Glaub ich nicht. :D
Druckbare Version
Na da ist schon noch Luft nach oben. Irgend jemand wird die Großen und die ganz Großen Komlikationen (Grand Complicationen usw.) ja auch kaufen. Und dann meist nicht nur die ....;)
Wir sind Eure Erfahrungen mit der Patek Philippe 5296G mit dem Sigma Dial?
Heute auf dem Weg zur Arbeit mit schlichter Calatrava
http://up.picr.de/28797133ov.jpg
Auch nach knapp 6 Monaten immer noch große Freude an der kleinen Spanierin ...
http://up.picr.de/29478744wc.jpg
http://up.picr.de/29478746ck.jpg
... allerdings ist sie auch in guter Gesellschaft:D ...
http://up.picr.de/29478748ks.jpg
Viele Grüße
Jürgen
Traumhaft schön die Schlichtheit und Ästhetik der Patek :ea:
Die Lange ist auch lecker, aber manchmal ist weniger mehr, in meinen Augen :dr:
Das sollte auch keine Abwertung deiner Lange sein !!!
Ich habe auch Marken bzw Modelle bei deinen ich vor Jahren den Kopf geschüttelt habe, aber zum Glück wird man reifer und der Geschmack entwickelt dich :ea:
ALS gebührt Respekt, höchster, für die Wiedererstarkung des deutschen Uhrenwesens. Mir ist das ZB-Design zu bemüht, wie z.B. die CI des Hotels JAcob in HH, die auf Deubel komm raus "vornehm" und "klassizistisch" sein wollten, mit einem Schuss Reichshauptamt dabei. PP hingegen hat kein Design, sondern die Nüchternheit einer Verlautbarung der Schweizer Bundesbahn.
5196 rockt, lautlos.
Hallo Amir,
das hast du perfekt beschrieben:gut: ...
... auch das gefällt mir gut, bezogen auf die 5196!
Wenn du damit „gewollt und nicht gekonnt“ meinst, so nehme ich das anders wahr. Unter Umständen hätte man sich ein wenig Text sparen können, wie z.B. „Doppelfederhaus“. Verglichen mit den Miniatur-Romanen, die Rolex auf so manches ZB und in den Rehaut drucken lässt, hält sich die Textmenge jedoch in angenehmen Grenzen.
Die römischen Ziffern, die auf mich bei vielen Uhren meist antiquiert wirken, empfinde ich hier in Verbindung mit dem asymmetrischen ZB als passend für ein Uhrendesign, das „Tradition und Moderne“ kombinieren möchte und – anders als die Calatrava – auf keinen zitierbaren Vorgänger zurückgreifen kann bzw. will. Dennoch: Auch eine 5196 huldigt dem Retro-Design und ist keine Ref. 96 mehr.
D´accord.
Das Hotel kenne ich nicht, und einen „Schuss Reichs(sicherheits?)hauptamt“ kann ich bei der L1 beim besten Willen und zum Glück nicht erkennen.;)
Viele Grüße
Jürgen
Warum haben sie der PP den Namen Calatrava gegeben? War die Uhr jemanden gewidmet?
"Bemüht" heisst vor allem "Gewollt" (das "nicht gekonnt" klammere ich einmal aus), es fehl irgendwie die unangestrengte Selbstverständlichkeit des Cala-ZBs. So wie du es ja ganz richtig geschrieben hast. "Tradition und Moderne kombinieren m ö c h t e". Bei der Cala hat man das Gefühl, da "möchte" keiner was, die "ist" einfach. Daher würde ich auch nicht sagen, dass die einem "Retro-Design" "huldigt", die ist einfach ****trocken und nüchtern eine 96 in etwas aufgeblasen. Da war auch kein "Designer" im Spiel, höchstens einer, der ins PP-Archiv getrabt ist und die Entwürfe der 96 aus dem Schrank geholt hat.
Der neue Fliegerkalender von PP hingegen huldigt; nicht schön.
Der Verweis auf die (mittlerweile in Richtung Tim Mälzer abgeänderte) Louis-C-Jacob Corporate Identity und das (fiktive Berliner) "Reichshauptamt" bezieht sich insbesondere auf die künstliche Retrogtypographie, die mich stets an "neueröffnetes Luxushotel in Hamburg oder Berlin", welches seinen "klassischen" Anspruch wie eine Monstranz vor sich herträgt, erinnert. Und bei ALS empfinde ich es als "fake", so wie das wiederaufgebaute Adlon eben. Bei Breguet hingegen, bei den bemalten Emaille-ZB, da spürt man Puderperücke und Kniebundhose und in Ohnmacht fallende Jungfern, samt dem alten Fritz sein Flötenspiel. Da passt es.
Hört mir bloß mit "Louis C. Jacob" auf.:bgdev:
Aber das ist eine andere Geschichte....
Ich bin auch Fan der 5196. Nachdem ich eigentlich seit einiger Zeit die 5227 Calatrava mit dem Scharnierdeckel im Sinn hatte, konnte ich vor ein paar Monaten einige Calatrava-Referenzen live sehen und anlegen. 5196, 5296, 5227...drei tolle Modelle mit jeweils unterschiedlichen Gehäusegrößen.
Da ich den ewigen Kalender 5327 in der Sammlung habe, wollte ich dann doch nicht die gehäusemäßig sehr ähnliche 5227 dazu nehmen. Auch finde ich die kleine Sekunde bei der 5196 sehr klassisch und attraktiv. Ich dachte nur immer, sie sei mit nur 37 mm zu klein für meine Pranken. Aber weit gefehlt, sie liegt perfekt am Arm und hat mit ihrer perfekten Proportion die richtige Größe für mich.
Und die vielfach zu lesenden Kommentare wegen des "zu kleinen" Werks und der hierdurch bedingt "zu hoch liegenden" kleinen Sekunde kann ich nicht nachvollziehen. Das Werk ist unbestritten für heutige Verhältnisse relativ klein, aber man sieht es nicht durch den Gehäuseboden. Die kleine Sekunde sitzt für mich absolut perfekt, weil sie die Minuterie und die Indexe bei 6 Uhr nicht berührt/unterbricht.
Deshalb habe ich mich dann auch für die 5196 entschieden. Da ich jedoch das Lacklederband nicht mag und ein mattes Band bestellt habe, konnte ich sie noch nicht vorstellen. Hole ich nach, sobald das für mich richtige Band eingetroffen ist.
Namensgeber ist meines Wissens ein spanischer mittelalterlicher Ritterorden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Orden_von_Calatrava
Gruß
Jürgen
Hallo Florian,
das ging mir ganz genau so.
Das Umdenken kam bei mir schon mit der „Langematik“ (308.025), die ebenfalls nur 37 mm Gehäusedurchmesser hat und perfekt an mein Handgelenk mit 17,5 cm Umfang passt. Von meiner bislang größten Uhr, einer „Portugieser“, habe ich mich kürzlich getrennt. Nun ist Schluss bei 40 mm.
Volle Zustimmung!:gut:
Da hätten wir vor einem halben Jahr tauschen können. Meine wurde mit einem matten Kroko geliefert, und ich wollte das glänzende.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Amir,
ich finde die alte „Lange 1“ weder gewollt, noch konservativ, noch spießig, sondern einfach wunderbar, und ich wollte sie unbedingt haben, zumal mit schwarzem Blatt und Invers-Datum.
Aber es ist schon vollkommen in Ordnung, wenn du das anders siehst.:dr:
Deine Begeisterung für die 5196 hingegen teile ich uneingeschränkt, meine allerdings, dass das „Bauhaus“ beim Design der Ur-„Calatrava“ Pate gestanden hat.
Viele Grüße
Jürgen
Ist ja lustig :-)
Aber so sind unsere Uhren wenigsten customized auf unsere individuellen Geschmäcker. Bei mir war das zusätzliche matte Band im Preis mit drin, aber am Glanzband hab ich sie noch nicht getragen obwohl sie schon seit ein paar Wochen im Safe liegt. Aber zur Zeit ist es ja eh zu warm für Uhren mit Lederband.