Soweit ich weiss das Ultima aber nur mit Gewerbeschein?
Bin bisher sehr zufrieden mit dem Ultima:gut:
Druckbare Version
Soweit ich weiss das Ultima aber nur mit Gewerbeschein?
Bin bisher sehr zufrieden mit dem Ultima:gut:
Ist zwar keine Autopflege-Thema, aber da es keinen allgemeinen Thread gibt frage ich mal hier:
Ich stehe davor einen Duplex Stellplatz anzumieten. Frage: würdet ihr lieber einen Stellplatz oben oder unten nehmen? Beides wäre möglich.
Die Anlage sieht aus wie auf dem Bild im Anhang, wobei erwähnt werden muss, dass ich das Fahrzeug nur am Wochenende bewege und die Standardposition so ist wie abgebildet (Anlage so das Fahrzeuge unten sofort ausfahren können).
Für "oben" spricht in meinen Augen die nicht eingeschränkte Kopffreiheit, für "unten" wiederum, dass ein Ein-/Ausfahren ohne Rangieren der Anlage möglich ist.
Anhang 200902
Wenn die Standardeinstellung so ist, wie von Dir beschrieben und die Anlage nach Ein- bzw Ausfahrt des oberen Fahrzeugs automatisch in diese Einstellung zurückkehrt, dann spricht doch alles für den oberen Platz: Keine Einschränkung der Kopffreiheit beim Ein- und Aussteigen, das Fahrzeug ist weiter entfernt für Vandalen und Teilediebe (soll es geben), auch ein Gesamtdiebstahl ist zumindest etwas erschwert wenn auch noch die Schließung für die Absenkung der Plattform überwunden werden muss, im schlimmsten Fall (was nicht sein sollte, aber auch passieren kann) tropft Regen- und Salzwasser durch die Palette vom oberen auf das untere Fahrzeug, nicht umgekehrt. Und wenn Du Glück hast, dann kannst Du auch noch einen Fünfer geringere Miete herausverhandeln ob des fehlenden Komforts, stets gleich ein- oder ausfahren zu können. Was Dich nur am Wochenende nicht übermäßig einschränken sollte, das musst Du dem Vermieter ja nicht auf die Nase binden.
Und herzlichen Glückwunsch, mitten im Winter überhaupt einen Stellplatz gefunden und dann auch noch die Wahl zu haben. Das ist hier in München fast wie ein Sechser im Lotto. :dr:
Danke für deine Anmerkung, alles sehr valide Punkte.
Einzige Korrektur: Die Anlage muss manuell bedient werden, der Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn die Anlage wieder in Position "oben" ist. So wurde es mir jedenfalls berichtet, d.h. ich müsste die Anlage jeweils runter und dann wieder hochfahren.
Und ja, bin selbst recht froh, diese Möglichkeit zentral in Frankfurt gefunden zu haben.
Toan,
da wurden die Namen etwas ge-/verändert.
Das Ultima gab es frei und ohne "HSH". Da war eine 2te Schicht Final empfohlen drauf.
Dann kam ca. März 2018 das HSH welches als 1-Komponente eingesetzt werden kann (auch in 2 Lagen möglich)
Aktuell gibt es das Suave und das Final frei zu kaufen.
Tipp:
Dort mit Fragen anrufen.
Die sind richtig gut und geben toll Auskunft.
Funktioniert auch via Mailanfrage.
Michl
Danke Michl für deinen ausführlichen Beitrag :)
Das mit dem Preis klingt logisch. Leider sind alle Keramikversiegelungen im Raum Wien oder Umgebung preislich ungefähr gleich.
Die Chance auf ein hochwertiges Ergebnis mit langer Standzeit im Lack dürfte dann wohl eher gering sein - pauschal gesagt.
Blöde Frage, wenn die Standzeit dann langsam schwindet, ist der Lack dann "fleckig", "trüb" oder wie äußert sich das ?
Sry, Fahrzeugpflege war nie mein Thema - 4 bis 5 mal im Jahr in die Waschstraße, das beste Programm genommen und das wars.
Diesen Zustand will ich beim neuen Kfz aber ändern.
Edith: gerade deine Homepage gesehen. Müsste ich wohl vorbei kommen :)
Paul,
naja.
Also bei der Auswahl kann ich da nur schwerlich helfen.
Schaust halt dass Du evtl.:
- dabei sein kannst
- Infos über das eingesetzte Material bekommst
- mal den Betrieb anschaust (Ordnung u. Sauberkeit zB)
-
Wenn die Schicht "nachlässt" erkennt man das am Abperlen.
Wobei "Abperlen" und "Schutz" nur mittelbar zusammen hängen.
Aber dieser Unterschied würde hier zuu weit führen.
Klar kommst gerne vorbei.
Luzern ist hübsch.
Bier und Kaffee ist auch lecker.
Nur "schaffen" tu ich hier nix. ;)
Michl :supercool:
Jürgen :gut:
Schaut gut aus.
Mal gespannt wie sich das bewährt. ;)
Ja, abwarten....ich vergaß zu erwähnen, dass die Scheinwerferglaeser mit selbstheilender Folie beklebt sind.
Was hat das jetzt in Summe gekostet?
Viiiiiiele AEDs sicherlich. :supercool:
Das Ergebnis ist klasse, Jürgen, aber so wie sich jetzt alles im Lack spiegelt sieht es zumindest auf diesen Bilder m.M.bescheiden aus.
danke :dr:
Und aus was besteht der Türkanten- und Felgenschutz? Ist das ein physischer Schutz gegen Schäden?
Die Tuerkanten sind mit selbstheilender Folie umboerdelt, faellt nur beim nahen Hinschauen auf und die Felgen haben so einen Plastikring in Silber, der auch nicht sonderlich auffällt.....ob das natuerlich was bringt, wenn 2 Tonnen sich dem Bordstein naehern, ist sicherlich diskussionswürdig- einige Reifentypen haben ja auch schon so einen Wulst.
Sieht zumindest Hammer aus!:gut:
Danke :dr: - mir gefaellt's
Servus :dr:
kurze Frage, weil ich lauter google suche schon Hornhaut an den Fingern habe. Das Internet ist sich nicht einig...:D
Fahrt ihr eure Cabrios mit Stoffverdeck durch eine Waschanlage? Falls ja, sind das besondere Waschanlagen? Besondere Waschprogramme? Langzeiterfahrung? Oder wascht ihr tatsächlich alle von Hand 8o?
Habe seit kurzem eine Audi TT mit Stoffverdeck und so langsam müsste er mal gewaschen werden...;)
Waschstraße mit BMW Cabrio.
Bei mir nur Handwäsche, oder ein anständiger Regen. 996FL Cabrio.
Habe aber auch eine Keramikversiegelung auf dem Lack. ;)
Handwäsche! Obwohl es mittlerweile bei den neueren Waschanlagen spezielle Waschprogramme für Cabrios gibt.
Letztere für Leasingfahrzeuge, die eh nach ein paar Jahren wieder wegkommen. ;)
Ich war einmal, noch vor der Versiegelung, in einer Waschanlage mit "Cabrioprogramm" drin.
Da hat es beim Trockenpusten an einigen Stellen das Wasser reingedrückt.
Bis die Keramikversiegelung draufkam, ganz normales Waschstraßenprogramm genommen; gab nie Probleme (C 63 Cab). Seitdem aber nur noch Waschhandschuh ;)
Ich bin dank einem matt lackierten Auto auf die "2 Eimer Waschmethode" umgestiegen und mache folgendes Prozedere, das auch alle "Waschprofis" so ähnlich machen:
1. Felgen mit einem guten Felgenreiniger einsprühen - ich kaufe mir einmal pro Jahr eine 5l Flasche Sonax Felgenreiniger Plus und fülle es in eine kleine Sprühflasche um - ist im Großpack deutlich günstiger. Der Vorteil an dem Felgenreiniger ist, dass er einen Wirkindikator hat, d.h. sobald er auf Verschmutzung trifft, färbt er sich nach 2-3min gut erkennbar lila. Mit der Sonax Felgenbürste bringe ich den Felgenreiniger auch an schwer zugängliche Stellen an - vor allem im oberen Bereich, da er zwangsläufig etwas runterläuft. Dann nach max. 5min einwirken, Felgen mit Hochdruckreiniger absprühen --> Felgen glänzen
Es gibt auch andere gute Felgenreiniger, der Sonax funktioniert aber sowohl für lackierte, als auch für glanzpolierte Felgen und ist meiner Erfahrung nach in Relation zu seiner Wirkung wesentlich günstiger als Konkurrenzprodukte, die ich getestet habe.
2. Gloria mit warmen Wasser und etwas Autoshampoo (ich habe 2 verschiedene von Chemical Guys für mein mattes und meine glänzenden Autos) oder Insektenentferner (der von Sonax ist gut) voll füllen. Ich habe die kleine FM10 Gloria, die fürs Autowaschen absolut reicht. Damit das ganze Auto gleichmäßig einsprühen mit einem dichten Sprühnebel, so dass alle Flächen weiß sind. Rund 3min einwirken lassen. Während der Einwirkzeit gehe ich mit einem Insektenschwamm über die Frontscheibe, damit auch hartnäckige Insekten komplett verschwinden. Dann das Auto mit Hochdruckreiniger komplett absprühen - immer mindestens 30cm Abstand vom Lack halten - ein zu naher Hochdruckreiniger sorgt für Mikrorisse im Lack, die später Lackprobleme bereiten..
3. 2 große Eimer mit Siebeinsatz (der Schmutz sinkt nach unten und kann durch den Sieb nicht mehr hochkommen - nach dem Waschen sieht man erstmal wie viel Dreck unten drin ist...) mit warmen Wasser füllen. Ich habe die von Chemical Guys. In einen Eimer das Autoshampoo reingeben, der andere bleibt neutral. Mit einem weichen, langfasrigen Waschhandschuh in den Eimer mit Shampoo, das Auto von oben nach unten in geraden Bewegungen (kein Kreisen!) waschen. Nach jedem Bauteil den Handschuh im klaren Wassereimer ausspülen, dann in den Eimer mit Shampoo und weiter waschen. So wird der abgewaschene Dreck vom Auto im Eimer ohne Shampoo gehalten (und sinkt nach unten) und kommt nicht zurück aufs Auto.
Sind irgendwo Bereiche mit vielen Fliegen (z.B. Frontstoßstange oder Kennzeichen) muss man da eventuell nochmal drüber oder nach von rechts nach links von oben nach unten.
4. Auto mit klarem Wasser, idealerweise mit "Glanztrocknen", also destilliertem Wasser gründlich absprühen.
5. Bei destilliertem Wasser reicht es meistens wenn man rund 10min mit 100km/h fährt, dass alles an Wasser streifenfrei abgeht. Bei klarem Wasser (sonst gibt es Kalkflecken) oder Bedarf Auto "abledern" - dafür nehme ich ein großes spezielles Trocknungstuch, das extrem saugfähig ist.
6. Zack fertig! Perfekt lackschonend gereinigtes Auto!
Hört sich aufwendig an, dauert aber, wenn man es ein paar mal gemacht hat, maximal 30min und selbst der empfindlichste Lack freut sich darüber.
Die Profis haben übrigens eine "Gloria", die sie an die Lanze des Hochdruckreinigers stecken können - damit kann man noch besseren, intensiveren Schaum erzeugen und spart sich das Pumpen. Normale SB-Waschplätze haben in der Regel aber keine Möglichkeit dafür, so dass man selbst pumpen und sich mit seinem Schaum zufrieden geben muss. Wichtig ist nur, dass Verschmutzungen, vor allem Vogelkot, tote Fliegen usw. so gut wie möglich aufgeweicht werden, da man sie nur so schonend vom Lack entfernen kann. Werden sie nicht aufgeweicht, reibt man sie unter Umständen mehr in den Lack als das man sie weg nimmt - auch wenn man es nicht sofort sieht.
Was ich unbedingt loswerden muss:
Auch dank der Beiträge hier konnte ich gestern mein persönliches Erweckungserlebnis feiern: Nach jahrelangem "Trocknen" mit echten Fensterledern oder Autoledertüchern von Vileda o.Ä. habe ich erstmals meinen GLK mit Liquid Elements Silverback abgetrocknet. UNFASSBAR! Einmal drüber und streifenfrei trocken und fertig. Trotz der vielen Videos dazu im Internet konnte ich es nicht glauben, aber es funktioniert. Mannomann.
Das sind doch Ref- Links?
Edit: Sind entfernt.
Was sind Ref-Links?
Oh sche... hab das gerade gegoogelt. Wenn ich bei amazon einen Link kopiere und ihn in eine Email, Whatsapp oder Forum einfüge, wird er automatisch so wie oben gekürzt und hängt eine Referer-Nummer dran 8o Ich habe allerdings nur ein normales Amazonkonto mit Prime und nichts mit Werbung am Hut. Lasse gerade einen kompletten Virenscan/Troyanerscan laufen.
An die Mods: Bitte möglichst schnell alle Links zu Amazon oder auch andere, bei denen ein Referrer sein könnte von mir löschen!
Virenscan hat nichts angezeigt. Ich benutze Chrome und habe jetzt auf Firefox umgestellt, da geht alles normal. Der Felgenreiniger von mir z.B.: https://www.amazon.de/SONAX-230500-F.../dp/B002NEFRVS
Ich benutze bei Chrome einige Erweiterungen und habe gerade gelesen, dass es Chrome "Fake"-Erweiterungen gibt, die URls verändern. Ich werde nun alle Erweiterungen nach und nach ein- und ausschalten und berichten, ob und wenn ja, an welcher es gelegen hat.
:gut:
Super geile Sache. Michl sei Dank, jetzt auch auf dem Auto meiner hübscheren Hälfte. Bekommt jetzt nur noch Trockenwäschespray (Koch Chemie Quick & Shine) und glänzt wie verrückt:
Der Meister erklärt was wir alles gemacht haben:
Anhang 212390
Schöne Spiegelung:
Anhang 212391
Glücklich nach getaner Arbeit:
Anhang 212392
Das schaut aber klasse aus René:verneig: