Ich habe gerade bei meinem Onkel den Tintenstrahler entsorgt, weil der nach knapp zwei Jahren nun mit verstopften und beim besten Willen nicht mehr zu reinigenden Düsen gestorben ist. Auf dem Totenbett hatte er noch die letzte Spülung in Form von zwei kompletten Sätzen Tintenpatronen erhalten, aber das konnte sein Leiden nicht verlängern.
Da mein Onkel sehr wenig druckt, hin und wieder was kopieren will und fotorealistischer Druck eigentlich überhaupt nicht nötig ist, habe ich ihm zu einem Laserdrucker geraten und ins Blaue hinein für einen lächerlich niedrigen Kaufpreis von 210,- Euro (bei Amazon) einen
Samsung Farblaserdrucker/scanner/kopierer gekauft.
Was soll ich sagen? Das Ding druckt Farbfotos, die in der Qualität in etwa dem entsprechen, was der vorherige Canon Tintenstrahler auf Normalpapier in normaler Qualitätseinstellung auch gebracht hatte. Der Textdruck ist eh' besser. Natürlich könnte der Canon mit Spezialpapier und optimierter Treibereinstellung sehr viel bessere Bilder drucken, aber mein Onkel hat das nie gemacht.
Von den Folgekosten her ist der Laser auch im Vorteil. Eine 1500 Seiten Tonerkartusche (vier getrennte Farben) kostet 40,- Euro. Eien Tintenpatrone beim Canon hatte etwa 15 Euro für 235 Seiten gekostet.
Es kommt natürlich auf das Anforderungsprofil an, aber in diesem Fall überwiegen die Vorteile des Laserdruckers ganz eindeutig. Billiger (auf Dauer), schneller und vor allem trocknet keine Tinte ein, wenn man nicht so häufig druckt.