Parkett: Frage an die Profis
Gibt es eine Folie, mit der ich Parkett im Eingangsbereich schützen kann? Ich meine jetzt nicht diese rechteckigen, transparenten Kunststoffmatten, die man für Bürostühle oder so kaufen kann, die sind zu dick.
Ich stelle mir sowas vor wie diese 3M Schutzfolie, mit der man Autofronten vor Steinschlag schützt. Gibt es sowas?
RE: Parkett: Frage an die Profis
Vergiss 3M :)
Diese Autofronten - oder auch 911er Kotflügel - werden durch Polyurethanfolien geschützt.
Zum Einsatz kommen hierbei nur aliphatische Versionen, weil die aromatischen PU-Folien durch die UV-Strahlung zu schnell gelbstichig werden.
Diese PU-Folien werden auch zwischen verschraubten Karosserieflächen eingesetzt.
Als Bodenflächenschutz sind die aus verschiedenen Gründen nicht geeignet.
Der wichtigste Grund der dagegen spricht, ist die glatte und weiche Oberfläche, die in Verbindung mit Wasser ähnliche Haftwerte wie die Bobbahn in St. Moritz aufweist.
Für diese Anwendung würde ich mindestens eine Oberflächenschutzfolie der Rutschhemmungsklasse 9 vorschlagen, und die gibt es von verschiedenen Herstellern.
Üblicherweise werden dafür Polycarbonat oder PVC Folien eingesetzt, die mit einem lösemittelfreien Acrylatkleber ausgerüstet sind.
Man sieht die Produkte in fast jeder Tankstelle und vielen Supermärkten auf dem Boden kleben, da damit Fussbodenwerbung abgedeckt wird.
Die typische Dicke dieser Produkte beträgt 120-200 µm, falls Du Interesse daran hast, lasse ich Dir eine Musterolle schicken :)
RE: Parkett: Frage an die Profis
Zitat:
Original von Sub-Date
Vergiss 3M :)
Diese Autofronten - oder auch 911er Kotflügel - werden durch Polyurethanfolien geschützt.
Zum Einsatz kommen hierbei nur aliphatische Versionen, weil die aromatischen PU-Folien durch die UV-Strahlung zu schnell gelbstichig werden.
Diese PU-Folien werden auch zwischen verschraubten Karosserieflächen eingesetzt.
Als Bodenflächenschutz sind die aus verschiedenen Gründen nicht geeignet.
Der wichtigste Grund der dagegen spricht, ist die glatte und weiche Oberfläche, die in Verbindung mit Wasser ähnliche Haftwerte wie die Bobbahn in St. Moritz aufweist.
Für diese Anwendung würde ich mindestens eine Oberflächenschutzfolie der Rutschhemmungsklasse 9 vorschlagen, und die gibt es von verschiedenen Herstellern.
Üblicherweise werden dafür Polycarbonat oder PVC Folien eingesetzt, die mit einem lösemittelfreien Acrylatkleber ausgerüstet sind.
Man sieht die Produkte in fast jeder Tankstelle und vielen Supermärkten auf dem Boden kleben, da damit Fussbodenwerbung abgedeckt wird.
Die typische Dicke dieser Produkte beträgt 120-200 µm, falls Du Interesse daran hast, lasse ich Dir eine Musterolle schicken :)
Das klingt zunächst sehr interessant! :gut:
Allerdings muss man auch sicher sein können, dass sich solche Folien wieder rückstandsfrei von einem Parkett entfernen lassen. Das ist meist die Schwierigkeit, auch bei lösemittelfreien Klebstoffen. Garantiert das der Hersteller?
Und darauf wird es Don ankommen, schätze ich mal...
Denn eine solche Folie macht natürlich keinen Sinn, wenn ich das Parkett nach Entfernung derselben abschleifen und neu lackieren muss.
RE: Parkett: Frage an die Profis
Zitat:
Original von X-E-L-O-R
Allerdings muss man auch sicher sein können, dass sich solche Folien wieder rückstandsfrei von einem Parkett entfernen lassen. Das ist meist die Schwierigkeit, auch bei lösemittelfreien Klebstoffen. Garantiert das der Hersteller?
Und darauf wird es Don ankommen, schätze ich mal...
Denn eine solche Folie macht natürlich keinen Sinn, wenn ich das Parkett nach Entfernung derselben abschleifen und neu lackieren muss.
Dummerweise garantiert das kein Hersteller, weil er keinen Einfluss auf das Bodenmaterial oder die Qualität der Verlegung hat.
Diese "Garantie" übernimmt im Regelfall der Verarbeiter, wenn er glaubt genug Erfahrung mit diesen Schutzfolien gemacht zu haben.
Viel komplizierter ist z.B. auch das Verkleben von Fahrzeugen, z.B. von Bussen, da dort die bedruckte Folie teilweise nach Jahren wieder rückstandsfrei von lackierten Flächen runtergelöst werden muss, und die eingesetzte Tinte des Druckes ist dabei gleichzeitig noch Lösemittelhaltig.
Dieses Lösemittel schlägt dann noch durch die Folie in den Kleber und teilweise noch in den Lack....
Rückstandfreie Entfernbarkeit wird nur bei schwach klebenden Systemen garantiert, und dann gibt es immer noch 5 Einschränkungen und die Verpflichtung eigene Tests durchzuführen.
Reklamationen laufen in solchen Fällen immer nur auf dem Kulanzweg...
Achja: "garantiert rückstandfrei" garantiere *ich* nur bei Produkten deren Klebkraft unter einem N / 25mm liegen, und das sind Systeme mit denen Scheckkarten verschickt werden.