Ist schon ok Michl, ich wollts nur einmal gesagt haben.
Druckbare Version
Ist schon ok Michl, ich wollts nur einmal gesagt haben.
Danke für den Hinweis.
Ich hab da echt noch nie drüber nachgedacht.
=(
Naja, irgendwann darf man gar nichts mehr benutzen. Die Dosis macht das Gift.
Da hast du natürlich recht Michl, aber ich reibe nivht über meinen Lack sondern ziehe es nur rüber, dadurch hoffe ich dass die mechanische Belastung minimiert wird. Aber ein Restrisiko ist da klar.
Mein Wachs ist inzwischen nach 3 Monaten fast runter, wird mal Zeit über Keramik nachzudenken.
Alternative zu Mikrofaser ist ein Dieselkompressor laufen zu lassen und Trocken zu blasen:D
Du bist noch jung Toan :dr:
War natürlich nicht ganz ernst gemeint, wobei ich die Ritzen wirklich trocken blase, aber nur Deswegen mache ich den Kompressor nicht an.
Eh klar Toan! Vom Elmar ja auch nicht ;)
Ich bin so ein Asso was Autoaußenpflege betrifft und lese trotzdem gerne hier.
Wegen mir kanns jetzt weitergehn.
Ich denke man kann es treiben und auch übertreiben.
Jedem Tierchen sein .........
;)
Michl
der auch mal wieder ......
Bist Du hier bei Frag-Mutti oder bei R-L-X? :ka:
Das ist kein Haushaltsüblicher Kompressor:D
Hier mal eine Frage: Ich habe mein neues Auto (CLS Schwarz - kein metallic) mit 1 k nano von Dr. Koch versiegeln lassen. Sieht super aus.
Nun habe ich den Hobel zum ersten mal gewaschen (natürlich von Hand mit dem entsprechenden Shampoo) und habe die Reste von Insekteneinschläge einfach nicht weg bekommen. Unten mal der Versuch, es bildlich einzufangen. Es ist auch keine Erhebung spürbar....
Nun scheue ich mich, mit Insektenreiniger irgend etwas zu testen, nicht dass ich dann die Versiegelung mit vernichte. Gibt's einen Tipp/Erfahrungen ?
http://up.picr.de/33290120uo.jpg
Uwe,
sehr schön.
Also die KochChemie 1K (steht für 1 Komponente nachdem sie sehr lange 2K im Programm hatten).
Ist auch schon eine Weile auf dem Markt und wird ..... (nur noch sehr wenig eingesetzt).
Von der Entwicklung her, welche auf diesem Gebiet momentan rasend schnell voran geht, ..... von letzter Woche (also nicht nur von gestern).
Aber egal.
Ich habe sie auch angewendet (vor ca. 6-8 Jahren) und hatte damit sehr schöne nund gute Ergebnisse.
Zu Deinem Problem.
Es ist sehr schwierig etwas ohne es selber gesehen und gefühlt zu haben dazu etwas zu sagen.
Ich würde Dir zunächst zu einem Einsatz von Reinigungsknete raten.
Solltest Du damit diese Rückstände nicht weg bekommen dann ab zu dem betrieb der Dir die Versiegelung aufgebracht hat und die am Objekt um Rat fragen.
Denn wenn die Knete erfolglos bleiben sollte, was ich für Dich nicht hoffe, dann sind diese Rückstände nicht AUF dem Lack sonder IM Lack drinnen.
Und das wiederum ist nur durch Abpolieren zu entfernen was dann halt wieder Lackabtrag und neues Versiegeln bedeuten würde.
Ich halte Dir die Daumen und wünsche viel Erfolg.
Michl
Vielen Dank Michi, ich werde es dann mal versuchen:gut:
Unser Wagen hat Leder- Alcantarasitze. Wir möchten, dass die Sitze möglichst lange, möglichst gut aussehen. Wie pflegt Ihr Eure Autositze?
LG
Michael
Mit was pflegt man denn am besten sein Armaturenbrett (Oldtimer Material Vinyl) ? Armor all ist zwar bekannt aber so ganz wohl fühl ich mich nicht das Zeug da drauf zu schmieren. Gerne ein Pflegemittel das nicht glänzt sondern matt bleibt.
Armaturenbrett und matt, da fällt mir gleich Auto Finesse Spritz ein. Ich kann aber nicht beurteilen wie es sich bei einem Oldtimer verhält. Auf jeden Fall wird die Oberfläche schön matt. Der Duft ist etwas speziell.
Für den Innenraum nehme ich seit Jahren eigentlich nur noch Cairbon CB99 als Pflege (selten) und Dash Away als Reiniger/Detailer (regelmäßig).
Alcantara reinige ich nur ab und zu mit einem handfeuchten Microfasertuch.
Spezieller Duft mhm kein Problem vielleicht überdeckt es ja den Mike Sanders geruch :jump:
In Deutschland war ich immer hiermit sehr zufrieden:
https://www.lederzentrum.de
Richtig, habe die Wildledereinsätze im Lenkrad vom AMG damit gereinigt bzw. aufgehübscht:
https://www.lederzentrum.de/textil-reiniger.html
Funktioniert sehr gut und sieht danach aus wie aus´m Werk :dr:
Hätte eigentlich Zeit für die 130 Seiten. 🙄
😊 gibt es da auch Wachs'Tips?
Welches Wachs man benutzt zur Autopflege.
Mit dem Swissvax Mirage bin ich auf schwarzem Lack sehr zufrieden.
Es riecht lecker und hat 'ne gute Standzeit.
Glänzen mag es auch etwas:
http://up.picr.de/33641600ho.jpg
Früher habe ich auch sehr gerne die Produkte des Lederzentrums (Colourlock) genutzt, heute (so seit 3, 4 Jahren) nutze ich noch lieber den Petzoldts Lederreiniger und die Lederpflege.
Lederreiniger so ca. 1x im Jahr und Lederpflege so alle 2-3 Monate, meist wenn es warm ist und der Wagen mal mindestens einen Tag nicht bewegt wird.
Dann kann es schön durchziehen (nachdem ich überschüssiges Produkt abgenommen habe).
Danke Euch für die Tipps zur Sitzpflege.:gut:
Michael
Kostet natürlich auch ne Ecke. Wenn´s preislich nicht ganz sooo aufwändig und trotzdem ein Qualitätsprodukt mit hohem Carnauba-Anteil sein soll, würde ich das Collonite empfehlen. Habe ich vor 2 Monaten auf die iridiumsilberne C-Klasse meiner Frau in 2 Schichten aufgetragen. Bis heute wurde der Wagen nicht einmal mehr gewaschen und sieht immer noch richtig gut aus, trotz nahezu täglichem Einsatz.
https://www.amazon.de/Collinite-Supe...collinite+476s
Okay und danke!
Hab den Wagen jetzt mal mit dem neuen "Phantom Wax" von ChemTools gemacht und bin wirklich angetan. Liegt im mittleren Preissegment, verarbeitet sich sehr gut mal abwarten wie die Standzeiten so sind.
Hallo
Ich hatte immer ein Wachs von Dodo Juice.
Bin aber mal zu einer Versiegelung gewechselt.
Verwende jetzt das Cairbon CB33 und als Detailer das Cairbon CB66.
Damit bin ich sehr zufrieden und werde erst mal dabei bleiben.
Gruß
Andreas
Sehr schöne Ergenisse. :gut:
Allerdings ............. das Topping (als das was zum Schluss als Schutz auf den Lack kommt) ....... ist weitaus weniger ausschlaggebend wie die Vorarbeit.
Baust auf einen schiefen Keller ein wackliges Haus ...... da kannst das schönste Dach draufsetzen ......... es wird nix.
Hat man einen neuen, kratzerfreien, auf Hochglanz polierten arszglatten Lack ........ dann kann an da ALDL-Wachs draufschmieren ........ sieht toll aus.
Auf einen alten, verkratzten und verwitterten Lack kannst Paul Daltons Swizöl Chrystal Wax auftragen .......... das wird nix.
Nur mal so zur Erläuterung. ;)
Bitte mehr von den hübschen "Glanz- und Spiegelbildern".
:gut:
Okay, Danke für die Tip,s.
Mein Auto ist 3 Jahre und auch gut gepflegt.
:gut:
Dank der Keramik-Versiegelung, die jetzt knapp 6 Monate drauf ist, reicht ein kräftiger Regenschauer und das Auto ist wieder sauber und glänzt. :gut:
Vogel- und Insekten-Hinterlassenschaften werden einfach weggespült. :flauschi:
Anhang 189446
Anhang 189447
:D
Schaut gut aus.
:gut:
Lt. Michls Arbeitsbericht: Gtechnig Crystal Serum light und Exo V3.
tolle Kombi, da wirst du lange freude dran haben:gut: