Von mir auch eine klare Empfehlung für Jura.
Druckbare Version
Von mir auch eine klare Empfehlung für Jura.
Danke für das Feedback! Ich werde mir sowieso alle Modelle und Marken die in Frage kommen anschauen bevor ich eine Entscheidung treffe, aber ein bisschen ein Vorwissen schadet nicht.
Nachdem meine F50 letztes Jahr im Sommer den Dienst quittiert hat, habe ich mir aus den von Dir genannten Gründen eine A1 gekauft. Kein Milch, kein Schaum, kein Latte, kein Schiss.... einfach nur Kaffee. Bin nach wie vor begeistert und kann die A1 wärmstens empfehlen :gut:.
Ich hab die Ena Micro 90 oder so ähnlich. Läuft tadelos.
Ich würde immer zur Jura greifen. Bis jetzt ist weder im Büro noch zuhause eine kaputt gegangen.
Meine aktuelle ist aus 2005. Sie war zwei mal zum Service weil etwas nicht mehr ging.
Reperatur jeweils um die 100€ und Kaffee gab es auch noch dazu. Das alles innerhalb einer Woche.
Was will man mehr.
Hallo zusammen...
da sich die Nivona (für die ich immer geschwärmt habe) so langsam verabschiedet (Displaybeleuchtung defekt, heißt Kaffee machen im Dunkeln, damit man überhaupt sieht was man macht), und die Nivona jetzt gut 10 Jahre alt ist, steht also eine Neuanschaffung an.
Getrunken wird hauptsächlich Cappucino, Latte und Espresso. In der engeren Wahl stehen aktuell die Saeco Xelsis SM7683 und die Siemens EQ9 S500 (das mit dem Handy brauch ich nicht). Kann mir jemand Erfahrungen (pro & contra) zu den genannten Maschinen mitteilen, wäre super.
Vorab vielen Dank.
Milch am besten extern machen mit einem Milchaufschäumer, dann hebt die Maschine quasi ewig. Milchbezug ist Stress für den Vollautomaten.
Erleuchte mich, heintzi, was bitte ist an Milchschaum so materialmordend?
P.S.: Kenne beide Maschinen nicht live, aber in Testberichten kommt die Siemens meist recht gut weg. Insbesondere beim Geschmack der Kaffees
Da sitzt wohl ein Keramikventil drin, ich hoffe, dass ich mir das richtig gemerkt habe.
Beim Milchbezug muss das unter ziemlicher Last umschalten.
So haben es mir zwei Mechaniker unabhängig voneinander erklärt....
Interessante Info, Danke!
Wir haben letzte Woche unsere 19 Jahre alte Jura E55 in den Ruhestand gegeben und seitdem eine E8 in Betrieb.
Hauptnutzung: Cappuccino. Sind aktuell restlos begeistert. Ok, war auch mit einem Schritt aus der Steinzeit in die Gegenwart.
Halte Euch bei Interesse auf dem Laufenden, ob es Wehwehchen gibt oder nicht.
Siemens S500 ist nur zum empfehlen. Kaffee schmeckt sehr gut, die ist sehr leide, Barista mod auch ne feine Sache. Milchbehälter kann seperat im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Hab jetzt mal die S500 bestellt...schau mer mal. Danke für die Rückmeldungen.
Ich habe mir eine De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T bestellt, mein erster Kaffeevollautomat, jemand Erfahrungen damit? Sagt mir bitte, das ist was Gescheites...
Wir haben uns heute, u.a. auch dank dieses Fadens unseren ersten KVA bestellt. Was wir bislang an Geld für Nespresso ausgegeben haben ist nicht mehr normal.
Es wird eine Nivona 970 und wir sind gespannt.
Nach den ersten Tagen kann ich bereits sagen, dass wir sehr zufrieden sind. Tolle Haptik. Optik gefällt uns ebenso. Der Milchschaum ist hervorragend und der Kaffee somit ein Genuss. Besonders die vielen Einstellungsmöglichkeiten überzeugen.
Ich habe so das Gefühl, dass wir es nicht bereuen werden.
Anhang 263150
Wie oft und wie gründlich macht man die Maschine denn sauber? Gerade der Milchbezug ist pflegebedürftig, oder?
Haben im Büro eine Jura, da läuft die Reinigung des Milchsystems direkt nach dem Milchbezug. Und wenn am Tag 20 Tassen durchlaufen, dann wird auch das Milchsystem 20mal gereinigt. Gut finde ich, dass die Maschine auch direkt meckert wenn man die Reinigung nicht durchführt.
Aufwand ist gering, Schlauch vom Milchbehälter abziehen, am Reinigungsbehälter anstecken und dreimal auf das Touchdisplay tippen, das war es dann. Die Reinigung selber dauert dann so ca. 45 Sekunden.
Oh cool, danke Euch beiden :dr: Ich dachte, da steht man jeden Abend zehn Minuten und macht irgendeinen Quatsch.