Vermutlich ist gleich auch noch die 5726 weg :kriese:
Druckbare Version
Vermutlich ist gleich auch noch die 5726 weg :kriese:
Wenn‘s keine Stahl-Alternative mehr gibt und der Nachfolger auf in Edelmetall attraktiv ist, werden die keine Umsatzeinbussen haben.
Siehe die Nautilus 5740g, 5711R und 5980R, oder bei AP die 15202BC, 15202BA und 15202RO. Verkaufen sich auch in Edelmetall wie geschnitten Brot und die Marge ist zudem höher.
Kann sein, dass man mit der konsequenten Edelmetall Strategie zum einen die Spekulanten verliert, die beim Konzi mit Zuteilungswünschen und Listenplatz Updates rumnerven, und zum anderen diejenigen, für die eine Stahl Nautilus für ca. 28k oder Aquanaut für ca. 17k Liste (beide in der PP Preisliste am unteren Ende) schon der „Uhren-Olymp“ sind, die sich aber darüber hinaus nie eine deutlich teurere Uhr in Edelmetall oder eine Komplikation kaufen würden. Beides ist eh nicht das Zielpublikum von PP.
So ein mutiger Schritt Richtung Edelmetall könnte sich mittel- und langfristig sehr lohnen. Und als familiengeführtes Unternehmen mit solider finanzieller Basis kann PP sich diese Strategie auch leisten.
Ich finde das auch eine solide und selbstbewusste Entscheidung den Markenkern zu stärken. Ich kann und mag einfach nicht glauben, daß PP finanziell von der 5711 abhängig ist, von daher nochmal: Kudos für das konsequente Arbeiten am Portfolio und nicht auf Trends einzuschwenken.
Denke genauso wie Michael! Patek ist wirtschaftlich so gut aufgestellt, dass sie sich keine Sorge machen müssen wenn sie die Nautilusmodelle in Stahl gänzlich einstellen! Wenn man sich überlegt, das man für das selbe Geld (60k) bei Patek einen ewigen Kalender in Edelmedall kaufen kann, frage ich mich sowieso warum sich so viele nur wegen des „habenwollens“ bzw. „hab ich auch“ eine 5711 kaufen.
Ich freue mich auf die neuen Jahreskalender zum 25jährigen Jubiläum und was sonst noch am 7.4. vorgestellt wird.
Liebe Grüße, Klaus
Ich tippe auf eine neue Stahl Nautilus, einfach nur so :)
Könntest schon Recht haben. Damit wäre allen gedient. Die Luft für Spekulation wird mit höheren Preisen immer dünner, d.h. die Nachfrage beim Händler wird sich ausdünnen. Und wenn das Neuangebot an R/G-Ware steigt, wird auch dort der Zweitmarktaufschlag deutlich zurück gehen, da das Marktsegment oben immer schlanker wird. Mal sehen, was die in Genf sich überlegt haben :dr:
Vermutlich betrachten wir das alles viel zu sehr aus der Fan-Boy und Sammlersicht.
Wirtschaftlich hat der Run auf die Nautilus, ihr Revival, ihr Hype, das Spekulieren,
das darüber Berichten etc. der Marke und dem Unternehmen sehr gut getan.
Dieser Marken- und Marketingpush hat für viele neue Kunden und Mehrabsatz
auch abseits der Nautilus-Linie geführt. Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten,
dass Patek Philippe extrem an Relevanz gewonnen hat.
Diese Position durch den Wegfall der „Einstiegs-Serien“ (Aqua rechne ich dazu) aktiv
selbst zu schwächen halte ich nicht für einen cleveren Schachzug, weshalb ich auch eher
zu einem Stahlnachfoger tendiere. Dabei stimme ich zu, dass kurzfristig auch Gold für
60k gekauft werden würde. Aber hört man nicht gerade in den Fankreisen immer, dieses
abfällige „ist doch nur ne Drei/Zwei-Zeigeruhr, dafür so viel zahlen? Nö, dann lieber
ein ewiger, stoppender Kalender...“.
Mein Fazit: Die Stahlvarianten zu eleminieren, damit Händler nicht von Kunden besucht
werden, wäre genauso wenig smart, wie wenn Rolex die Daytona einstellen würde.
Gruß
Gerrit
Ich tippe auch es kommt eine neue ( Stahl) Nautilus in minimal Größer.
Als ob die ihre begehrteste Uhr einfach einstampfen. Das man das Interesse an der Nautilus schlecht findet nehme ich Onkel Stern eh nicht ab.
Die ganze Marke hat massiv von dem Hype um die Nautilus profitiert wie Gerrit schon geschrieben hat.
.
Mega spannende und kontroverse Diskussion hier!
Deinen obersten Sätzen stimme ich zu. Deinen untersten nicht.
Die Position der alten Nautilus und damit auch der Nimbus Pateks wird nicht geschwächt bei Einstellung der Nautilus. Im Gegentum: die Nautilus bleibt in bester Erinnerung und sie ist sogar noch in Edelmetall verfügbar.
Ich halte es für höchst gefährlich, jetzt unmittelbar einen Stahl-Nachfolger zu präsentieren. Denn nicht einmal Patek kann wissen, ob der gut ankommt und ganz sicher ein großer Erfolg wird. Patek steht enorm unter Druck in Sachen Nautilus. Ein unmittelbarer Nachfolger müsste:
- So erfolgreich sein, dass er gut verkauft wird.
- In der Art so sein, dass das alte Modell nicht nachträglich an Ruhm und Ehre verliert.
Das ist nur ganz, ganz schwierig zu erfüllen und das Risiko ist enorm. 8o
Daher halte ich es für logisch, konsequent und richtig, jetzt direkt keinen Stahl-Nachfolger zu lancieren. Die alte Stahl-Nautilus muss erst noch ein bisschen "historisch" reifen und als "die gute alte 5711" in die Geschichte eingehen. Zwischendurch erhält man die Nautilus-Reihe aufrecht durch tolle Edelmetall-Modelle. Und dann, wenn die Zeit reif ist, kommt erst der Stahl-Nachfolger - in ein paar Jahren.
So wird der Nachfolger zum Erfolg! Denn man hat lange darauf gewartet und gleichzeitig hat sich gezeigt, dass die alte 5711 an Reife gewonnen hat und nicht zum abgeschriebenen Altmodell degradiert wurde.
Wenn das Neue das Gute und Bessere wird, dann ist das Alte subjektiv "schlecht". Wenn Patek so handelt, dann kann man davon ausgehen, dass es einem Nachfolger in vielen, vielen Jahren ähnlich ergeht. Auch dieser Nachfolger wird "schlecht", sobald ein noch besserer Nach-Nachfolger kommt. Da muss Patek vermeiden! Durch die richtige Strategie und/oder die richtigen Modelle.
+1 Finde es auch interessant hier. Beide Diskussionspunkte ergeben Sinn (Fokus auf Edelmetalle / Relevanz gewinn durch Nautilus & Aquanaut) und sind je nach Unternehmensphilosophie anwendbar bzw. werden von Herrn Stern & Co so umgesetzt.
Du meinst das bundling-Konzept? :D;)
Wie viele posts betreffen die Nautilus und Aquanaut? 950 von 1000?
Selbstverständlich nützt die Nautilus und Aquanut Patek und den AD's enorm.
Auch dass es die Nautilus und Aquanaut in Edelmetall und mit Komplikationen gibt - zeigt doch die Strategie auf. Incl. Vergrösserung des Gehäusedurchmessers.
Daran ist auch überhaupt nichts verwerflich und man bedient damit den Markt. Und den Trend.
Nur bildet dieser demand nicht die Kollektion ab...und da sehe ich bei PP ein Referenzen-Klumpenrisiko....
...so weitermachen und Patek gilt als die Nautilus-, Aquanaut- (und die grossen Grand Complication)-Firma.
Dann kann man aber auch dazu stehen. Siehe die "Zehn Werte von Patek Philippe".
Bin mal gespannt, wie erfolgreich die Konzis dem Kunden, der auf der Nautilus Warteliste (relativ weit hinten) steht, die Edelmetallstrategie von Patek erläutern können...:weg:.
Oder noch besser: dem Kunden, dem als Nächsten eine 5711 in Aussicht gestellt wurde...:kriese:.
;)
LG
Oliver
Pech gehabt, würde ich sagen. C'est la vie.
Da bleibt wohl keine andere Wahl als damit klarzukommen.
.
Ja, das ist ganz normal. Mein Konzi betont bei Bestellung irgendeiner Uhr mit längerer Lieferzeit auch (fast) immer, dass das alles vorbehaltlich ist, weil niemand weiß, wie lange ein Modell produziert wird.
Bei manchen anderen Pateks läuft es aber anders, z. B. Rare Handcrafts. Da wird individuell angefragt und man bekommt eine feste Zusage - meist mit einer groben Abschätzung des Lieferzeitpunkts.
Man sollte bei den ganzen Überlegungen auch die Konzis mit einbeziehen. Eine Stahl Nautilus gab es bekanntlich nicht einfach so, da wurden bestimmt über Jahre gute Umsätze zwischen Kunde und Konzi gemacht. Und ein großer Teil der Käufer hat seinen Uhren/Schmuckbedarf sicher auf den Patek Konzessionär gelenkt, in der Hoffnung die 5711 zu bekommen. Wenn die Preise durch den Wechsel auf Edelmetall stark ansteigen, rechne ich eher mit weniger Aufgeld beim Grauen auf die Edelmetall Nautilus. Siehe 5740G zu 5711A. Dadurch wird es vermutlich einfacher die Uhr beim Konzi zugeteilt zu bekommen, die Notwendigkeit von Beikäufen oder einer Kundenhistorie würde abnehmen. Für die Konzis wäre ein Nachfolger in Stahl wünschenswert.
Möglich ist es.
Oder die Konzis sind froh, die lästige Spekulanten-/Einstiegsniveau-Kundschaft los zu sein, die zu hunderten Nautilus haben wollen. Für Edelmetall-Modelle wird die Masse der Interessenten aufgrund des höheren Einstiegspreises deutlich kleiner und es lässt sich viel besser selektieren, welcher Interessent wann was bekommen soll. Der Zuteilungsstress könnte geringer werden. :ka:
Warum sollte Patek denn eine super nachgefragte Stahl 5711 durch eine neue Stahl 571x ersetzen?
Es sein denn, die hätte einen Sekundenstopp und eine verstellbare Schließe, was natürlich eine PE von 12 K rechtfertigen würde ;-)
Ich halte es zwar für möglich die Nautilus Kollektion auf Edelmetall umzustellen, aber nicht smart.
Die Nautilus war immer die teuerste StahlSportUhr. Sogar als solche damals gelauncht.
Irgendwie muss das Stahl bleiben. Ansonsten ist die Uhr ja auch nur noch ein fernes Derivat Ihrer selbst.
Bin hier nicht 100% Deiner Meinung. Wenn die 5711 durch einen schicken, technisch vielleicht besseren Nachfolger in Stahl ersetzt würde, wäre die 5711 ja nicht in Ihrer Rolle geschädigt. Wahrscheinlich würde der Markt das Interesse an der 5711 etwas verlieren, aber das dürfte Patek gar nicht so stören.
Ich fände zB super: Neues High-Tech-Kaliber mit allem was Advanced Research so produziert hat. Keinen Sekundenzeiger, damit man die neue High-Tech-Version sofort erkennt. Andere Zifferblattfarbe.
Wäre doch super - die wollte dann jeder gerne sofort haben, da einfach eine top Neuerung👍
Für neue Edelmetall-Nautili ist Zeit für 2026 zum Jubiläum. Bis dahin ne 6711 in 42mm mit u.a. schwarzem Blatt.:supercool:
Auch das ist möglich. :top: Das beste ist, dass wir das alles in den nächsten Monaten oder Jahren beobachten und erleben können. Endlich ist mal richtig was los bei Patek! :jump:
Voll super uncool! :bgdev: 42mm!? Würde ich nicht kaufen, nicht einmal mit 20% Nachlass unter dem Listenpreis. :weg:
Dennoch fürchte ich, dass das tatsächlich passieren könnte. Thierry soll größere Durchmesser mögen. In den letzten Jahren gingen einige Aquanaut Modelle sowie limitierte Nautilus Sondermodelle ja auch schon diesen Weg. Für mich ein No Go! Möchte ich nicht am Arm haben.
Ob es der allgemeine Markt attraktiv finden würde, zeigt sich dann. Ist ja auch alles Frage des persönlichen Geschmacks. :gut:
Ich hätte für mein Business auch gerne Foren. Hier sind selektiv wirklich Gedankengänge, die man sonst für teures Geld einkaufen muss.
Aus meiner Sicht ist die Einstiegsklasse schon nicht verkehrt. Früher hätte ich mir im Traum nicht vorstellen können, Uhren im Wert von 40k zu kaufen. Da waren die 22k für die 5711 schon eher vor mir selbst zu rechtfertigen und auch „argumentierbar“;)
Solange die Ressource Geld noch (schwer) verdient werden muss, ist von einem Neukunden eher kein Einstieg in eine Marke für pure Luxusgüter in Höhe von 30k+ zu erwarten. Daher würde ich immer eine Einstiegsklasse behalten. Aber das kann künftig auch eine Calatrava sein. Die Stahlnautilus gäbe es dann nur bei einer entsprechenden Historie und das müsste man klar kommunizieren. Ferrari macht das doch auch bei ihren Supersportlern. Entweder du legst die Kohle beim Sekundärmarkt auf den Tisch oder du kaufst entsprechend die kleineren Ferraris und bekommst dNn den Großen.
Aber egal wie man es dreht, es gibt für alles Für und Wider. Bin gespannt, was PP macht.
Wirklich Schade, wie sich das Thema "mechanische Uhren" entwickelt hat.
Im Kern geht es heute zu gefühlt 95% um rein modische Aspekte oder aber um Spekulation über Rendite.
Als ich meine 5711 in 2009 kaufte, wurden Gebrauchte Exemplare auch im Full-Set und super Zustand unter LP gehandelt. In Foren wurde die Nautilus sie so gut wie nie thematisiert oder aber von der Rolex-Fan-Gemeinde als altbacken und/oder Barock bezeichnet.
Dann ging nach der Finanzkrise die Spekulationsblase der Sachwerte richtig ab und die Nautilus wurde neben der Daytona und einigen anderen Stahl-Sporties als Poser- und Renditeobjekt entdeckt (schon interessant, wie rasch die Uhr plötzlich vielen gefiel. Geschmack scheint mehr am Renditepotenzial zu liegen als am Design). Was für eine oberflächliche Welt und das auch in Foren, wo es ursprünglich um Uhren und ihre Technik ging.
Manchmal fände ich es gar nicht mal schade oder sogar befreiend, wenn sich das Mainstream-Interesse an Uhren als Spekulationsobjekt über Nacht auflösen würde, die Preise samt und sonders auf ein Niveau von ca. 40-50% vom Listenpreis sinken und man sich wieder auf Uhren an sich konzentriert.
Also, dann alle mal auf zur 5712. Es lebe die Spekulation. :D :dr:
#Ralf, das wäre mal eine Trendwende, die ich leider nicht sehe. Wahrhaftig leider.
Würde gerne mal wissen, welches dann der nächste Hype wird! Jetzt wars die Nautilus, bald wirds die calatrava... usw... wenn man irgendwann sein Wunschobjekt gar nicht mehr bekommt, dann wechselt man eben...
Es muss ja immer auch eine gewisse chance geben, etwas zu bekommen... darum ist ja irgendwann die Nautilus auch in den Fokus gerutscht... hablwegs günstig und ne Patek... mit dem Trend, dass es teurer wird wollen alle die Uhr haben... irgendwann springen immer mehr auf und die Uhr steigt vom Preis deutlich an... irgendwann ist es unmöglich und man muss alternativen suchen... statt 60 k für ne Nautilus zu zahlen, zahlt man 22 für ne Calatrava... ist auch nen Klassiker... es wird auch da schwieriger usw usw...
Gute Idee! :gut: Gefällt mir sehr. Ich denke hier auch an den Porsche 911R. Es ist ganz klar und offen kommuniziert, dass das Modell nur an gute Stammkunden verteilt wird. Da finde ich auch nichts Verwerfliches dran, sondern es kommt ehrlich und authentisch rüber. Ja, Patek könnte und sollte sich so eine Außendarstellung bei der Nautilus erlauben. :top:
Es bleibt spannend, wie sich die 5711 in den Vintagemarkt eingliedern wird. Sollte es einen Nachfolger in 42mm geben, wird sie ihren Status behalten oder ausbauen. Sie ist dann die Uhr, die dem Original am nächsten kommt. Dazu bleibt spannend, welche Variante(n) als besonders sammelwürdig erachtet werden. Die ersten Modelle, LED, Neues Dial altes Werk (Produktionszeit meines Wissens 1 Jahr), neues Dial neues Werk (auch sehr kurz).
Ich persönlich würde mir eine 5711G mit schwarzem Blatt wünschen.
Dazu finde ich es prima, dass Lascases durch die Einstellung etwas milder wird (schon jetzt). Als Vintagefan wird er die 5711 in Zukunft dann auch ausgiebig abfeiern dürfen. ;)