Nein, ich hab einen Preis in der Auftragsbestätigung und im Leasingvertrag...das geht ja über Bike Leasing und das ist schon alles vertraglich fixiert.
Druckbare Version
Jo, ich hab auch nur 50/34 und hinten 11/32 :D
Offiziell ja; inoffiziell muss wohl auch 53/52 - 34 gehen.
Auf der RM ist, analog wie bei Flo, ja die Kompaktkurbel 50/34 verbaut. Hier hatte ich bisher zwei Abwürfe. Meine Lieblingskombi wäre tatsächlich 53 -34; ist aber mit dem äußeren Ring natürlich sau teuer.
Ich finde den wechsel auf's kleine Blatt irgendwie unnötig bzw. zu klein wenn es dann an die Steigung geht. Bis 3-4% Steigung komme ich mit der 52er Kurbel klar; sprich bei den normalen Runden hier kein Bedarf für das 36er Blatt. Geht es dann aber wirklich Bergauf bei über 6% wird die Sache schon knapp. Da trete ich mit 200Watt und ner 60er Kadenz fast auf der Stelle. 34 wäre da deutlich angenehmen und würde aus meiner Sicht auch irgendwie mehr Sinn ergeben =(
Also ich hab hier mehr als genug auch längere Steigungen um oder >8%, stellenweise mit Rampen bis zu 15%, da is für mich nischt mit "da fahr ich ma eben mit großem Blatt hoch" ;)
Komme mit 50/34 11/32 echt gut klar, hab jetzt noch nie n größeren oder kleineren Gang groß vermisst.
Jaja das meine ich ja. Größer 6% brauche ich das kleine Blatt und da ist das 36er aber einfach zu groß in Kombi mit 11/30. Wobei ich die engere Abstufung der 11/30 zu 11/34 bzw 11/32 eben auch nicht missen möchte
Marius, mit was für einer Kassette kombinierst Du das denn? Mit 53 Zähnen vorne und 11 hinten auf nem 28er Reifen fährt man mit Kadenz 85 knapp 58km/h. Wer das zieht, sollte doch eigentlich kein Kraftproblem haben?
Weiss ich doch :bgdev:
Frisch war's heut
https://up.picr.de/39730210ym.jpg
https://up.picr.de/39730209sv.jpg
https://up.picr.de/39730211fw.jpg
einfach nur Inspiration pur Deine Bilder :gut:
Zumindest wenn es keine langen Anstiege sind. Ich hab auf dem Argon auch 53/39 und hinten grad mal bis 23 ... irgendwie mega suboptimal, aber ich bin da wirklich faul was zu ändern :D Übliche Anstiege hier in der Ecke mit 7% -9% und 1km Länge bekomm ich damit hochgewuchtet ...und ich bin wahrlich kein Kraftpaket! Wenn ich allerdings ne Runde vor habe die viele solcher Anstiege hat ...wechsle ich aufs Casati mit 50/34 und 26 hinten ;)
Wow ...tolle Bilder mal wieder Joerg :gut:
Hab jetzt mal den 34er Ring bestellt. Kostet nicht die Welt und ist den Versuch wert. Abwurf-Fänger ebenso damit auch nichts schief geht. Aber Doc Google sagt dass die Kombi doch relativ weit verbreitet ist
Ich hatte auf dem Roadie 50/34 und 11/30. Habe jetzt rel lange herum probiert.
Im Ergebnis 52/34 vorne und 11/25 hinten. Keinerlei Schaltprobleme bei 52/34!
34-25 reicht auch für knackige Hügel und die Abstufung der Kassette ist schön eng.
Fürs Gebirge wechsle ich dann auf 11-30
Wenn sich deine Kette abwirft hast du ein Einstellungsproblem.
Am Schaltwerk und am Umwerfer die Begrenzungschrauben richtig eingestellt kann nichts runterfallen.
Naja.
Das stimmt schon.
Wenn man "in der Norm" bleibt.
Sollte man aber etwas ausserhalb davon bestücken (kleineres bzw grösseres KB z.B.) dann ist es durchaus sinnvoll .....
Anhang 253491
....... solch ein Ketrtenfänger zu montieren.
Cent-Teil, wiegt nix aber hilft ungemein.
Ich hatte 56/39 montiert.
Nach einigen "Runterfallern" den Kettenfänger montiert.
Jahrelang keine Probleme mehr.
Michl
der noch "Monsterkettenblätter" zum Abgeben hat.
56er und 55er.
Na sauber, geht doch. Danke für eure Rückmeldungen
Strava sagt ich soll mich 5 Tage ausruhen nach der Tour am Sonntag. Wird schon stimmen. Hab mir passend dazu heute die Grippeimpfung geplant so dass ich dann ggf. am Wochenende direkt wieder einen(kleineren) Berg in Angriff nehmen kann. Evtl. schon mit der neuen Kombi :gut:
Haha...ich wusste gar nich dass Strava sowas macht.
Also ich hör einfach in mich rein...nach Sa hab ich mich echt fertig gefühlt, hab dann So und Mo pausiert und heute wieder trainiert. Ob man nun nach nem langen Ausritt gleich 5 Tage pausieren muss :ka:
Aber wenn Du eh die Impfung machen willst dann passts ja
Ist eine Funktion bei Strava Premium und unglaublich zuverlässig wenn gepaart mit Wattmesser und Pulsgurt. Der berechnet auf Basis der Intensität und Dauer dann die empfohlene Erholungsdauer für die optimale Regeneration und Leistungssteigerung. Wenn ich eine Stunde nahe FTP fahre empfiehlt er ca. 24 Stunden Pause. Wenn ich aber dann eine ungewöhnlich lange und/oder intensive Tour mache eben deutlich länger. Mit steigender Fitness und Frequenz wird der Erholungszeitraum dann auch wieder kürzer.