Mir auch. Genauso schleierhaft wie man eine BLNR über Liste kaufen kann.
Druckbare Version
Mir auch. Genauso schleierhaft wie man eine BLNR über Liste kaufen kann.
Warum soll das nicht funktionieren? Ich kenne viele, die machen sich um Geld und Sparen keinen Kopp. Da wird das erst beste Angebot genommen und fertig, ohne großen Wirbel. Wenn die Händler was verdienen, ist doch gut. Wieder ein paar zufriedene Menschen mehr in unserem Land. Das kann nur gut sein!
@Stephan: Ich meine nicht Preise über Liste ... sondern diese "Zertifikat über xyz als Lockmittel" Geschichte ... das ist einfach nur :weg:
In München gibt es ja den bekannten Spruch: Jeden Tag läuft ein "Dummer" durchs Isartor............und geht dann zum Häffner......
Ja, ich verstehe schon. Aber das man sich umfassend informiert, dazu kann man ja niemanden zwingen. Oder sprichst du den Grundsatz des ehrbaren Kaufmanns an?
Wenn ich selbstständig wäre und meine Familie mit dem Verkauf von Luxusgütern ernähren müsste , würde ich wahrscheinlich nicht anders handeln. Zumal es ja nicht die Ärmsten der Gesellschaft trifft. Und da das Modell offensichtlich gerade sehr beliebt ist, kann man es ja mal versuchen.
Daniel :dr:
Verkauft der Häffner echt jeden Tag eine Uhr....:rofl:
Egal wie gut Häffner sein mag, ich kann seine Angebote einfach nicht ausstehen. Dann lieber ohne Uhr, als dem das Geld reinzuschaufeln.
+1!
@Stephan: Noch einmal in aller Deutlichkeit: Er gibt Zertifikate für Versicherungen aus, die deutlich über seinem eigenen (schon überteuertem) Verkaufspreis liegen. Ganz ehrlich, ich kann mir vorstellen, dass meine Versicherung, würde ich nach einem Einbruch so ein Ding einreichen, strafrechtliche Schritte gegen mich prüfen ließe ... und selbst wenn dieses "Zertifikat" juristisch nicht angreifbar ist, so ist es ethisch so weit von mir entfernt, dass ich allein deshalb dort nie kaufen würde, ganz gleich, wie super nett und überhaupt der Herr Häffner ist.
Naja, bei ner 1803 steht z. B. "Wiederbeschaffungswert 26000,- €"....
Kann man alles so machen. Ist aber mMn unseriös, da es einfach nicht stimmt. Erinnert mich an die Verkäufe von lustig benannten Uhrenmarken mit Mondpreisen übers Fernsehen.
Auch Luxusgüter und -uhren kann man fair verkaufen, dass zeigen ja z. B. viele, uns bekannte (Grau)Händler.
Langfristig wird es der Markt wohl regeln - vielleicht :-)
Na ja, wofür sonst braucht man wohl ein "Wiederbeschaffungszertifikat"?
Achso, dieses "Wertgutachten" soll für die Versicherung sein? Jetzt verstehe ich das. Da hast du natürlich Recht! Ich dachte das ist nur ne Art Ergänzung zum Angebot, um den Käufer psychisch zu animieren.
Naja, wie auch immer. Ist offensichtlich ein ganz spezieller, der Herr H.
Aber zum Glück gibt es viele seriöse Händler!
Na ja, da steht nicht, dass es für die Versicherung ist, aber der Begriff "Wiederbeschaffung" impliziert bei mir, dass ich im Falle des Verlustes ein Zertifikat (zum Beispiel für Versicherungen) habe, das der Uhr einen Wert von xxx bescheinigt ...
Danke für den Video-Link, Robert! Ist schön gemacht. Und wir haben wieder etwas dazu gelernt. Oder war Euch allen bewusst, dass die Neue jetzt mit einem halben Bandglied zur noch besseren Anpassung an den Arm sozusagen serienmäßig ausgeliefert wird?
Und was den Häffner betrifft: der lebt in Sachen Preisfindung doch schon immer in seiner sehr eigenen Welt. Bei dem frage ich mich schon seit Jahren, wie es den noch geben kann... Andererseits ist er ja auch nicht der einzige Händler mit einer regen Fantasie, wenn es um die Preisbildung geht. Und die leben ja auch alle irgendwie...
Das ist die "Vorgabe" bei jeder Uhr, die den Konzi verlässt.