Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weiter gehts!
Heute war es recht warm - Gartenwetter, kein Bastelwetter!
Trotzdem hat mich heute der letzte Input von Schöngeist pfandflasche inspiriert: Irgendwie was "dazu machen". Er meinte, das ursprünglich gedachte USA Nummernschild auszuchlachten und irgendwie was damit machen. Aber zu dem Nummernschild habe ich null Bezug.
Ich möchte aber trotzdem was machen - irgendwie ...
Dieses Gitarrenbau-Projekt ist ja eigentlicht im Threat "Was-macht-ihr-in-eurer-Corona-Frei(en)-Zeit-so" https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...ei(en)-Zeit-so
gestartet. Also mit Corona-Hintergrund. Man sitzt zuhause rum, weil man nicht rausdarf, praktisch eingeschlossen ...
Zum Thema "Eingeschlossen" oder "Lockdown" lag was die ganze Zeit auf der Werkbank. Das Rohmaterial lag immer da während des gesamten Projekts. Hat auch Blues-Potential.
Anhang 239268
Ein Abfallprodukt mit gutem Symbolcharakter. Ich muss nur ein bisschen sägen und feilen und polieren.
Anhang 239259
Und irgendwie in dieser Form werde ich das Türschloss-Schlüsselloch an der Gitarre anbringen! Am Steg oder am Hals unten. Mal schauen.
Das Türschloß geht auch als Symbol für Exit - hoffentlich! :jump:
Anhang 239260
Danke für die Anregung.
Weiter geht es in den nächsten Tagen mit der Elektronik ...:gut::dr::D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Und weiter geht's mit der Elektronik und dem ersten Setup:
Buchse für den Klinkenstecker verdrahtet und eingebaut. Schrauben stammen von einem alten Paravent, das Messingschild von Tür.
Anhang 239406
Saitenhalter wieder abgebaut und Massekabel durch ein verlängertes Schraubenloch gezogen. Damit werden die Gitarrensaiten geerdet. War früher mal wichtig wegen Stromschlag, heute verhindert es eine Brummschleife. Die Kabellitzen werden mit der Schraube festgeklemmt:
Anhang 239420
0 Ohm - so geht Masse. :top: Der Saitenhalter ist wieder dran und korrekt geerdet.
Anhang 239422
Und jetzt kommt das erste Setup. :jump: Saiten aufziehen. Und die gewünschte Lage der Saiten oben am Knochen markieren.
Anhang 239421
Die Saiten sollen im richtigen Abstand nach unten Verlaufen. Das ist nicht so einfach, weil man da unterschiedlich rechnet und die Saiten unterschiedlich dick sind. Die einen rechnen von Saitenmitte zu Saitenmitte, die anderen wählen einen gleichen Abstand zwischen den Saiten. Ich lege den Aussenabstand fest und mach es nach Gefühl.
Anhang 239423
Nur mit dem richtigen Setup wird eine Gitarre zu einem guten Instrument. Selbst einfache 500€ Gitarren können mit einem sehr guten Setup locker in die 1500€ Klasse reinspielen. Wie gesagt, hier entscheidet es sich, ob die Gitarre perfekt in Stimmung ist, gut und schnell spielbar ist. Oder ob sie falsch klingt und lausig zu spielen ist.
Anhang 239424
Weiter gehts in diesen Tagen mit dem Setup. Die Knochen am Hals und am Steg müssen auf die erste richtige Höhe gefeilt werden. Dadurch habe ich die spätere Saitenhöhe und kann mit der Pickuphalterung weitermachen.
btw: Danke für's Mitlesen!
:D:dr:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Weiter gehts:
Wichtiger Nebenschauplatz: Nach mehrtägigen Gedudel und Diskussionen auf Deutschlandfunk und BR1-5 habe ich einen KFZ FM Transmitter an einen 12vTrafo gehängt und bin jetzt im Keller musikalisch autonom. Funk, Soul, Blues, 60er und 70er!
:op:
Anhang 239662
Den Saitenverlauf möchte ich parallel über den Knochensteg führen, das ist vorteilhaft beim Stimmen und der Zug verläuft nicht so einseitig wie auf folgendem Bild:
Anhang 239666
Dazu brauche ich Saitenführungen (String Trees). Zuerst wird ein kleiner Prototyp auf Funktion geprüft.
Anhang 239663
Diese Schrauben kennt jeder, der schon mal Ikea-Schubladen zusammengebaut hat. Die müssen nur noch poliert werden.
Anhang 239664
So jetzt passt es. Die Daiten verlaufen parallel über den Knochen und es geht an das Schleifen der Knochenstege für das perfekte Setup.
Anhang 239667
In den nächten Tagen kommt eine schöne Halterung an den Pickup ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
siggi415
Und auch die Schraubenschltze schön in Saitenrichtung ;) Vom Feinsten :gut:
Thankxs! Der Experte sieht die Feinheiten - freut mich! :gut::D
Weiter gehts mit dem Feilen der Sattelkerben.
Korrekt gefeilte Kerben bestimmen wesentlich das Spielgefühl und verhindern Schwierigkeiten beim Stimmen und Klangfehler. Für die Stege oben und unten nehme ich, wie bei hochwertigen Gitarren üblich, Rinderknochen. Die gibt es als Rohling zu kaufen, oder beim Metzger geschenkt. Auskochen, bleichen fertig. Beim Sägen und Feilen stinkt es tierisch nach verbrannten Haaren/Fingernägeln.
Anhang 240039
Der Saitenverlauf muss immer zum Sattel ansteigen, damit Druck (=Klang) ausgeübt wird. Auch innerhalb des Sattels muss die Saite leicht ansteigen, damit ein definierter Endpunkt vorhanden ist und ein Sitar-Effekt (leichtes Klirren) verhindert wird.
Anhang 240040
Gefeilt wird mit unterschiedlich dicken Sattelfeilen. Die Kerbe muss ein bisschen breiter sein als die Saite, damit beim Stimmen nichts klemmt und die Saiten smooth durch den Sattel gleiten. Es ist erstaunlich, wie oft gute Gitarren hier Schwachpunkte aufweisen. Die korrekt gefeilte Kerbe bestimmt auch die Höhe der Saite über dem Griffbrett und damit das Spielgefühl. Für den Blues und die Slide-Guitar Spieltechnik nehme ich eine etwas höhere Saitenlage.
Anhang 240041
Die Saitenhöhe ist durch die Sattelkerben jetzt festgelegt. Als nächstes gehts weiter mit dem Bau einer Pickup-Halterung, die den Pickup unter den Saiten befestigen wird.
Anhang 240043
:gut:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Weiter gehts mit dem Herzen der E-Gitarre - dem Pickup!
Hier muß der Pickup hin:
Anhang 240168
Zur Befestigung bastle ich noch eine Bodenplatte in passender Höhe, damit der Pickup später korrekt unter den Saiten sitzt.
Anhang 240169
Bodenplatte mit Pickup verkleben.
Anhang 240170
Alles sauber machen und schleifen.
Anhang 240171
Fertig zum Einbau.
Anhang 240172
Kabel zum Potischacht auf der Rückseite ziehen.
Anhang 240173
Befestigungslöcher vorbohren.
Anhang 240174
An den Korpus festschrauben.
Anhang 240175
Fertig! Passt und hat Luft.
Anhang 240176
Weiter gehts in den nächsten Tagen mit dem Anschluß und Verlöten der Elektronik.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Weiter gehts diesmal mit einem Nebenschauplatz, der mir am Herzen liegt und hier auch angeregt wurde (siehe oben!)
:gut::D
Ein Abfallprodukt mit gutem Corona-Symbolcharakter ist das Schlüsselloch der ausgeschlachteten Messingplatten. Lockdown oder Exit: Das Türschloß passt in die Zeit!
Anhang 240319
Auf der Rüchseite als Blende für die Schrauben der Halsbefestigung geht mir das Schlüsselloch unter und passt imho nicht.
Anhang 240320
An der Stelle, wo bei Akustikgitarren ungefähr das Schallloch ist, gefällt mir das Schlüsselloch ganz gut. Nur die Größe passt nicht!
Anhang 240321
Die gewünschte Größe und Proportion kann ich virtuell bestimmen:
Anhang 240322
Die obigen virtuellen Maße auf die noch zu große Platte übertragen und aussägen und fertig.
Anhang 240323
Fertig? Mir gefällt nicht, dass das Schlüsselloch AUF dem Holz aufliegt.
Anhang 240324
Also Maß nehmen und 2mm ausstemmen.
Anhang 240325
Ist eine blöde Arbeit, weil man mit einem falschen Husterer teures Grillholz produziert und mit dem Steg von vorne anfangen kann ...
Anhang 240326
So, das ist besser. Die Messingplatte liegt bündig im Holz. Sieht gut aus. Fertig! Nein - es fehlt was!
Anhang 240327
Also beim Schlüsselloch fehlt noch was!
Das Loch ... hinter der Blende. Hört sich jetzt blöd an, aber in dieser Form hat ein Schlüsselloch OHNE Loch nur was plakatives und deko-haftes, und es wirkt so gewollt. Also muß ein Loch her und der schöne Steg kommt unter den Bohrer.
Anhang 240328
So - DAS ist ein Schlüsselloch mit Loch. Sieht man evtl auf dem Foto nicht so doll, aber es sieht lässig und amtlich aus, auch wenn es nur eine mentale Funktion hat. Außerdem habe zu zuviel Riesling intus, das beseelt!
Anhang 240329