Ich hab di La Piccola Sara und bin absolut begeistert - ich traue mich zu behaupten, dass bei einer Blindverkostung die Maschine gegen Siebträger nicht schlechter abschneidet. Die Pads von Musetti kann ich auch sehr empfehlen.
Druckbare Version
Ich bin auch absolut begeistert, nutze Lucaffe
Welcome to the Death Star canteen!
Anhang 151198
Gestern konnte ich sie abholen :jump: :jump: :jump:
EK 43 mit Manufaktum Marmeladentrichter. Bye-bye Totraum!
Sehr geil Marcus :verneig: wieviele Sorten Espresso nutzt du denn gleichzeitig? Über das Totraum/ Single-Dosing Argument versuche ich mir auch ne neue Mühle zu rationalisieren :)
Glückwunsch zum schwarzen Monster.
Aber da ist es wieder, dieses Unwort Totraum. Du bist eindeutig zu viel im KN unterwegs ;)
Ich habe die Mühle ja erst seit gestern, aber in Planung sind zwei bis drei. Ein schokoladiger Kaffee für die Milchkaffees meiner Frau, eine hellere Röstung für mich und ggf. noch was für Gäste, die keine Säure im Kaffee mögen (ts!).
Das ist kein Unwort. Totraum und ranzig werdender Kaffee in der Mühle sind nichts. Und bei einem Durchsatz von weniger als 100 g/Tag spielt der Totraum eine Rolle.
Sehr angenehm finde ich übrigens den Workflow. Kaffee vorher abwiegen, in entsprechenden Gläschen aufbewahren und dann die vorkonfektionierten Portionen in 2s durch die Mühle jagen ist angenehmer als Siebträger auf die Waage, tarieren, mahlen, wiegen, nachmahlen, wiegen, überschüssiges Mahlgut wegwerfen, tampen.
Marcus, ich weiß schon.
Mir persönlich ist dieser Workflow nix. Habe weder ne Waage noch sonstige "needfull things". Mein Workflow sieht vor, dass ich regelmäßig den Staubsaugerrüssel in den Mahlraum halte. Da sind dann ranzige Bohnen auch kein Thema ;)
Hat jemand noch eine gute Einsteigermühle übrig?
Der Totraum einer Super Jolly z.B. beträgt 6-7 g. Wenn Du nicht willst, dass Deine gebrochenen und gemahlenen Bohnen älter als vier Stunden sind, wirfst Du entweder pro Tag morgens 7 g und abends 7 g weg (macht 14 %) oder Du trinkst zwei von fünf Espressi mit nicht mehr ganz frischen Bohnen. Andere Mühlen haben noch erheblich mehr Totraum. Für mich spielt das eine Rolle.
Alles schön und gut Marcus, ich kenne diese endlosen Diskussionen zur Genüge. In meinen Augen ist das aber alles akademisches Gelaber. Was heißt "nicht mehr ganz frische Bohnen"?
Wir reden ja nicht von Wochen oder gar mehr, sondern Stunden oder bestenfalls wenige Tage. Come on, der Glaube versetzt Berge.
Marcus, halt uns einfach auf dem Laufenden, wie Dein Espresso schmeckt ;)
Es geht mehr um schon gemahlene Bohnen, wo sich das Mehl noch im Auswurf befindet. Das kann man mit einem kurzen Anwerfen der Mühle ohne Siebträger drunter auch weg bekommen. Und das sind in der Regel unter 2-3g.
Wenn Du eine Maschine hast wie der Marcus, dann host Du halt da auch noch die letzten 2% raus. Kann ich verstehen bei dem Sahneteil. Aber bei den meisten Nutzern kannst Du mit richtigem Tampern und einem perfekten Mahlgrad mehr rausholen. Die, die es noch nicht richtig können, reden aber im KN auch immer mit. Das macht die Sache zu schwer einzuschätzen.
Im Grunde genommen macht Marcus das richtig. Nicht nur die Totraumdiskussion ist wichtig, auch die Bohnen die oben im Behälter liegen. Da hat man nämlich nach 2 Wochen schon einen großen Unterschied und das merkt auch ein Laie, dass das nicht gut ist. Die Maschine vom Marcus mahlt portionsweise, was das Problem ja auch umgeht. Ich vakuumiere mir immer 200-250g Pakete nach dem Öffnen, so umgehe ich das Problem des Alterns der Bohnen an der Luft auch.
Viele machen den Fehler, sich eine x-Tausend-Euro Maschine zu kaufen, eine billige Mühle daneben zu stellen und an den Bohnen zu sparen. Das ist wie einen Elfer mit Barum-Reifen zu fahren. Besser wäre eine günstigere, temperaturstabile Maschine (z.B. eine Silvia mit PID) und eine Topmühle.
Erst mit der GS3 habe ich die Limits der Super Jolly kennengelernt. Sie nimmt durch ihre extreme Temperaturstabilität und die Möglichkeit, die Shots präzise zu kontrollieren, alle Variablen aus dem Spiel. Trotz Justierung von Mahlgrad, Bezugstemperatur und Brew ratio hatte der Kaffee immer eine bittere Note, bei dunkleren Röstungen auch leicht aschige Aromen. Ich habe dann erst mal die zehn Jahre alten, nicht originalen Mahlscheiben ausgetauscht und keine große Verbesserung erreicht. Eine gute Anleitung, wie man seinen Bezug einstellen kann, findet man z.B. hier: https://baristahustle.com/blogs/bari...presso-compass
Die EK43 ist die Mühle am Markt, die derzeit das homogenste Mahlgut erzeugt. Dadurch steigt die Extraktionsrate, was insbesondere bei hellen Röstungen von Vorteil ist. Das hatte ich hier schon mal erläutert. Wer überwiegend dunkle Röstungen oder "Barmischungen" trinkt, wird mit der EK nicht glücklich. Diese Kaffees werden mit der EK 43 überextrahiert und tendenziell noch bitterer.
Die Möglichkeit, durch das Single Dosing und den fehlenden Totraum unterschiedliche Kaffees parallel trinken zu können, ist natürlich ein Plus. Auch etwas, das für jemanden, der nur einen Espresso trinkt, keine Rolle spielt.
Ein Vergleich beider Mühlen: Ich verwende eine einen Monat alte, frisch geöffnete mitteldunkle Röstung eines örtlichen Rösters. Die EK43 wollte ich erst so einstellen, dass der Kaffee mit den gleichen Parametern wie bei der SJ läuft. Zuerst hatte ich beides Mal 17 g im Sieb, das hat aber bei der EK 43 nicht funktioniert. Ich habe die Dosis bei der EK um ein Gramm reduziert und dann verglichen. Ergebnis: der gleiche Kaffee ist mit der EK nicht mehr bitter und hat mehr Süße. Wenn man Zucker braucht, um den Espresso trinken zu können, läuft was schief.
Word.
Espresso ohne zucker ist kein espresso :op:
Ganz kurz zwischen rein: Ich würde mir jetzt als soliden Einstieg die Mühle Eureka Mignon MCI holen.
Bis auf leichte Klümpchenbildung scheint die absolut ok zu sein. Hat von Euch jemand Erfahrung mit der Mühle?
Im täglichen gebrauch - tut was sie soll und auch gut.
Upgrade hab ich mal ueberlegt, wuesste aber nicht was.
Mazzer mini ist mir zu gross.
Ggf die Macap M4
Hab ich ner Freundin vor ein paar Wochen zu ihrer Appartemento empfohlen. Prinzipiell nix gegen zu sagen in Anbetracht des Preises.
Ein maßgeschneiderter Trichter hilft sehr den Arbeitsplatz halbwegs sauber zu halten. Den sollte man sich unbedingt dazu gönnen.
Hi Ibi,
Danke, das bestätigt mich. Was könnte die M4 Deiner Meinung nach besser?
Zum Thema Upgrade Möglichkeit findest Du doch was auf der Seite zuvor ;)
Edit fragt: Danke für den Tipp - wo bekomme ich so einen Trichter?
Das ist der Trichter:
http://up.picr.de/29328337jt.jpg
http://up.picr.de/29328339md.jpg
Alternativ könnte ich noch eine Macap M2D günstig gebraucht bekommen. Die Info kam vor 1 Minute.
Was haltet ihr der?
Hier, hab ihn dir direkt rausgesucht. Zumindest sofern du ein 58mm Sieb nutzt: https://www.tidaka.net/de/trichter/b...ureka-581.html
Edit sagt: Disclaimer - hab keine Aktion bei dem Anbieter.
Edit 2 sagt: keine Meinung zu Macap Mühlen.
Super, vielen Dank.
Das Angebot für die Macap ist super und zufällig morgen im gleichen Ort wie die ECM Technika von Dirk abzuholen :gut:. Ich teste die mal an, wenn ich Optimierungsbedard sehe, dann tausche ich durch.
Die Macap M2D habe ich seit 2 1/2 Jahren im Einsatz. Funktioniert tadellos und würde ich wieder kaufen.
Vielen Dank!
Die ist mir echt zugeflogen. Wollte gerade die Eureka bestellen.
Ich werde berichten...
...die Unterschiede der Mühlen sind beachtlich...ich bin auch auf eine ohne Totraum umgestiegen und bin immer noch begeistert, obwohl ich mich bemühe, kein großes Gewese zu machen- einmal "justiert", immer den gleichen Kaffee rein- bedeutet: Immer den gleichen output....perfekt!
Michi, Dein setup ist zugegeben sehr, sehr geil und da will ich irgendwann auch mal hin. :verneig:
Jetzt lass mich erst mal anfangen. Ich muss meine Frau jetzt erst mal an Americano und Co gewöhnen. Mir persönlich reicht ja guter Espresso.
Das geht schnell, Can. Meine Frau mag keinen anderen Kaffee mehr und will immer öfter selbst an die Maschine.
Hallo Michi,
darf ich mal fragen, um welche Mühle und Siebträger es sich bei dir handelt?
Ab morgen bin ich dabei - ich bin soooo gespannt! :jump: :jump: :jump:
Nice. Die gute alte Technika II. Hat mich 18 Jahre lang begleitet (treuer als jede Frau) und mir hervorragenden Espresso bereitet.
Die Nespresso war bis einschließlich heute im Dienst und wird erst dann ausgemustert, wenn ich was Genießbares aus dem großen Ding raushole.
:gut: Entscheidung!