Selbst das Spülwasser aus dem ST wird besser sein... :-)
Druckbare Version
Oh je, dann hab ich mich arg blöd angestellt: erster Versuch war bitter, aber immerhin kam was raus, war aus der Erstbefüllung der Mühle, wohl weniger Kaffeemehl. 2. und 3. Versuch kamen nur Tropfen raus: tja - Mahlgrad zu fein? Zu viel Kaffeemehl? Zu fest getampert? 4. Versuch: Mahlgrad bissi gröber und nicht so fest getampert: wieder mehr und bitter.
Das wird noch ein Spaß und ich werde wohl die nächsten 4 Tage und Nächte wach sein ;)
4 Tage? Du meinst sicher 4 Wochen :D
Eeeeeeeeeeeasy on the controls, Can. Du fängst an mit dem Zweiersieb und wiegst den Kaffee ab. Immer die gleiche Menge, z.B. 15 g Mehl. Die wollen vor dem Tampen gleichmäßig im Sieb verteilt werden. Getampt wird immer gleich, nämlich rechtwinklig zum Siebträgerboden und so fest, bis der Puck einen merklichen Widerstand zeigt. Außerdem wiegst Du Deinen Shot. Immer. Erst mal. Fang mit etwa 30 g (Brew ratio 1:2) an, die Du in ca. 30 s ab dem ersten Tropfen erreichen willst. Die Geschwindigkeit justierst Du über den Mahlgrad (und vergiss den Totraum nicht, die Justage wirkt erst ab dem zweiten Shot). Direkt vor dem Bezug flushst Du die Brühgruppe mit ordentlich Wasser.
DANN kannst Du anfangen, nach Geschmack zu justieren. Auf diese Weise kommst Du wesentlich schneller ans Ziel als wenn Du an allen Parametern gleichzeitig drehst.
Man kann, muss aber keine Wissenschaft draus machen. Gewogen hab ich noch nie, von Anfang an Pi x Daumen und der Kaffee kommt überwiegend ziemlich geil. Ausser bei Wetteränderung muss bissi der Malgrad justiert werden.
Und wenn ich sehe unter welchen Bedingungen in der Gastro immer noch ein ordentlicher Espresso gemacht wird, muss man sich wirklich nicht stressen.
So kommt Can schneller zu einem vernünftigen Ergebnis ;)
Und Deine Aussage zur Gastro gibt mir zu denken. Ich kenne kaum ein Restaurant, in dem mir der Espresso wirklich schmeckt.
Habe auswärts auch so gut wie noch nie einen anständigen Espresso gehabt - mit Siebtrager daheim wird man zum Auswärtsverweigerer ;)
Entweder hast du ungeschultes Personal, kalte Tassen, vorgemahlenen Kaffee, kein Tampern- oder mein Liebling - eine maximal dunkle und maximal alte Barmischung:ka: gerne dann mit 7g die Tasse randvoll bezogen
Danke Marcus, gute Tipps. Ich bin auch ein Fan von systematischem Vorgehen, nur nicht am ersten Morgen unter Zeitdruck, da musste da einfach und schnell was Kaffeeähnliches raus... ;)
Grds. hat Marcus natürlich Recht und als Anfänger kommt man mit dem 2er Sieb schneller zu nem ansehnlichen Espresso. Ich gehe hier jedoch bewusst einen anderen Weg. Habe schon so einige aus dem Freundeskreis angeleitet und das stets und erfolgreich beginnend mit dem 1er Sieb und als Abschluß zur Kontrolle und um die Begeisterung hoch zu halten mit dem bodenlosen Siebträger. Erst wenn das ohne Sauerei und so wie es sein soll funktioniert, ist mein „Job“ erledigt und lasse die Beginner alleine.
So auch kürzlich bei einer Freundin die als kompletter Rookie mit neuer Maschine, neuer Mühle etc. etc. in die Espressowelt eingestiegen ist.
Ich nutze bei solch einer „Schulung“ keine Waage, keinen Timer/Stoppuhr o.ä., keine Schäufelchen, Harken, Messbecher oder was auch immer. Ich starte auch gleich mit ner vernünftigen Bohne. Guter Tamper dazu und los geht’s. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die „Trainees“ recht schnell ein Gefühl und ein Auge für das Mahlgut entwickeln wenn man es vernünftig erklärt. Ne erste näherungsweise Grundeinstellung der Mühle nehme ich gleichwohl zunächst selber vor damit die Grundrichtung schon mal stimmt.
Letztlich führen alle Wege nach Rom. Als Anfänger sollte man sich aber vielleicht Unterstützung holen sonst ist der Frust zu Beginn möglicherweise hoch weil man schnell mal an zu vielen Rädchen gleichzeitig dreht ohne den Grundprozess erst mal richtig verstanden zu haben.
Good Luck
Du bist sehr herzlich eingeladen! Kaffee for free bis der Arzt kommt.
Mir fehlt aktuell ein guter Startpunkt. Aber ich werde mich einlesen und rantasten...
Siebengebirge???
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mich jetzt mal hier quer durchgelesen und Ihr habt mich nun total angesteckt, nachdem mir der Nespresso so langsam aus den Ohren rauskommt. Da ich nicht der superehrgeizige Rechercheur bin, würde ich nach Eurem Votum zu entscheiden, was es für eine Maschine werden soll. Mit der ECM Classika II dachte ich: "Machste nix verkehrt!". Zweikreiser erscheint unnötig, da es überwiegend um Espresso im 2 Personenhaushalt geht. Den aber ständig ...
Was sollte ich denn für eine Mühle nehmen? Habt Ihr da noch mal einen guten Einsteigertipp?
Auch wenn ich die Experten hier langweile, würde ich mich über ein paar kurze Tipps freuen, wäre total nett. Liebe Grüße aus dem vernebelten Nordseeurlaub, Keine Sicht, kein Wetter, da kommt man auf dumme Gedanken...
Moin Martin,
Gegenfrage: wie hoch ist dein Budget für eine Mühle?
Unabhängig ist meine Wahl stets Mazzer Mini. Idealerweise als E A oder E B. Warum?
Die Mazzer ist weder die schnellste, noch die leiseste und einen gewissen Totraum (mein Unwort des Jahres) hat sie auch.
Aber mit den Scheiben der Super Jolly kann man sie für nen schmalen Kurs zumindest schneller machen. Sie sieht in meinen Augen gut aus, die Verarbeitung ist top, sie ist zuverlässig und robust und sie hat einen sehr guten Werterhalt.
Ich habe meine erste Mazzer nach jahrelangem täglichem und problemlosen Einsatz ohne einen Cent Verlust verkaufen können.
Aber es gibt bestimmt noch viele weitere Empfehlungen.
Cheers
Sehe ich auch so. Aber unbedingt die original Scheiben der Super Jolly kaufen, keine nachgemachten Scheiben. P/L ist top bei der Mazzer Mini E.
Und es gibt einiges zum Pimpen wie die Glashopper, die nicht nur gut aussehen, sondern auch ETWAS die Alterung der Bohnen reduzieren durch die Färbung. So was gibt es nicht für alle Mühlen, aber das macht richtig was aus.
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...4&d=1454229305
@Mr. Joe:
Bin vor ein paar Monaten auch umgestiegen. Bei mir ist es ein Lelit Set geworden. Bin sehr zufrieden und es passt genau meinen (aktuellen) Ansprüchen. Sicherlich werden die Profis gleich noch andere Geräte empfehlen. Ich denke, wichtig ist, erstmal mit dem Mühle umgehen zu lernen, Mahlgrad einstellen und ein gewisses Fingerspitzengefühl zu entwickeln. Davon abgesehen macht es natürlich Spass im Fachhandel unterschiedliche Bohnen zu kaufen und auszuprobieren.
https://vettore.at/Lelit-PL41-EM-Anna
Hey, Männer! Ihr seid die Besten. Danke schonmal für die Rückmeldungen. Ich muss das nacher in Ruhe lesen. Bzgl Mühle: Budget ist zweitrangig, aber der Anfänger sollte in der Lage sein, den Nutzen zu würdigen... :dr:
Ich muss kurz mal wegen überschwänglicher Freude unterbrechen ;) The eagle has landed ... bzw. die Rakete ist gelandet. Gerade vom Dealer abgeholt, Rocket-Siebe durch VST-Siebe ersetzt und die ersten 3 Bezüge durchgejagt - Frau ferrismachtblau und meinereiner sind begeistert. Der Unterschied von Vibra- zu Rotapumpe ist frapierend ... das Teil arbeitet so gut wie nicht hörbar. Upgrade gelungen und Dirk bekommt auch eine klasse Maschine :gut:
http://up.picr.de/29346714tq.jpg
Mit koffeinigen Grüßen,
Frank
Was heißt hier unterbrechen...? Klasse, Frank. Also soll ich auch nochmal nach der Rakete googeln? Sehr professionell aussehendes Setting.
Hi Martin,
die Rocket liegt preislich deutlich über der ECM Classica II, wäre aber sicherlich eine Überlegung wert. Geworden ist es bei mir die Cellini Evolutione V2, letzte Baureihe. Die ist jetzt im April von der Mozzafiato R als Nachfolger abgelöst worden - der einzige Unterschied ist ein etwas anderes Gehäuse und ein PID hinter der Wasserschale. PID bei einem 2-Kreiser ist aber eher ein Marketingargument statt sinnvoll ... Mit Edelstahlreling bekommst du die Cellini oder Giotto V2 als Bundle zu sehr, sehr guten Preisen. In den letzten Baureihen sind auch bereits die Bestandteile der Mozzafiato R verbaut, bspw. die Rotapumpe mit Einhausung und Kollektor Thermosyphon aus Keramik. Wenn du magst, schick mir eine PN, dann stelle ich dir einen Kontakt her.
Gruß Frank
Danke, Frank. Aber ich denke, ich bleibe bei der Entscheidung zur ECM. Zusammen mit der Mazzer... Sollten jetzt keine gravierenden Einsprüche mehr kommen, werde ich nach dem Urlaub wohl "zuschlagen".
Mal ne andere Frage und abgesehen von vielen teuren Mühlen und Maschinen....
Was ist von den kleinen Kännchen zu halten die man auf den Herd stellt, Wasser einfüllt und der Espresso dann ohne viel Druck oben raus fließt? Gut crema erzeugt so ein Teil kaum...?
Das wird Mokka, kein Espresso.
Schmeckt anders, aber trotzdem gut, finde ich
Alles klar. Brikka hab ich auch schon gesehen. Alles pro und contra :)
Glaub ich hole mir wenn dann sowas aus Edelstahl für Induktion geeignet. Alu würde auf meinem Herd nicht funktionieren. Denke mit rund 20 Euro kann man das mal ausprobieren. Leider hab ich für eine schöne Espresso Maschine NOCH keinen Platz in meiner Küche.
Guter Punkt, schmeckt aber einfach anders, als "Maschinenespresso". Wir haben immer auf Reisen eine Edelstahlkanne dabei.
Eine Frage hätt' ich noch, bevor ich tätig werde: Da in Frankfurt der Konsti meines Vertrauens nur Uhren (und Espresso in Tassen) anbietet, suche ich noch die richtige Bezugsquelle. Soll ich einfach online den günstigsten Versender "testen", oder habt Ihr eine Empfehlung (gerne auch per PN) an mich?
Lieben Dank Euch allen.
baresta ist gut :gut:
Generell ist zu bedenken, dass so ne Maschine schwer und sperrig ist. Daher ist der lokale Kauf dem Versand (vor allem bei Bedarf einer Reparate) imho vorzuziehen.
Hi Martin,
ich kann dir hier in FFM (Bergen-Enkheim) den Schmitty wärmstens ans Herz legen: http://www.s-9bar.de/
Musst mal fragen, ob du bei ihm auch deine ECM bekommst. Er vertreibt zumindest u.a. Profitec, was ja ne ECM Tochter ist. Und eben Mazzer Mühlen. Ich wette er besorgt dir ne ECM. Wartung und Reparaturen an ECMs macht er auf jeden Fall. Habe schon mehrfach welche bei ihm auf der Werkbank gesehen.
Lass dich nicht von dem recht nichtssagenden Webauftritt irritieren. Spreche ihn am besten persönlich an. Er ist ein unheimlich lieber Kerl, ist quasi immer erreichbar, ein sehr guter Fachmann und sehr persönlich.
Wenn du ihn ansprichst, bestelle ihm ganz liebe Grüße vom Bernd.
Ach und vom Espresso Store in Kalbach möchte ich persönlich abraten. Mehr dazu gerne per PN oder auch telefonisch.
Cheers
Bernd
Danke, ja Alexander, Baresta hat aber kein ECM.
Ich bin eher der Besteller, als der Shopper. Daher die Frage...
Wenn du online kaufen möchtest (Prost Mahlzeit, wenn mal was nicht geht), dann ist das hier ne gute Adresse: https://www.stoll-espresso.de/espres...cm-heidelberg/
... und Danke, Bernd. B-E ist für mich ja nur über den Berg.
Das passt schonmal perfekt. Und die Rocket ist dank Frank (s.o.) ja auch noch im Hinterkopf. Hab nur leider extrem wenig Zeit, deswegen der "Besteller".
Ruf den Schmitty einfach an. Hatte damals auch sau wenig Zeit. Kam grade aus Luxemburg zurück, halb neun Abends, und musste am nächsten Tag weiter nach Wien. Meine R58 konnte ich um halb zehn abholen gehen.
Wie gesagt, er ist sehr flexibel und sehr persönlich.
Es geht voran... und wird teurer als geplant.
Dienstag Termin bei/mit Schmitty.
Wenn das so weiter geht, kommt Herr Zwegat auch zu mir. Aber Danke RLX! Ihr rockt und seid die Besten.
Top. Wirst sehen, Schmitty ist klasse.
Kein fancy Showroom und blank gewienerter Tresen. Dafür aber ne nette und ehrliche Haut.
Sag nen lieben Gruß und dir hoffentlich bald ne schöne neue Maschine.
VG
Bernd
Aaalso: Die Mazzer Mini E/A scheint gesetzt. Und dann werde ich einer Rocket wohl nicht widerstehen können. Modell wird man sehen. Da ist dann erstmal der Schmitty am Zuge.
Und ja, Opfer... Uhren, Taschen (LV), und jetzt der Maschinenpark.