Stefan!!! :op:
Druckbare Version
Welches ist nun das bessere? Das 243 oder 221?
Das 243 hält besser, das 221 lässt sich leichter lösen. Würde ich entscheiden, je nach nachdem wie oft du an deinem Band rumschraubst
Der Juwelier meines Vertrauens verwendet Loctite 222. Verwende ich daher auch und hatte noch nie Probleme. Vor allem ist es keine hochfeste Schraubensicherung. Man bekommt also die Schrauben mit vernünftigem Kraftaufwand wieder herausgedreht.
LG
Michael
Wichtig ist doch erst auch einmal, dass vor der Verwendung von Loctite (z. B. 222) das Gewinde ordentlich gereinigt wird.
Ob da nun Bremsenreiniger oder was auch immer ideal ist, wollte ich wissen.
Email an Loctite mit genauer Beschreibung um was es geht (Gewindegröße, Material etc.).
Hier die Antwort:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einem erneutem Sichern der Schrauben mit Loctite 222 sollten die Schrauben von den Klebstoff-Resten komplett befreit werden. Die Klebstoffreste werden von Loctite 7200 angelöst. Die Klebstoffreste lösen sich nicht komplett auf. Nach dem Einwirken von Loctite 7200 ist eine geringe mechanische Reinigung immer noch notwendig. Vor dem erneuten Verkleben mit Loctite 222 sind die Teile wie gewohnt mit Loctite 7063 zu reinigen."
Genau das ist passiert denke ich!
Die Schrauben werden ab Werk mit Schraubensicherung und mit 0,Xx Nm was weiss ich eingedreht. Wenn man jetzt die Schraube nachzieht, mit Handgefühl, löst sich die Schraubensicherung und die Schraube wird nicht mehr durch diese am rausdrehen gehindert.
Mir ist das bei meiner DJ von 1983 nach ca. 20 Jahren am Flughafen passiert, ich konnte sie nicht auffangen, sie fiel auf den Steinboden. Bin dann zum nächsten Konzi, der machte kostenlos eine neue Schraube rein und riet zu einem Service, das so und so schon überfällig war. Ich legte die Uhr wieder an, und nach meiner Reise ging ich zu meinem Heimatkonzi, ließ den Service machen, es war nix kaputt
ich tippe auf 15 N/cm....von Hand mit kleinem Schraubendreher gehen ca.10N/cm
Selbst mit relativ schwachem Loctite besteht die Gefahr, dass man die Schrauben beschädigt wenn man sie wieder lösen möchte.
Um das zu verhindern kann man mit einem Küchenbunsenbrenner oder einem Turbo-Feuerzeug ca 1/2 sec auf die Rückseite des zu lösenden Bandgliedes gehen.
Dann lassen sich die Schrauben wieder sher leicht entfernen und nix geht kaputt bzw. hässliche Verzüge im Schraubenschlitz werden vermieden.
Alleine der Gedanke bei einer 60k Uhr mit dem Bunsenbrenner zu spielen würde mich in Ohnmacht fallen lassen... ;)
Ich würde es mit dem Fön versuchen, zumal beim Konzi auch nichts erwärmt wird.
In der Werkstatt schon.
Manch einem Konzi ist das Erscheinungsbild der Schrauben auch sowas von...
Wenn Du ne Schraube mit 243er Loctite geklebt und ordentlich festgeschraubt hast, dann ist sie nach dem Rausdrehen mit dem SD Tool auf jeden Fall ausgefranst. Einmal Brenner dran und das geht butterweich.
Ob das ne 9 k Daytona oder ne 43k Platin Daytona ist - der Brenner ist schonend. Man soll das teil ja nicht rotglühend erhitzen sondern nur kurz drüber.
Da passiert nichts.
Das von Rolex verwendete Sicherungsmittel kann man dagegen ohne kraftaufwand wieder lösen. Wenn man aber ordentlich 243 er im Gewinde hat : keine Chance.
....wie wärs einePT D am braunen Nato zu tragen...
Wäre jedenfalls die sicherste Lösung. Da kann man sogar einen Federsteg verlieren und die Uhr fliegt nicht gleich weg.
...könnte sogar klasse aussehen und wär ja ein Kontrast vor dem Herrn...
Dann würde ich mir aber den Spaß gönnen und die Metallbügel des Nato auszutauschen. Die neuen Bügel wären dann aus Platin.