-
ok, das bedeutet, wenn ich die Platte an beiden Systemen verwenden möchte: Daten auf der externen Platte auslagern, Platte mit Fat32 formatieren, Daten zurückschreiben...
Gruß Dietmar
OK, dann ist es tatsächlich so: Wenn man Daten vom Ipad auf die SSD des Macbooks kopiert, gibt es keinen Fortschritt. Kopiert man Daten über zwei Finder-Fenster jedoch z.B. von der SSD des Macbooks auf einen (frisch mit FAT32 formatieren) USB-Stick, dann sieht man den Fortschritt und was gerade geht.
Danke!
-
-
-
Ok, bischen gegoogelt, kannst Du das bestätigen oder was anderes empfehlen? Das experimentelle OnBoard ist mir zu heiß:
Unter allen den kostenpflichtigen Programmen von Drittanbietern auf dem Markt ist Paragon NTFS das beste Programm für Ihren Mac. Microsoft NTFS für Mac von Paragon Software ist der schnellste Dateisystemtreiber auf dem Markt. Es kostet 19.95 US Dollar und bietet Ihnen 10-tätige Testversion zur Verfügung.
-
Nein, weil ich das nicht brauch. Speichere entweder alles lokal auf der HDD im Mac oder auf dem 20 TB NAS. Komplettsicherung auf div. Clouds.
-
Hmmm... das ist etwas unschön, denn ich benutze diverse HDDs, auf denen ich seit Jahren meine Digitalfotos sichere, das sind alles NTFS-Platten, die kann ich nicht einfach so umformatieren. Dann werde ich wohl nicht umhinkommen, mit so einen Treiber zu kaufen...
:-(
Grüßle Dietmar
-
Ich HATTE mal so einen Treiber, lief ohne Probleme. Aber wenn Du die vor jeder Sicherung erstmal mit AFS formatierst, dann reicht´s doch aus, wenn Du im Falle eines Datenverlusts einen NTFS Treiber kaufst.
-
Mir gehts ja darum, dass ich ein paar Platten habe, auf denen Daten drauf sind, die unter beiden Systemen genutzt werden können sollen. Dann gibts wohl zwei Möglichkeiten:
1.) Daten umkopieren, Platte neu formatieren, Daten zurück
2.) NTFS-Treiber für Mac kaufen
1.) ist halt etwas Aufwand und müsste mit jedem bestehenden NTFS-Datenträger gemacht werden
2.) trau' ich mich das? Gerade hier wird ja immer empfohlen, mit Bordmitteln zu arbeiten, und gerade so etwas wie ein fremder Treiber ist dann doch ein ganz schöner "Eingriff", oder ist das am Mac problemlos?
Welches Dateiformat ist AFS? Ich kenne nur die unter Windows üblichen Formate und da wird FAT32 halt eigentlich schon lange nicht mehr genutzt.
Grüßle Dietmar
-
Hatte ein P vergessen: https://de.wikipedia.org/wiki/Apple_File_System
Ansonsten mal mit exFAT probieren.
-
Hallo "mo",
Danke - hatte ich mir fast gedacht und auch schon gerade eben ergoogelt. Ja, auf exFAT bin ich nun auch gekommen. Vielleicht mache ich mir wirklich die Mühe, alle neuen Festplatten gleich mit exFAT zu formatieren, die sind ja dann auf beiden Systemen geeignet. Meine "wichtigste" externe Platte, mit der ich hauptsächlich arbeite, die werde ich umkopieren und auch mit exFAT formatieren.
NTFS lesen geht ja. Zur Not mache ich das so wie gestern: Vom Mac auf einen USB-Stick und dann am Windows-PC vom USB-Stick auf die NTFS-Platte. Habe mir schon eine neue externe bestellt. Klein und schnell: Eine Samsung Portable SSD T7 mit 2TB. Sobald die da ist, kann ich den Inhalt meiner baugleichen 1TB-Platte umkopieren und diese 1TB dann wie gesagt in exFAT formatieren.
Danke für die erneute Hilfe. Werde dann erst mal auf den NTFS-Treiber verzichten.
Gruß Dietmar
-
Hallo und guten Morgen zusammen,
gestern wollte ich mal produktiv mit dem Macbook etwas machen - mein Navi vom Auto aktualisieren. Also eigentlich nur ein Download einer knapp 28GB großen Datei, dann entpacken und auf eine SD-Karte kopieren.
Nach etwa zwei Stunden war die 28GB große Datei dann auch runtergeladen - zumindest von der Größe her... Ich beobachtete die letzten Minuten, bis dran stand 28 von 28 GB - aber der Balken blieb blau und im Download-Ordner hieß die Datei immer noch "Update.zip.download". Ich wartete noch 15-20 Minuten, ob das .download noch irgendwann weg geht. Als ich dann irgendwann Safari schließen wollte, kam die Meldung, dass dann der Download aber abgebrochen werden würde...???
Also wartete ich nochmal eine ganze Weile - es änderte sich nichts mehr - die Dateigröße blieb und das .download blieb auch. Habe dann mit Command+Q Safari beendet. Die Datei ließ sich natürlich dann auch nicht entpacken.
Zurück zum Windows-Laptop und nochmal zwei Stunden runtergeladen. Dann entpackt und auf die SD kopiert... Das Auto macht gerade das Update.
Frage: Was könnte hier bei Safari schief gelaufen sein?!
Gruß Dietmar
-
Wenn Du xnview als Standardprogramm für Bilder einstellen willst, einfach ein Bild markieren, mit der rechten Maustaste anklicken und auf Informationen klicken (oder Command + I).
In dem dann aufpoppendem Fenster kannst Du unter "Öffnen mit..." dann xnview auswählen.
Die Bilder gehen dann im Vollbildmodus auf, während xnview im Hintergrund auf ist.
-
Hallo Marcus, habe ich schon hinbekommen, Danke!
Das gestern mit dem großen Download ärgert mich gerade mehr... eine Idee hierzu?
Grüßle Dietmar
-
Man lernt hier einiges :gut:
Hänge mich hier mal ran...
Habe einen älteren iMac mit 1TB Festplatte verkauft, habe natürlich einige ext. HDDs mit Backups / TimeMachine
Nun habe ich den neuen 24" iMac, aber mit 512SSD, den habe ich komplett neu in Betrieb genommen (wollte auch keine Wiederherstellung - was auch schwierig geworden wäre da die Backups schon über 650GB liegen - war alles so festgelegt und daher auch die 512GB Entscheidung).
Meine alte Foto-Mediathek hat allein schon 532GB, die kann ich von der ext.HDD starten und benutzen.
Kann man die eigentlich irgendwie in 2 oder 3 einzelne 'teilen'? Die letzten 5Jahre, die 5Jahre davor etc.??
Frage zur TM HDD. Beim ersten anschließen an den neuen Mac fragt mich das System ob ich die HDD als TimeM verwenden möchte, habe abgelehnt.
Was wäre passiert? Hätte es einfach das nächste Backup gegeben (obwohl anderer iMac) oder hätte ich die alten Daten verloren??
Auf dieser HDD habe ich ca. 15Backups (in einzelnen Ordnern), die ersten 5 von 2017 - kann ich die einfach von der HDD löschen ohne das System bzw. die verbliebenen Backups zu 'stören'?? Oder wie löscht man die? Weiß nur das bei einer vollen HDD die ersten überschrieben werden, also muß es ja gehen...
Danke!! =)
-
Keiner der diese 'einfachen' Fragen beantworten kann?
-
ich versuch mal..
Kann man die eigentlich irgendwie in 2 oder 3 einzelne 'teilen'? Die letzten 5Jahre, die 5Jahre davor etc.??
-> nein, nicht dass ich wüsste.
Frage zur TM HDD. Beim ersten anschließen an den neuen Mac fragt mich das System ob ich die HDD als TimeM verwenden möchte, habe abgelehnt.
Was wäre passiert? Hätte es einfach das nächste Backup gegeben (obwohl anderer iMac) oder hätte ich die alten Daten verloren??
-> das alte Backup IMHO unangetastet geblieben
Auf dieser HDD habe ich ca. 15Backups (in einzelnen Ordnern), die ersten 5 von 2017 - kann ich die einfach von der HDD löschen ohne das System bzw. die verbliebenen Backups zu 'stören'?? Oder wie löscht man die? Weiß nur das bei einer vollen HDD die ersten überschrieben werden, also muß es ja gehen...
-> da gibt´s doch nen Ordner "recent", zumindest war das mal so, das ist das letzte Voll-Backup.
-
Danke!!=)
Ich habe 3 alte Backups gelöscht, die sind nun im Papierkorb gelandet (aber nur sichtbar wenn die HDD angeschloßen ist - also immer noch auf der HDD)...
Habe heute am neuen Mac gelöscht bekommen - durch entleeren (das ging am alten Mac nicht, keine Ahnung warum) - einen Recent Ordner habe ich nicht gesehen...
Das letzte Backup heißt aber Latest
Die Mediathek kann ich nicht aus dem Backup Ordner starten, muß vorher irgendwo außerhalb kopiert werden, dauert natürlich ewig...
-
Es gibt bei timemachine keine Voll- oder Teilbackups.
Jeder Backupordner ist für sich genommen ein vollwertiges und vollständiges Backup.
Das würde normalerweise ja nicht gehen, wenn wirklich jede Datei 15 mal da läge, also fasst das Dateisystem identische Bestandteile so zusammen, dass eine eindeutige Dateiversion auch nur einmal Platz belegt und trotzdem in 15 Backups erscheint. Das geschieht mit sogenannten Hardlinks auf Dateisystemebene.
Man kann also von den 15 Backupordnern welche weglöschen, gewinnt dadurch aber prinzipbedingt nur soviel Platz, wie die Unterschiede zu den vorherigen/nachfolgenden Ordnern belegen.
Um die Löschung endgültig durchzuführen musst du den Papierkorb bei angeschlossener Backupfestplatte leeren, denn jeder Datenträger hat seinen eigenen Papierkorb, die gemeinsam mit dem Papierkorbsymbol angezeigt werden.
Die Dateien im Backup sind nicht für die direkte Verwendung gedacht, da man sonst versehentlich alle Backups, die die gleiche Dateiversion verwenden ändern würde. Daher die Dateien immer erst wiederherstellen (am Besten über das Programm Timemachine selbst).
-
Super erklärt, danke Jan :gut:
-
Noch ein kleiner Nachtrag zu Time Machine:
"Latest" selbst ist kein Backupordner, sondern nur ein symbolischer Link zum jeweils neuesten Backupordner.
Man darf also auf keinen Fall alle Backupordner weglöschen und nur Latest übrig lassen, denn dann hat man gar kein Backup mehr...