Echt zum Fremdschämen hier! Würdet ihr eigendlich auch so miteinander sprechen? Oder hilft euch dabei die Anonymität des www?
Druckbare Version
Echt zum Fremdschämen hier! Würdet ihr eigendlich auch so miteinander sprechen? Oder hilft euch dabei die Anonymität des www?
Spielstop!
Hier, Jungs - das sollte es bitte außerthematisch gewesen sein. Bitte kommt zurück zum Thema :dr:
Wars das dann mit der Kindergarten-Fehde oder wollt ihr das jetzt noch seitenlang ausdiskutieren?
Schon komisch, wie manche sich auf den Schlips getreten fühlen, nur weil jemand behauptet, die Preise einer an sich völlig belanglosen Stahluhr könnten sinken.
Werde ich nie verstehen, wie man sich wegen einem Hobby so echauffieren und rechthaberisch zanken kann. Und das mittlerweile thread-übergreifend. Wenns euch Spaß macht, dann bleibt doch bitte wenigstens in dem unsäglichen 5177-Preis-Thread damit. Danke!
Edit: Danke, NicoH war schneller...
Es geht in diesem Thread nicht um Nautilus, sondern um "Run-Out-List 2021" inkl. anderer Modelle.
Allein diese Diskussion heizt den Nautilus-Hype.
Ob PP Nautilus 5711 einstellt oder nicht, wird man sehen. Aber ich würde mich nicht wundern, wenn PP wenigstens Stahl-Modelle einstellt.
PP mag keine finanzielle Krise haben, aber dennoch eine Identitätskrise.
Nautilus ist kein Vorzeigemodell für PP, sondern Calatrava mit Gold oder Platin. Aber wenn genau repräsentative Gesichter von PP nicht beliebt sind und im Sekundärmarkt mit Discount verkauft werden, dann werden künftige Kunden Nautilus eher als Vorzeigemodell von PP betrachten. Das führt zu einer heftigen Identitätskrise.
Wenn immer mehr Stahl-Variante von Nautilus beliebter und beliebter werden, dann wird PP irgendwann als eine High-End Marke für Sportuhren wahrgenommen, obwohl Nautilus keine Sportuhr ist, sondern höchstens eine sportlich aussehende Uhr.
Wenn das so ist, dann wird PP immer mehr mit Rolex konkurrieren müssen, auch wenn Rolex preislich unter einer Stufe angesiedelt ist. Aber PP weiß, dass PP gegen Rolex keine Chance haben wird, wenn es nur noch um sportliche Variante geht.
PP will nicht den Weg gehen, den Audemar Piguet gerade geht. Für Audemar Piguet sieht es -ehrlich gesagt- nicht gut aus.
Ich hatte die Möglichkeit, 5712A oder 5712G zu kaufen, aber ich habe es nicht getan, da ich nie richtig damit warm geworden bin.
Vllt. kommt doch ein Nautilus in Frage, aber dann 5712G.
Guter Beitrag, Kuggi! :top: Im Grunde habe ich ähnliche Gedanken. Durch Deine Zeilen wurden sie gerade noch erweitert. :gut:
Das ist eine sehr gute Überlegung, die in Genf sicherlich geteilt wird. Sportuhren sind für Patek immer eine Ergänzung, nie der Kern der Marke. Rolex hat die Sportuhr erschaffen (im Kern ja schon vor ca 100 Jahren) und in allen Facetten fast perfekt ausgebaut. Da kommt man nicht mehr ran, zudem die klassischen Themen von Patek (feinste Uhrwerke, Komplikationen, flaches Gehäuse) bei Sportuhren keine wirklich guten Ansätze bieten, Rolex in die Parade zu fahren.
Man sieht halt auch in solchen Boards, dass viele Käufer auf die Wertsteigerungen aus sind und nicht primär an den Uhren selbst interessiert sind. Der Konzi merkt das dann natürlich (mit zunehmender Erfahrung) auch immer mehr und dann klagen dieselben Leute, dass der Zugang zu den Modellen, die aktuell trendig sind, ach so schwer sei. Hatten wir ja auch schon, das Thema. Da trifft es dann die richtigen, kann ich nur sagen. Diese Uhren sind zum Genießen gemacht und idealerweise für Leute, die damit gar nicht auffallen wollen bzw. nur unter Kennern erkannt werden wollen. Das war immer der Markenkern von Patek Philippe: das Beste, aber unter dem Radarschirm. Leider kann eine Marke über die Zeit auch Schaden nehmen, wenn zuviele merkwürdige Gesellen auf den Zug aufspringen.
Daher finde ich das Gerücht oben, die 5711 einfach durch ein etwas größeres Modell gleicher Machart zu ersetzen, eigentlich sehr interessant. Dadurch würde die Gemengelage im Markt erheblich durcheinandergewirbelt und Patek hätte gleichzeitig etwas Neues geschaffen. Erstmals würde man von den durch die 3700 gesetztem Maßen nach oben abweichen. Und es passt evtl sogar zum Zeitgeist (obwohl der Trend ja inzwischen fast wieder zu etwas kleineren Gehäusen geht).
Das denke ich auch. Bzgl. Gehäusegrößen hat Patek aus meiner Sicht seit vielen Jahren ein nicht so glückliches Händchen. Die Gehäuse wurden größer und größer, aber ohne dass die Werke mit gewachsen sind. Bei manchen Modellen kommt mir das dann auch wirklich "aufgebläht" oder "aufgepustet" vor. Ich denke dann manchmal an 80er Jahre Tuning bei Autos, wo schönen eleganten Karossen (z. B. S-Klasse Coupé) dann nachträglich sehr breite Plastik-Widebody-Kits verpasst wurden. :D
Andere Hersteller reduzieren teilweise wieder ihre Größen seit ein paar Jahren, aber Patek bisher nur wenig. Eine positive Ausnahme habe ich beim Modellwechsel des Worldtimers 5130->5230 erlebt.
Für mich wäre eine größere Nautilus definitiv uninteressant. Sollte das alte Modell auslaufen, dann wären bei einem eventuellen neuen Modell andere Neuerungen aus meiner Sicht angebrachter. Wie wäre es z. B. mit geringfügigen äußeren Änderungen und gleichzeitig einem revolutionären neuen Kaliber, mit hoher Gangreserve, neuen Techniken, passender Größe zum Gehäuse usw. Das wäre für mich ein echter Gewinn! :gut:
Das wäre eigentlich auch eine sehr gute Lösung: ein neues Kaliber mit allen Erkenntnissen von Advanced Research mit Debut in der Nautilus. Ergäbe auch Uhrmacherisch Sinn: ein High-Tech, High-Performance-Kaliber in der Sportuhr. Vielleicht sogar ohne Datum, dann sähe es noch besser aus und wäre sofort als Neuerung sichtbar.
ja
und bitte eine feinverstellung für das band
haben ja andere auch hinbekommen
das stört mich echt bei meiner aquanaut und nautilus
:top:
Oder sie entfernt sich ein kleines bisschen von der Sportuhr-Optik hin zu etwas mehr Eleganz. Ich denke zurück an die wunderschöne 3710/1A. Neue Technik (wie von Dir beschrieben) ließe sich auch kombinieren mit einem glatten, schwarzen Emaille-Blatt. Dann hätten wir eine technisch moderne und auch noch höchst elegante Variante von Uhr.
-> Möglichkeiten gäbe es genug, eine neue Variante der Nautilus herauszubringen, die das alte Modell nicht "alt" aussehen lässt, sondern einfach eine sinnvolle Weiterentwicklung in die eine oder andere Richtung wäre.
Was man so im Nachbarforum liest, waren die 42er WG-Aquas der Vor- bzw. Testläufer um auch in der Nautilus-Serie ein größeres Gehäuse einzuführen. Klingt stimmig. Ach ja und die 5712 soll der 5711 folgen was die Einstellung angeht...:ka:
Bei der 5976 hatte man damit ja auch schon testweise angefangen. Die Maschinen für dieses Gehäuse stehen bereit. Da wird irgendwann mal was kommen...
Alles gesagt. :gut:
Ich denke dass Beste wäre die 5711 in Stahl läuft ersatzlos aus, zumindest für einige Jahre.
Aus der Situation heraus, dass T Stern dieses Modell nicht so sehr schätzt, und er auch keine Dominanz der Modellreihe wünscht wäre das ein konsequenter Weg.
Er nimmt den Wind aus den Segeln, und Interessierte richten Ihre Aufmerksamkeit zu anderen Modellen oder Modellvarianten.
Idealerweise könne man Rotgold behalten, evt. die 5712 so dass die Ikone auf einem weitaus höheren Level oder zumindest anderen Level erhalten bleibt. Die 5711 ist schon lange nicht mehr die Einsteiger Uhr für junge Kunden.
Wenn hier ein neues Modell nahtlos präsentiert werden würde, flippen wohl Alle endgültig aus.
Man denke an den Daytona Modellwechsel, der Brandbeschleuniger für den ganzen Uhren Irrsinn war.
Oder aber es kommt einfach eine neue Schließe.....
Ich liebe ja meine 5712, aber der Verschlussmechanismus ist "retro".
Liebe Grüsse
Thomas
Hängt natürlich wie immer vom persönlichen Handgelenk und Geschmack ab, aber ich finde schon die 42er Aquanauts im Vergleich zu den 5065ern und 5167ern zu gross. Wenn nun die Nautilus auch entsprechend vergrössert wird, bin ich froh über meine dann alten Modelle.
Ich teile die Einschätzung einiger hier, dass Patek in den letzten Jahren kein so glückliches Händchen hatte bei den Gehäusegrößen (Ausnahme neuer Worldtimer).
Nicht die Gehäuse müssen größer werden, sondern eher die darin eingeschalten Werke. Ich wünsche mir schon lange eine Nachfolgerin zur 5196. Grösse in der aktuellen Größe, aber mit verschraubtem Glasboden, durch den man ein neues und größeres Hand Aufzugs Werk mit Durchmesser mindestens 30 mm und mindestens 72 Stunden Gangreserve bewundern kann.