Sag ich doch :D
Hast Du nicht noch einen Gebrauchten, der weg muss?;) Idealerweise konvex.
Druckbare Version
Nee, konvex hab ich nur einen und den habe ich gerade erst bekommen.
Ich hab noch einen TORR, so wie den in dem Bild rechts (http://up.picr.de/4279746.jpg), aber in groß (Standard-Sieb 58mm) und in schwarz glänzend. Aber flat. Aber da bin ich mir noch nicht sicher ob der gehen soll, wobei er wohl kaum mehr Einsatzzeit bekommt.
Danke Euch; worin liegt denn der größte Vorteil des Pullmanns? Lese jetzt schon hier rum: http://www.kaffee-netz.de/marktplatz...an-tamper.html. Aber bin noch nicht dahinter gekommen. Liegt es an der exakten Größe?
Live ist immer besser. Dann bring deinen Tramper mal mit zum Vergleich.
Und meinen Siebträger. PN kommt heute abend.
Siebträger brint nix - da passen die pullman nicht rein
Weil vst leicht größer als normal und meine pullman darauf abgestimmt sind
Zeigt her eure bella macchina!
Wollte keinen extra Thema dafür eröffnen, hoffe das ist o.k.
Mich würde interessieren mit welchen Maschinen samt Zubehör ihr eueren Espresso zubereitet.
Ich mach mal den Anfang:
ECM Elektronika 2
Mühle Eureka Mignon
ECM Sudschublade
ECM Tamper mit Station
Anhang 42695
Die Eureka Mignon soll gut sein für kleines Geld. Könnte mal eine Zweitmühle werden zum Testen für andere Bohnen. Hübsch ist sie auch noch dazu.
Die Mignon ist eine tolle Mühle. Kostet in der Chromversion ca. 350€. Der Mahlgrad ist stufenweise verstellbar, was ich als großen Vorteil sehe. Das Mahlgut klumpt etwas, zerfällt aber bei kleinster Berührung und zeigt sich nicht als nachteilig. Wie du schon selbst schriebst, in dieser Preisklasse ist die Mühle nahezu konkurrenzlos.
Ich hab als Zweitmühle die Mahlkönig Vario, die sollte da schon mithalten können.
Von Mahlkönig ist der Traum eines fast jeden Heimbarista die Pro M Espresso. Als Zweimühle ist die Vario mehr als o.k.
Anhang 42811
Wunderbare Latte-Art:gut:
Da muss ich noch viel üben - am Equipment liegt es bei mir nicht, nur am Können=(
Danke Claus. Das "Geheimnis" liegt am richtigen Schäumen der Milch. Stimmt die Konsistenz geht es mit dem Zeichnen relativ schnell.
Roen sollte man immer genug zu Hause haben. Gran Bar, Extra Bar. :bgdev:
http://imageshack.us/a/img9/7683/dgxv.jpg
Ich kauf, so wie Michael auch schreibt, entweder bei http://www.tasteit.at oder http://www.evino.at je nach Preis und Verfügbarkeit.
Die sollten auch problemlos nach DE liefern.
Auf der Suche nach dem ultimativen Mühlenupgrade von der ECM Casa für den Hausgebrauch bin ich auf 2 potentielle Kandidaten gestoßen, die interessant sind:
Fiorenzato F64e
Quamar 80e
Hat irgendjemand der Espresso-Foren-Freaks so eine Mühle im Einsatz?
Für Erfahrungsberichte dankbar,
Gruß Frank