Das kommt noch. :bgdev:
:rofl:
Druckbare Version
Das kommt noch. :bgdev:
:rofl:
Mich würde mal interessieren mit welchem Lieferumpfang ihr die Uhr zurück bekommt.
In der neuen Tasche, wie nach einer Revision ?
Ich habe meine noch in dem „ alten“ Travelcase zurück bekommen
Meine kam in einer Pappbox und Seidenpapier....
Meine kam in einer rolexgrünen, samtigen, Mini-Tasche. Passten gerade mal Uhr und Garantiekarte rein.
Wie sieht es denn mit den Uhren aus, die ab 2019/2020 produziert worden sind.
Sind die noch "problembehaftet", oder ist das Thema mittlerweile unter Kontrolle?
Hm Corona hat mich vom wesentlichen abgelenkt.:D
Also meine Uhr aus 2020 läuft wunderbar. Ob das insgesamt so noch auftritt kann ich leider nicht sagen.
Die späten laufen besser, die frühen sind Mk I. Deswegen laufen später die frühen besser. ;)
So, ich durfte heute meine SD50 (aus 10/2017) nach 5 Tagen "Observation" bei W**** nun frisch geölt wieder abholen.
Ich bin gespannt, was die Gangwerte nun sagen ...
Meine ist aus 8/2018 und trotzdem MK1. Fing nach ungefähr 2 Jahren an, merklich ungenauer zu laufen. Nach 5-7 Tagen, ca. 4-6 Minuten Nachgang. Ich habe es nicht genau gemessen aber es fiel dann wirklich schon auf. Ab zum Schullin in Wien, ich habe sie dort neu gekauft, ein kurzer Blick auf die Garantiekarte und keine 2 Wochen später, wieder abgeholt. Was wurde gemacht? Ich habe keine Ahnung! Obwohl ich nachgefragt habe, wurde mir von der sympathischen Mitarbeiterin gesagt, der Uhrmacher hat sie gereinigt und geschmiert. Diese Uhr darf der Uhrmacher im Haus machen, nur die DS müsste außer Haus, angeblich wegen der WD. Soll sein! Keine Rechnung, keine Bestätigung, einfach nur eine einwandfrei Uhr mit MK1 Blatt zurückbekommen.
20€ Bakschisch für den Hr. Uhrmacher und weg war ich wieder.
Zuvor noch kurz gefragt wie es eigentlich so mit meiner bestellten Sky-Dweller aussieht aber gut, die Antwort dürfte klar sein.
Meine 126600 ist aus der zweiten Jahreshälfte 2021, wird im Wechsel getragen und läuft mit weniger als 4 Sek. Nachgang in 5 Tagen, also unter einer Sek Nachgang pro Tag. In diesem geringen Maß mag das allein schon durch die Position bei der Nachtablage beeinflusst sein.
Das Kaliber 3235 hat ja im Gegensatz zum Vorgänger (3135) einen Rotor der im Kugellager läuft. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Anzahl der Kugeln in dem Kugellager im Laufe der Produktionszeit erhöht worden ist. Vielleicht ist das ja nur ein Gerücht (was ich hiermit nicht in die Welt gesetzt haben will), wie dem auch sei, meine SD50 war wegen des deutlichen Nachgangs und abfallender, bzw. nicht stabiler Amplitude, zweimal in Köln. Jetzt läuft sie seit ungefähr einem Jahr sehr stabil mit einem leichten Plus, so wie es ja auch sein soll.
Meine Deepsea aus 2018 und meine SD aus Ende 2020 waren beide wegen diesem Nachgang in Köln. Die Deepsea fängt jetzt nach nicht mal einem Jahr schonwieder an langsamer zu werden. Es scheint also nichts im Werk geändert worden zu sein. Grüße Chris
Meine Deepsea aus 2021 ist seit vier Wochen in Köln und soll diese Woche wiederkommen. Ich bin gespannt.
März :)
Hier noch alles palletti. SeaDweller 43 und Datejust36 ebenfalls aus Anfang letzten Jahres. Beide seit dem im Dauerbetrieb. Keinerlei Beanstandungen bisher. Die SD43 hält sekundengenau die Zeit, die DJ hat ca. 0,5 Sek Nachlauf am Tag. Ich glaube weiter fest daran, dass das Thema erledigt ist. Sollte sich der Zustand ändern, schreibe ich sofort.
Die Uhr ist wieder da und ich bin gespannt, ob jetzt alles läuft. Einen schicken Karton mit schöner, grüner "Reisetasche" gab es dazu, was aber instandgesetzt wurde, weiß ich nicht.
Was in Köln passiert, bleibt in Köln. :)