Wenn, dann marginal. Ich habe eher den gegenteiligen Eindruck...
Druckbare Version
Ich möchte gerne mein Mac Book Air verkaufen.
Was muss ich machen um alles wieder auf WERKSEINSTELLUNG zu stellen und das der neue Käufe keine Probleme mit der appel id bekommt ??
Ich bin beim letzten Mal so vorgegangen, etwaige Profis mögen ergänzen:
- herunterfahren
- neu starten mit gedrückter CMD+R
- Festplattendienstprogramm starten und gesamte Platte löschen (Sicherheitseinstellungen bezüglich mehrfachem Überschreiben je nach Sicherheitsbedürfnis wählen) - bei den neueren Geräten siehst Du getrennt von der Hauptpartition eine Recovery-Partition, die Du eigentlich nicht löschen können solltest
- Neustart mit CMD+R
- Betriebssystem kannst Du nun von eben dieser Recovery-Partition wieder installieren
- Etwaig von Dir gekaufte Betriebssystem-Updates sind dann natürlich weg, da diese ja an Deiner Apple-ID hängen, die Du hier nicht eingeben musst/solltest, damit der Käufer wieder ein frisch installiertes System ohne persönliche Daten von Dir hat
- Beim Neustart kommt dann wie bei einem frischen Rechner die Länderauswahl usw
Sitze gerade vor meinem ersten Mac und komme eigentlich gut klar (ist ja nicht wirklich schwer...). Ich frage mich nun allerdings, ob Safari auf Mac einen Vorteil ggü. Chrome hat? Da ich beruflich auf Windows angewiesen bin und noch ein T420s habe, finde ich den Sync bei Chrome ziemlich gut (Lesezeichen).
Gibt es also einen triftigen Grund kein Chrome auf MacOS zu nutzen?
Danke!
Gerade beim Akkubetrieb soll Safari schonender mit dem Stromverbrauch umgehen, als die anderen Webbrowser.
Ich kenne keinen Grund Chrom nicht zu benutzen
Moin Jungs und Mädels, hier mal ein kleiner Vergleich . . .
MacBook Pro mit normaler Platte also eine mechanische mit 5.400 U/Min und SATA Schnittschnelle:
http://up.picr.de/16765034ws.jpg
MacBook Pro mit SSD-Platte OCZ und 240 GB und SATA Schnittschnelle:
http://up.picr.de/16765036hn.jpg
und so sieht das dann auf dem neuen MacBook Pro mit 1TB Flash und 16 GB Ram am PCI-Express aus:
http://up.picr.de/16765040gb.jpg
Also das ist der Hammer, so etwas habe ich noch nicht gesehen, Geschwindigkeit in einer völlig neuen Dimension 8o
Ach ja und unter Parallels läuft Windows7 auch ganz nett:
http://up.picr.de/16765060ut.jpg
Sieht wirklich gut aus, danke fürs teilen.
Spannender Test, krass wie SATA die Kiste ausbremst!
Ist der Flash-Speicher bei den neuen PowerBooks tatsächlich auf der Platine verlötet?
soll wohl so sein, übrigens das "alte" hatte auch schon eSATA mit 6GB Bus, also alles andere als langsam,
es macht wohl wirklich in die perfekte integration von Hardware und OS, die bei einer nachträglich eingebauten Platte eben nicht optimal abgestimmt ist.
Allerdings lag ich damit hier hausintern auch schon ganz weit vorne, obwohl wir hier inzwischen alle standalone PC´s mit SSD ausgestattet haben tun die sich da echt schwer gegen.
http://up.picr.de/16766034pl.jpg
Wie schätzt Ihr meinen Speed so ein? MacMini 2.6GHz Intel Core i7 mit 16GB RAM und SSD von Apple ab Werk.
Mac Book Pro 15" Early 2013
2.7 GHz Intel Core i7
8GB 1600 MHz DDR3
SSD 256GB
Anhang 41827
OS X 10.9.1 ist verfügbar...
Mein Haus, Mein Boot, meine SSD ...
Anhang 41861
Eine Samsung 840 Pro 512GB in einem iMac i7 Mid 2011.
Viel mehr ist bei einem Anschluss per Sata 6G nicht zu erwarten.
Der Flashspeicher bei den neuen Macs ist per PCI-Express angebunden und ist nicht aufgelötet, sondern sitzt auf einem separaten Modul das theoretisch auch später noch getauscht werden könnte, sofern man denn an passende Module herankommt.
.
was habt ihr denn für Schreibgeschwindigkeiten auf eine externe USB 3.0 Platte und welche habt ihr?
habe mir gerade eine Toshiba gekauft und komme auf 130 MB/S und finde das echt mau.
Klar wenn man nachrechnet und es ist ja auch nur ne 2,5" drehende Scheibe drin . . .
In der Praxis, während einer laufenden Datensicherung sind es 90 MB/s.
Naja, habe wohl doch zuviel erwartet.
Ist der Festplattentest eigentlich im OS X enthalten oder was für ein Programm nutzt ihr da?
Danke
Black Magic "Disk Spped Test". Gibt's im Mac App Store.
Vielen Dank :gut:
Das sind fulminante Werte.
Ich habe das Programm jetzt auf dem neuesten iMac 27" durchlaufen lassen
3,5 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor
8 GB 1600 MHZ DDR3 SDRAM
1 TB Flash-Speicher
NVIDIA GeForce GTX 780M 4 GB GDDR5
(bis auf die 8GB die maximale Konfiguration)
Da ist der iMac bei beiden Werten um die 720 Mb/s
mal sehen ob es sich noch verbessert, wenn die 32GB RAM eingebaut werden.
Parallels + Windows 7 läuft völlig problemlos.
Der Speed Test ist schon gefährlich, mein 3 Jahre altes MBP mit i7 Prozessor und 750GB herkömmlicher Festplatte stieß bei mir von der Anwendung noch nie an eine Grenze wo ihm die Luft ausging, aber im Vergleichstest meint man, man hätte einen Steinzeitrechner im Vergleich (obwohl das überhaupt nicht der Fall ist).
Aber es ist völlig klar, dass die SSD Technologie so viel besser ist, dass man jeden Mac bei Neukauf damit auswählen sollte.
Sehe ich auch so. Was mich etwas wundert ist, dass das aktuelle MBP höhere Werte als der iMac zeigt....
das MBP mit 500 GB Flash zeigt bei uns auch nur um die 700-800 an
mal ne Frage zu Iphoto:
Komme von Windows und hab erst seit kurzem mein Macbook pro...daher denke ich vill. noch zu sehr in "windowsisch"...aber:
Ich habe eine 128ssd und nutze sie hauptsächlich für Daten von der Arbeit und Kleinkram. Für Musik (110GB) Fotos(60GB) usw...habe ich eine usb 3.0 Pladde.
Jetzt zum Fotos schauen: Da ich selber sehr viel und gerne fotografiere, habe ich fast ausschließlich Fotos in einer sehr hohen Auflösung.
Wenn ich nun viele Fotos auf einmal in der "Vorschau" öffne und mir dann anschaue, dauert es immer bissl bis ein Foto in der vollen Auslösung zu sehen ist. Das funktioniert mit iPhoto irgendwie besser und schöner.
Mein Problem mit iphoto ist aber, das es eine Mediathek anlegt, wo man seine Fotos hinein importieren muss. D.h. in meinem Fall dass ich mir meine Fotos nicht einmal so zwischen durch, ohne das die gleich importiert werden anschauen kann, und wenn ich sie importieren würde, hätte ich 60GB Fotos auf meiner Externen und nochmal das selbe auf dem Mac. Finde ich irgendwie nicht so geil. Und irgendwie möchte ich auch nicht alle Fotos in die Iphoto mediathek importieren und dann die originalen löschen...Gibts eine Möglichkeit iphoto nur als Wiedergabeprogramm zu nutzen??
edit: Häkchen bei Importieren....in den Einstellungen von iphoto hab ich auch schon weg gemacht
Es gibt auch eine Vorschau für Mac. Nicht das Programm Vorschau, sondern eine "echte" Vorschau für Dateien. Geh einfach mal in einen Ordner, in dem die Bilder abliegen und drücke die Leertaste, dann kannst du mit den Pfeiltasten die Bilder sehr schnell ansehen, ohne das diese importiert werden müssen.
Gruß,
Marc
ich sehe das zwei möglichkeiten. "XEE" ist ein kosteloser viewer, der dich vielleicht weiter bringt als die "vorschau". du kannst aber auch die iphoto mediathek gleich auf der externen anlegen. dann könntest du entspannt importieren und würdest deine lokale platte nicht zumüllen.
Die Mediathek sollte sich auf der Systemplatte befinden, die Fotos selbst können auch auf einer externen Platte verbleiben, was man in den Einstellungen so definieren kann. Die Vorschaubilder nehmen nicht ganz so viel Platz in Anspruch.
http://support.apple.com/kb/PH2341?viewlocale=de_DE
Roland hat recht. so meinte ich es eigentlich auch....:gut:
danke schonma für die Tips!:gut: ich check das mal ab
Hier gibt es ein paar Angaben zu den Datenraten:
http://reviews.cnet.com/external-har...5471740-2.html
http://www.engadget.com/2011/11/08/l...lt-ssd-review/
besten dank für den link. die werte der "laccie" SSD sehen recht gut. wollte eigentlich nach weihnachten eine SSD in meinen macmini einbauen lassen. jetzt spiele ich bereits mit den gedanken das extern zu lösen.
Kurze Frage zum Arbeitsspeicher:
Ich hab das 13'' MBP Retina Late 2013 mit 8GB Ram. Paar Minuten nach dem Einschalten (ohne irgendwelche Programme gestartet zu haben) sind laut Aktivitätsanzeige 2,25GB Ram belegt. Ist das normal? Irgendwie kommt mir das ganz schön viel vor. Ich meine mein Win7 64bit System lag bei ca. 1,7GB. Mit einem 4GB Macbook wäre man dann ja schon ganz schön eingeschränkt, wenn das System im Stand schon mehr als die hälfte des Arbeitsspeichers verbraucht..
Naja, RAM ist zum benutzen da. Wäre es frei wäre es ja relativ sinnlos. Das OS cached halt auch einige Sachen im RAM, insofern finde ich das ok. Mach Dir keine Sorgen.
Mal ne Frage an die Profys:
Ich überlege mir nen IMac 21,5 zuzulegen. Jetzt weiß ich aber nicht ob ich die Fusion Drive oder die 256 SSD nehmen soll. Hab aktuell nur ca 200GB auf meiner jetzigen Festplatte und davon auch noch viel Schrott, aber bei der 256er SSD hab ich Angst, dass der Speicher doch bissl knapp sein könnte, oder? grb:
Die Frage kannst nur Du selbst beantworten :):gut:
Abgesehen von der Leistung, die bei einem FusionDrive nicht immer ganz vorhersehbar ist, sehe ich einen Lärmvorteil bei reinem SSD-Betrieb.
Beim FusionDrive läuft halt immer eine normale Festplatte mit, soll heißen die produziert auch immer einen - wenn auch geringen - Geräuschpegel.
Ich bin da sehr empfindlich und mein iMac (Modell 2011) ist ohne Festplatte nur mit SSD bedeutend leiser, quasi unhörbar geworden.
Ich hab meinen Mid 2010 auf Fusion Drive umgebaut, also eine SSD rein und die 1TB Platte drin gelassen.
Kommt vom Speed zwar nicht an mein i7 Retina Macbook Pro ran, aber reicht für 99,99999% aller Anwendungen die ich mir so ausdenken kann.
Nach einer gewissen Einlaufzeit hört man die Festplatte so gut wie gar nicht mehr, nur noch bei wirklich großen Datenbanken zb. Iphoto.
In 1-2 Jahren brauchts eh nur noch SSD, weil die TB SSD dann wirklich günstig sind. Momentan imho immer noch eine sehr gute Alterantive.
Dino, bei 200GB Daten (viel Schrott, wie Du schreibst) auf der HD, würde ich komplett auf eine 256GB SSD Platte setzen. Die Schrott Daten, die Du wahrscheinlich alle 3 Monate einmal brauchst, würde ich auf externe Platten auslagern.
Fusion Drive ist pfiffig und nett gemacht, aber IMHO weder Fisch noch Fleisch und in 2 Jahren gibt es diese Lösung sowieso nicht mehr, da die SSD Platten bezahlbar geworden sind.
Nachträglicher Einbau anderer Komponenten in den iMac ist schwierig. Der neue iMac ist nicht mehr ohne weiteres zu öffnen, da die Frontplatte verklebt ist und nur mit viel Aufwand zu entfernen und mit noch mehr Aufwand sauber zu verkleben ist. Also vorher nachdenken ist gut.
Stille Nacht allerseits
Michael