Aber wielange ist das her? Sicher mehr als 1-2 Jahre?
Druckbare Version
Alles gut, ich hab das nicht als Vorwurf gelesen. Ich glaube, viele Konzis reimen sich da genauso Theorien zusammen wie wir. Und natürlich entwickelt sich in Indien seit der Liberalisierung eine neue Oberschicht, die ein gewaltiges Kaufpotential verspricht. Aber das BNP pro Kopf ist in China immer noch vier Mal höher als in Indien. Und conspicuous consumption ist in China auch stärker verbreitet, dass erlebst Du in Indien nicht, dass französische Weingüter eins zu eins nachgebaut werden. Oder ne 12-Kette Rolls-Royce vor dem Hotel steht.
Wenn die Kaufkraft in Indien weiter steigt, wird sich das am stärksten auf die Gold-Uhren auswirken. Vielleicht gibt es dann hier einen Thread "Wo geht der Kurs der 5711R denn hin?" Dass Patek in Indien nicht so angesagt ist, hat meiner Meinung aber auch damit zu tun, dass sich die Sterns in den letzten 20 Jahren vom Gelbgold doch etwas ab- und zu etwas subtileren Materialien wie WG und Platin hingewandt haben.
Früher war das Niveau im PP Bereich deutlich über dem in diesem Thread.
Meiner Meinung nach korreliert der Niveauverlust in jüngster direkt mit der gesteigerten Beliebtheit der Nautilus und einiger Neueigentümer (meistens über Listenpreis).
Ich kenne Datograph persönlich.
Auch wenn er sich mit einigen, wenigen Äußerungen an das niedrigen Niveau dieses Threads angepasst hat (der Rest ist sehr amüsante Satire, ich sage nur „Balenciaga-Klamotten“) , habe ich ihn als echten Uhren-Enthusiasten kennengelernt, der sich aufgrund seines jugendlichen Alters (noch) nicht eben mal so eine Patek rauslassen kann.
Man muss hier auch nicht seine tolle Patek-Sammlung posten (wobei die bei vielen eh nur aus Nautilus und, ach ja, Aquanauts besteht), um mitdiskutieren und seine Meinung sagen zu dürfen. Im Forum geht es doch um Uhren. Und ob ihr‘s nun glaubt oder nicht, da kennt sich das Bürschle aus!
Auch seine Einschätzung über den zum Großeil wirklich lächerlichen Nautilus-Zirkus (ich habe übrigens auch eine. Man kann diese Uhr tatsächlich tragen, damit schwimmen und kaum zu glauben, Fahrrad fahren. !!!!) teile ich zu 100 Prozent.
Hier liest es sich noch amüsanter als im Bundesliga-Faden :verneig:
Keine Ahnung ob das bei dem ganzen Off-Topic hier noch rein passt, aber...
Wo liegt der Preis der blauen 5711 denn jetzt?:D
Meine 5711 aus 2016 damals noch ohne große Umstände und Wartezeit macht immer noch Spaß, aber bei den Preise die mittlerweile aufgerufen werden könnte man schon schwach werden :facepalm:
Die Preise schwanken zur Zeit extrem.
Ich würde mal auf 50.000€ tippen
Je nach Zustand & Baujahr + - 5.000€
Hypothese:
China und Indien dürften beide sehr viel höhere Durchschnittstemperaturen und Luftfeuchtigkeit haben als wir hier.
Das ist gut für wasserdichte Sportuhren mit Metallband (wie der Naitilus und der Aquanaut) und schlecht für klassische Chronographen und Anzuguhren mit Lederband. Ein Asienreisender Uhrenliebhaber sagte mir mal, ein Lederband hält dem Schweiss dort zwei Wochen stand.
Während die Chinesen scheinbar Gefallen an Stahl und Rotgold finden, ist für die Inder, die eher an Gelbgold interessieret sind, nichts passendes m Programm.
Ergo: PP, bitte Gelbgold-Varianten einführen. 3700 gab es ja mal in GG.
Was meint ihr?
Grüße,
Bernd
Ja, Bernd! Ich wünsche mir eine 5712 in J mit Massivband und grünem Blatt.
Vielleicht kommt ja ne 5712R mit massivband
5712 in Rose mit massivband wäre Endstufe :jump:
Das waren noch die guten Zeiten, congrats :gut: :dr: Mein Konzi hat keine PP mehr, daher..... :ka:
5726 mit Stahlband und grauen Blatt bei Chrono zwischen 100k-150k
Ist ja Wahnsinn mitlerweile, vor ein paar Monaten waren es schon 80k
Verrückte Welt
Hatte die Referenz vor ca 5 Monaten für 50k angeboten. Wollte niemand haben. Zu teuer.
@sla: The more you know ...
Dito, der einzige Vorteil an der derzeitigen Unerreichbarkeit: es öffnet die Augen für viele tolle anderen Referenzen der Marke; etwas was mir bei Rolex nie passiert ist (da wollte ich immer genau DIE Referenz) während ich bei PP derzeit schon überlege, ob es nicht ein Jahreskalender in WG o. ä. wird...mal schauen - am Ende eh alles Luxusprobleme.
Grüße
Stewie
...die 5726 mit Stahlband wurde ca.6 Jahre produziert und wird wahrscheinlich nicht mehr in der Kombination angeboten. Mit Lederband wird sie weiterhin angeboten.
Warum die Preise in der kurzen Zeit zw. 100-160T gelangt sind ist unverständlich, ...aber eine Tatsache.! Auch wenn manchen die Uhr nicht gefällt, wegen der Zifferblattfarbe, bin ich froh, dass ich meine im März abholen durfte ...zum Listenpreis. Von der Uhr bin ich begeistert, der Anblick des Zifferblattes im Sonnenlicht :verneig:, weil im Werk einige "Komplikationen" stecken, nichts einfaches ...wie in einer 5711. Man kauft mit der Uhr auch "Uhrmacherkunst" und der Listenpreis der 5726 ist berechtigt.: :gut:
Bei der Daytona, haben viele vor 3 Jahren 13T Euro nicht bezahlen wollen, weil sich einer "Bereichern" wollte und heute...…… .
Die Entscheidung, was man, wann, zu welchem Preis kauft oder verkauft, muss Jeder selbst entscheiden.
Diskutieren und jammern über die Preise hilft leider nicht weiter, auch "Schnäppchenjäger" haben sich schon oft verspekuliert. :op:
Grüße
Christoph
Im Grunde hast du Recht, man kann den Marktpreis auch ausblenden. Aber wenn Du wirklich jemand in dem Preisbereich (du schreibst bis 160) fändest, würde ich Die raten sofort zu verkaufen und meinetwegen am Markt eine 5740 für vielleicht 10-20k mehr zu nehmen. Die beiden Uhren trennen Welten. Eine 5740 ist High End die 5726 ist Mittelklasse. Das wäre ein No Brainer - wenn jemand eine solche Summe tatsächlich bekäme.
Vielleicht gefällt ihm die 5726 einfach gut.
Ich gehe fast davon aus, dass er sie deshalb auch bestellt hat.
...und vielleicht sind ja auch ein paar Emotionen und Erinnerungen im Spiel. Ist ja keine Aktie oder schnöde Geldanlage, zumindest bei den meisten.
Wobei, ehrlicherweise erwische ich mich in letzter Zeit auch öfters über die Buchgewinnen zu grübeln. Gerade bei einer Nautilus (die ich nicht besitze) bzw. einer Aquanaut (die ich gut und gerne trage) sind diese ja nicht unerheblich. Aber wie geschrieben - Luxusprobleme und nichts was mir eine unruhige Nacht bereitet.
Klar, mir geht es nur um die relativen Marktpreise. Subjektiv mag man natürlich Uhren unabhängig von solchen Überlegungen.
Aber ich kenne keinen Uhrenliebhaber, der eine 5726 ernsthaft auf demselben Level wie eine 5740 sieht. Dieser Sachverhalt wird daher auch immer in den Grau-Marktpreisen reflektiert sein.
Meine Ausführung oben war daher nicht ganz ernst gemeint, sondern zum Aufzeigen dieser Tatsache. Mit anderen Worten: kein normal denkender Käufer wird für eine 5726 160k Euro zahlen oder auch nur einen Betrag annähend in der Nähe, wenn gleichzeitig eine 5740 für einen sehr ähnlichen Betrag zu bekommen ist. In der Folge wird immer ein substantieller Preisabstand zwischen 5726 und 5740 am grauen Markt zu beaobachten sein. Vielleicht 50%?
P.S.: Neben der Tatsache, dass die 5740 einen ewigen Kalender hat, aus Weissgold besteht, ist sie auch mit geschätzt vielleicht 500-1000 bisher produzierten Stück deutlich seltener als die 5726 von der es nach ca. 6 Jahren Bauzeit sicherlich um die 4000-6000 Stück gibt.
zur Zeit muss man das nehmen was man bekommt, oder auf eine 5711 14 Jahre warten. Ich habe so entschieden und bin nicht unzufrieden, ...klar, es gibt immer was besseres! Hier im Forum, auch allgemein scheint die 5726 wenig Freunde zu haben, gut für die Käufer, die sie noch bekommen haben.
Der Preis lag im März bei ca. 45T, heute bei 100T - warum??, ist auch egal ob es einer bezahlt oder nicht, die Uhr bleibt in der Sammlung, ...ab und zu am Handgelenk.
Wichtig für mich war die 5726 Nautilus mit Stahlband inkl. der alten Schließe!
Alles Ansichtssache... .
Grüße
Christoph
Ist die 5740 nicht auch symmetrisch?:grb:
Was das Werk anbelangt: Dass ein EK mehr zu bieten hat als ein JK, wird ja niemanden verwundern.
Aber wenn es nicht unbedingt eine Nautilus mit EK sein muss, dann wäre eine gepflegte 3940 die ungleich preiswertere Wahl – und im Übrigen ein echter Klassiker.
Gibt es eigentlich auch EK ohne Modulaufbau?
Jürgen, EK ohne Modulaufbau findest Du bei ALS :bgdev:
In gewisser Weise schon, zumindest der Grundaufbau des ZB ist auch symmetrisch angelegt. Ich persönlich finde das ZB mit all den Beschriftungsdetails und den Absenkungen bei der 5740 wesentlich komplexer, die 5726 ist halt sehr einfach (positiv formuliert: klar) ausgestaltet. Das ZB-Layout der 5726 ist ja eine alte PP-Idee. Gab es ungefähr in den 1930er-Jahren das erste mal, oben die Datumsfenster, unten der Datumsring. Da die Nautilus aber ein tendenziell rechteckiges Gehäuse hat, wirkt dieses ZB-Layout natürlich dort anders als bei einem runden Gehäuse. Eckig und rund stehen in einem visuellen Kontrast. Eckig und eckig/symmetrisch aber nicht, daher wird es dann visuell sehr ruhig. Ist aber natürlich alles Geschmacksache.
Einen EK ohne Modul gab es - glaube ich - nur in der Zeit vor der 1526.
Für die langsam-Denker - wie mich - bitte wiederholen:
wieso hat sich der vermeintliche "160k"-5726-Käufer die Uhr nicht während der Produktionszeit gekauft? ;)
Ja lascases - bist Du des Wahnsinns. Ein EK gehört doch in ein Complications-Gehäuse...:D
Ja Patek kann generell machen, was Sie wollen - Alle sind einfach nie zufrieden...
Der eine findet orange Bänder gar böse, der andere mokiert sich über einen Ewigen Kalender in einer Nautilus und der dritte findet das Gehäuse für die 5212 zu gross und die Uhr sowieso einfach zu leicht. Manch einer ist zudem gar nie zufriedenzustellen und findet einfach Alles nur blöde. Und dann sind die Uhren auch noch viel zu teuer und auch noch nichtmal verfügbar. Und trotzdem sind wir Alle hier...
In der Praxis ist es am einfachsten seine Marke, seine Lieblings-Ref. einfach zu geniessen und ab und wann lassen sich andere Uhren-Fans von einer Begeisterung anstecken. Win-win Situation. Sei es auch nur für eine 5131/1P. Hach, was eine unfassbar tolle Uhr! ;)
Es ging ja nur um die Frage, unter welchen Bedingungen jemand eine 5726 zum (oben behaupteten) „Marktpreis“ kaufen wird. Für den Verkäufer macht natürlich jeder Preis Sinn, umso mehr je höher dieser ist :-)) Aber der Käufer wird nachdenken, was er alternativ für den Preis bekommt, auch wenn es ihm gar nicht ums Geld geht sondern nur ums Prinzip. Passt, oder?
Ja klar, Danke für die Ausführung. War nicht ganz ernst gemeint. Ich pers. sehe die weisse, graue und blaue 5726 nunmal halt - kollektions-intern schlicht und ergreifend lediglich beim LP. Aber ich weiss, darum geht es nicht.
Vielleicht möchte jemand lieber eine 5726 auf dem Graumarkt für 100K, als eine 5749 für 190K.
Könnte sein, oder?
Klar, dann wäre der Preisabstand recht gross. Aber für 100k (vielleicht 110k) bekämst Du alternativ beispielsweise eine sehr gut erhaltene 3970 in Platin. Hat aber natürlich kein Metallband. Man sollte zumindest drüber nachdenken. Und wenn man tatsächlich einen Käufer für die 5726 zu 100k fände, dann erst recht :-))
Und bei welcher Uhr?
Die „Langematik Perpetual“ jedenfalls hat einen Modulaufbau:
„The L922.1 movement within is based on the venerable Sax-0-Mat movement. (...) Hidden from view underneath the dial is the perpetual calendar module.“
https://watchesbysjx.com/2019/01/15