@Berettameier
"Alternativ, wenn man Diebstahlopfer wird: unter neuem, neutralen Account in den sozialen Medien und Foren veröffentlichen"
guter Ansatz finde ich...
LG M
Druckbare Version
@Berettameier
"Alternativ, wenn man Diebstahlopfer wird: unter neuem, neutralen Account in den sozialen Medien und Foren veröffentlichen"
guter Ansatz finde ich...
LG M
@Rüdiger
Üble Geschichte, lass dich v.a. psychisch nicht zu sehr davon beeinflussen. Meiner Freundin haben sie mal eine Uhr in Italien abgenommen, das hat eine recht lange Zeit gedauert bis sie über eine belebte Einkaufsstraße gehen konnte ohne sich an ihrer Tasche festzuklammern. Unterm Strich war man halt zur falschen Zeit am falschen Ort. Ich glaube aber kaum, dass sowas dann gerade dir noch mal passiert. Deswegen Kopf hoch!
Ich bin ziemlich sicher, dass es ein Zufallstreffer war. Die 3800P ist sehr(!) selten und wahrscheinlich entsprechend schwierig wieder weiter zu bringen. Ich kann mir gut vorstellen, dass im Zug gezielt nach Personen mit teuren Uhren geschaut wird. Evtl. wurde hier auch eine Nautlius erkannt. Ist ja gerade in den letzten Jahren kein Geheimtipp mehr. aber das DIE Uhr gezielt erkannt wurde? Never... eine 5711/1A wär auch sicher leichter zu verbimmeln und jedem Dieb/Räuber lieber.
Grüße
Christian
Danke Jürgen ;), wir sind uns einig :dr:
Ooops, jetzt hat es Dich auch erwischt mit einer Sperre. Don’t get annoyed! Das passiert den Besten unter uns.
Außer natürlich den reinen Mainstream-Mitschwimmern, zu denen wir aufgrund unserer freiheitlichen, ungefilterten Denkweise hoffentlich NIE gehören werden. „ Keep fighting the fight “:bgdev:
Danke. :top:
Eigentlich müsste es eine weltweite, professionelle Plattform geben von/für Uhrenliebhaber, wo man Diebstähle melden kann. Finanziert wird das ganze von Herstellern, Händlern usw.
Man meldet seinen Diebstahl mit Seriennummer und ggf. Fotos der Uhr. Diese Infos werden anonym veröffentlicht und jeder kann nach Typen und Seriennummern googeln. Wenn die Verbreitung so einer Plattform ein bisschen beworben wird (bei C24 und Co.), dann weiß bald jeder Normaluhrenkäufer, dass er bei einem Gebrauchtkauf erst einmal die Nummer nachsehen muss.
Oder ist das eine doofe Idee? Übersehe ich etwas?
Auch Missbrauch und Blödsinn muss dabei vorgesorgt werden. Den Betreibern der Plattform müsste man z. B. eine Kopie der Anzeige bei der Polizei zukommen lassen.
Nur ein paar Gedankengänge von mir, wie man möglichst a) Identitäten von Besitzern wahrt und b) dem Handel mit gestohlenen Uhren Einhalt gebieten könnte.
Ich frage mich nur, warum die Hersteller das finanzieren sollten? Sie haben ja nichts mit dem Diebstahl zu tun und auch sonst nichts davon, so eine Plattform zu betreiben. Das muss zwar finanziert sein, aber man kann sich nicht einfach jemanden aussuchen und denen das dann umhängen. ;)
Ich habe jetzt schon öfter von Diebstählen auf dieser Zugstrecke gehört, meist Koffer die einfach von der Ablage gestohlen werden. Ich gehe mal davon aus das die Diebe den genauen Wert der Uhr nicht kennen und einfach nach hochwertigen Uhren Ausschau halten. Da deine Uhr doch recht markant ist wird es für die Diebe schwer diese zu verkaufen. Versuch doch mal eine Belohnung auszusetzen, Anzeigen in Tageszeitungen Bern, Genf, Mailand.
Die Idee finde ich gut! Im großen Stil in großen Kreisen Anzeigen mit Belohnung schalten. Dazu dann aber auch die Seriennummer und möglichst viele Details. Dann ist die Uhr so nicht mehr verkäuflich.
Wenn die Belohnung sehr hoch ist, dann wird sogar der Dieb die Uhr lieber (über Umwege) zurückgeben und die Belohnung kassieren.
Vielleicht im Zug, diese Banden arbeiten aber auch manchmal mit Spottern zusammen, die in einem Bahnhofs-Cafe servieren, in einem Zeitungsladen arbeiten oder sonst die Möglichkeit haben, zu sehen, ob große Scheine im Portemonnaie stecken oder eine der angesagten Uhren am Handgelenk baumelt. Dass es ein bestimmtes Modell ist, werden die nicht unterscheiden können, aber ich denke schon, dass die gezielt auf Nautilus, Aquanaut, Pepsi, Batman, Daytona, Panerais usw abgesehen haben. Weil so eine Nummer können die ja nicht mehrmals am Tag bringen (zumindest am selben Bahnhof) und das Risiko erwischt zu werden, gehst Du nicht für eine Steinhardt ein.
bb es tut mir sehr leid, dass Dir Spuren der Erinnerung abhanden kamen.
Ich hoffe, Du findest Deinen individuellen Weg mit der Situation umzugehen.
Ich wünsche Dir, dass Du Dir die bemerkenswerte und tolle Art&Weise der Freude an Uhren nicht nehmen lassen wirst.
Ich bin überzeugt, dies hat Nichts mit Deiner Person zu tun: es hätte uns Allen - genausogut treffen können.
(Hat nichts mit Dir oder der 3800 zu tun: Mein persönlicher Weg war nach einer gewissen Sammler-Stufe derjenige, dass ich aufgrund internationaler Watch-Spotting-Erfahrung (Theorie, hard facts) gewisse auffällige Uhren auch z.B. im öffentlichen Verkehr in der Schweiz (oder in anderen spez. öffentlichen Räumen) z.T. nicht trage. Klingt vielleicht einschränkend, ist es in der Praxis für mich allerdings nicht. Ich muss/ kann ja sowieso nicht 24/7 jede meiner Uhren am Handgelenk geniessen. Das Programm entscheidet bei der Tages-Uhren-Wahl mit).
Meine Güte!
Wie ist denn nun die Seriennummer der geklauten Uhr?
Die gehört hier in die Überschrift, damit man sich nicht erst durch sechs Seiten voller "Klugheiten" quälen muss, bevor man die Nummern immer noch nicht weiß...
Leute!...
Oliver
Ich bin sicher nicht naiv, allerdings auch weit weg von paranoid. Es ist sicher alles denkbar, was Berettameier dazu geschrieben hat, doch ganz ehrlich: soll das wirklich so sein? Die Wahrscheinlichkeit ist wesentlich größer, dass es einfach blöd gelaufen ist und BB am falschen Ort zur falschen Zeit war, als dass er nach langer und ausgiebiger Observation dann endlich auf diesem Weg im Zug "gestellt" wurde. Alles andere ist eher Kirre-Machen!
Freilich sollte man ein bisschen aufpassen, aber alles im Rahmen. Wo führt denn das sonst hin? Keine Uhren mehr tragen? Das macht das Hobby irgendwann mal sinnfrei. Nicht mehr Zugfahren? Da ist schon schlimmeres passiert als dass ne Uhr geklaut wurde - Messerattacken zum Beispiel.
Dann doch lieber Autofahren? Was wenn man am Ende an irgendeiner Ampel oder in irgendeinem Parkhaus nicht nur der Uhr sondern bei der Gelegenheit auch gleich des Autos entledigt wird? Oder es wird gar nichts geklaut oder geraubt, am Ende verunfallt man und stirbt auf der Straße. Viel schlimmer als "nur" eine entwendete Uhr, oder? Also dann doch nur noch daheim bleiben? Weil öffentlich Plätze und Menschenansammlungen - was hat man nicht schon alles Schlimmes darüber gehört...! Und wenn schon daheim, dann auch gänzlich offline. Nicht dass böse Hacker rausfinden, dass man vielleicht Fotos seiner Schätze auf dem Rechner hat. Und ja nix mehr online bestellen, denn der Paketbote könnte schließlich Notiz von Uhr und Einrichtung nehmen. Am besten gar keine sozialen Kontakte mehr, dann ist's (zumindest ein bisschen) sicherer...
Von mir alles sicher ein bisschen auf die Spitze getrieben, aber: Lass(t) doch bitte die Kirche im Dorf, Leute! Was dem BB passiert ist, ist echt besch...issen, braucht niemand, ist traurig, nervig, ärgerlich und niemand würde tauschen wollen. Sein ganzes Leben deswegen zu überdenken nähme dem Ganzen die bisherige Qualität und "die Bösen" hätten gewonnen.
Danke Dir, Beretta, dass Du endlich mal Licht ins Dunkel bringst, was gegen eine Veröffentlichung spricht. Durchaus nachvollziehbar. Kann man aber auch dadurch lösen, dass einer der Admins/Mods das „neutral“ hier postet und im Gegenzug dann dieser Thread hier irgendwann geht....
Edit: @ Matthias :gut:
Matthias: Gut gebrüllt, Löwe!
Finde ich eine gute Idee, Percy :gut:
Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Zum Ankauf: Ich google JEDE Serial einer Uhr, die mir angeboten wird- oft (sehr oft) findet man dadurch den Weg heraus, den die Uhr genommen hat und kann diese beruhigter oder ganz beruhigt ankaufen. Was nicht heißt, daß dies allumfassend ist. Andererseits kriegt man auch als Händler nur sehr schwer Auskunft, sowohl beim Hersteller als auch bei der Polizei, ob eine Uhr gestohlen gemeldet wurde. Dies dauert oftmals Wochen. Bis dahin ist die Uhr weitergewandert und die Gelegenheit, sie für den rechtmäßigen Besitzer zu sichern, vorbei.
So schauts aus. Natürlich gibt man Seriennummern abhandengekommener Uhren an. Ich staune, was für abstruse Ideen hier manchmal hochpoppen.
Wäre im Sinne des Forumswohls toll, wenn sich zu solchen Fachfragen künftig nur noch die Profis und Marktkenner mit belastbaren Aussagen äußern. Immer schlecht, wenn Fachforen mit irgendwelchem Halbwissen angefüllt sind. Neulinge nutzen dann die Suchfunktion und stoßen dabei auf so Quatsch - und nehmen das für bare Münze, kommt ja schließlich aus einem renommierten Forum. Zum semmeln gibts ja die entsprechenden Unterforen, da kann man nach Herzenslust posten.
Also dann hier noch die Seriennummern
Case: 2.864.921
Movement: 1.425.131
Ich wäre Euch dankbar wenn ihr die Nummern im Netz verbreitet und auch so, dass Auktionshäuser darauf zugreifen können.
Die gehen von mir gleich weiter in zwei Dealer-Networks, zu denen keiner der hier postenden Besser-und Halbwisser Zugang hat. Wäre nicht die erste Uhr, die wieder auftaucht.
Oh man, das tut mir sehr leid!
Ich hoffe, dass die Uhr irgendwann zu Dir zurück finden wird und Du bis dahin nicht den Spaß am Tragen verlierst.