibt, um die Rolex Konzession zu erhalten, wird er im Gegenzug sicher gehen wollen, dass seine Absatzchancen nicht durch massenhafte Konzessionserteilungen beeinträchtigt werden. Vllt. auch horizontale Wettbwerbsverbote und Gebietsschutzvereinbarungen...
..der "Konsti" ist nicht mehr wegzudenken :D
Was sind bitte "horizontale Wettbewerbsverbote"? Google spuckt dazu nicht viel aus.
Im Voraus vielen Dank für die Aufklärung.
/Leif
So der 1. April ist jetzt vorbei und nun wieder mehr die Wahrheit bitte !
Als Konzessionär kauft man sich bei einer Marke ein und kauft der Produzentin erst einmal eine gewisse Menge Uhren ab !
Dieses Paket ist im eigentlichen Sinne eine wundertüte weil nicht nur Selbstläufer sondern auch Standuhren dabei sind .Die Schwierigkeit für viele Juweliere besteht darin das für mehrere Marken machen zu müssen denn alleine nur Rolex macht auch wenig Sinn !
Bei einer Marke allein zb Rolex ,Glashütte Orginal,müssen schon mal Beträge von 250k vorgelegt werden !Bei billigeren Uhren wie Oris oder Sinn entsprechend weniger .Auflagen der Produzenten müssen erfüllt werden und man muss sich um eine Konzession bewerben !
Der Produzent wiederum sichert ein exklusives Vertriebsrecht zu so das nicht allzu viele Händler innerhalb einer Stadt dieses exklusive
Vertriebsrecht genießen .
Die Jungs habens schon nicht leicht. Da kann man den Strandkonzi mit seinen traumhaften Arbeitsbedingungen und überschaubaren Investitionen richtig beneiden :D.
Diese kurze Bemerkung finde ich ganz interessant. Da stellen sich mir einige, vielleicht dumme, Fragen:
- Unterliegen Konzessionäre eigentlich Umsatzvorgaben durch Rolex?
- Gibt es Unterstützung durch Rolex für 'schwache' Konzessionäre die aufgrund ihrer regionalen Lage weniger umsetzen, und dadurch Probleme haben die geforderten Sortimente zu bestellen?
- Unter welchen Umständen verliert ein - Verzeihung - 'Konzi' seine Konzession? Graue Bestandsbereinigung dürfte ein Faktor sein. Gibt es weitere?
- Im Falle eines Verlustes der Konzession, kann diese wieder erlangt werden?
Das sind durchaus interessante Fragen.Zitat:
vielleicht dumme, Fragen
Allein schon die Marke Rolex vertreiben zu dürfen, sollte ein feines Aushängeschild eines jeden Juweliers – und somit erstrebenswert – sein.
Andreas
Ein echt interessantes Thema!
Was ich mich schon oft gefragt habe ist, hält Rolex Anteile an manchen Ketten? Ich kenne das aus anderen Branchen, da ist es Usus , dass sich Hersteller für die Verleihung des Konzi Status auch Anteile an dem jeweiligen Händler sichern.
Interessant wäre auch die Frage mit dem regionalen Gebietsschutz. Wenn ich mir in Wien die Konzi-Dichte im Bereich Kärntnerstraße, Graben, Kohlmarkt ansehe, dann frage ich mich wie da ein Gebietsschutz umgesetzt sein soll?!
Vielleicht ergibt sich der Gebietsschutz aus dem zu erzielenden Umsatz der gemacht werden kann ?Auf der Kö in D-Dorf sind auch mindestens 3 konstis !
Ich denke aber das es viele Juweliere nicht einfach haben !Deswegen kann ich es auch verstehen ,das die Uhren die am meisten gesucht werden unter der Ladentheke gehandelt werden .
Unter der Ladentheke? :grb: