Hab gerde "Unterleuten" von Juli Zeh gelesen. Sehr gut geschriebenes Buch. Tolle Charaktere, interessante Geschichte, welche sehr flüssig zu lesen war. :gut:
Druckbare Version
Hab gerde "Unterleuten" von Juli Zeh gelesen. Sehr gut geschriebenes Buch. Tolle Charaktere, interessante Geschichte, welche sehr flüssig zu lesen war. :gut:
bin ja schwer zu beeindrucken.die meisten filme und sehr viele bücher langweilen mich beinahe bis zum einstellen der atmung.alles schon mal da gewesen.unglaubhafte stories..wurscht.
gestern mal wieder einen glücksgriff inne leihbücherei getan..heisst
"anatomie eines soldaten" und ist von harry parker.
packte mich von der ersten seite an und liess mich sogar die abendliche pfandpullen-kramrunde ausfallen lassen.das will wahrlich etwas bedeuten.
alleine die idee,gegenstände aus ihrer sicht die vorkommnisse erzählen zu lassen,ist brilliant.ausserdem weiss der bursche,wovon er schrieb.
klare leseempfehlung.allerdings..das sei angefügt...mit teilweise sehr drastischen beschreibungen äusserer einwirkungen auf humanoider körper.
Volker Kutscher Plan B. (Gereon Rath)
Ein böser Kamerad
Ein Krimi der in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen spielt. Sehr intensiv und man fühlt sich in diese Zeit versetzt. Mir gefällt das Buch :gut:
Gerade mit Kap der Finsternis und Blutiges Erwachen von Roger Smith durch. Fand beide sehr spannend aber auch extremst brutal, wobei die Brutalität nicht von irgendeinem Psychpathen ausging. Das macht das Ganze noch viel erschreckender. Ob das in Kapstadt tatsächlich so oder so ähnlich ist, weiß ich nicht. Wäre aber furchtbar.
Danke für den Hinweis. :gut:
Ein Fehler? :grb:
Bist du Prime Kunde?
Dann ist es eventuell bei Prime Reading mit drin.
Schon gepostet? Gerade in der GQ gesehen.
Anhang 159792
Hätte mir eigentlich klar sein sollen.
Blöde Frage.:oops:
Aktuell bei mir:
http://up.picr.de/30318192qf.jpg
Die Chroniken von Thomas Covenant: Die Runen der Erde - Stephen R. Donaldson
Der erste Band, der dritten (und letzten) Chronik von Thomas Covenant dem Zweifler.
Eine der strittigen Fantasy Geschichten der Literatur.
Die einen halten es für das beste Werk der Fantasy (deutlich vor HDR), die anderen für eine endlose Schwafeln über einen zweifelnden, weinerliche Kerl der kein Held sein möchte.
Die erste und die zweite Chronik habe ich 2008 und 2009 gelesen.
Die Dritte nicht begonnen, da sie damals noch nicht abgeschlossen war.
Habe dann gewartet bis alle vier Bände in dt Übersetzung vorlagen.
Ich lese zwar auch regelmäßig englische Bücher, aber Donaldsons überforderte Sprachgewaltigkeit ist schon in deutsch anstrengend.
In Englisch habe ich davor Respekt/Angst.
Seit 2015 liegen alle vier Bände (Je 800-1200 Seiten) bei mir rum.
Deshalb habe ich mich nun entschlossen, das endlich anzugehen und abzuhaken.
Roger Smith - Staubige Hölle
Wie immer, schön brutal. :bgdev:
Hans-Henner Hess - Anwalt F*i*c*k*el (kann nichts dafür- der heißt wirklich so ;) )- herrliche (auch und gerade sprachlich) Mischung aus Spannung und Humor über einen Anwalt im Osten der Republik.
Aktuell gibt es 4 Bände - unbedingte Leseempfehlung. :dr:
Tom Wolfe - Back to Blood
Bin ca. bei der Hälfte, irgendwie schräg zu lesen - komme aber nicht davon los!
ich hatte vor Kurzem Don Winslows "Corruption" angefangen. Bei Weitem nicht mein erstes Buch von ihm. Aber ich habe es nur bis zu einem Drittel geschafft, bis ich mir eingestehen musste, daß es mir nicht gefällt und mich überhaupt nicht fesselt. Überraschend allemal. Ich kann auch garnicht festmachen, was genau mich am Text stört. Vielleicht, daß es so überhaupt nicht spannend ist. Oder die Tempuswechsel, die gekünstelt wirken.
Tja, jetzt eben das zweite Mal Robert Harris´ Cicero-Trilogie (Imperium, Titan, Dictator) - kann man nicht oft genug empfehlen! :gut:
Das mit Corruption ging mir ähnlich Oliver – hab aber durchgehalten – wurde dann besser...
... aber fand das Ende dann auch irgendwie bemüht.
Jetzt mit F*i*c*kel Band 3 angefangen – macht schon auf den ersten Seiten wieder Spaß :jump:
https://www.thalia.de/shop/home/such...D42788615.html
Ohne Gnade: Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA
Oft kann ich gar nicht glauben was dort von einem Rechtsanwalt beschrieben wird. 8o
Einfach unglaublich :motz:
Den ersten Reacher habe ich seit dem Wochenende durch. Hat mich bestens unterhalten, vielen Dank für den Tipp!
Seit gestern lese ich nach langer Zeit mit "Das Joshua Profil" mal wieder einen Fitzek. Hab mich da lange nicht mehr heran getraut, fand ich sie doch am Anfang so gut (Die Therapie!!) und später immer schwächer (Passagier 23). Schauen wir mal..
Anhang 161317
Weisheiten des kleinen Mannes in Zeiten der Diktatur.
Um den Thread mal wieder aufleben zu lassen :]
Aktuell "Vincent" von Joey Goebel und "The Circle" von Dave Eggers. Beide Interessant :gut:
Den ********* lieb ich sowieso! Und eines des schönsten Bücher für mich war ganz unerwartet
der Gentlenman....!
http://up.picr.de/30716709we.jpg
Ganz bei dir, war auch skeptisch, ist aber ein großes Vergnügen.
Liest hier eigentlich jemand gerne Fitzek?
Ich habe seit langer Zeit mal wieder zu einen gegriffen, das "Joshua Profil". Fand die ersten Werke von ihm ("Die Therapie"!) grandios aber ich kann mir nicht helfen, ich kann mit den neueren Büchern irgendwie nichts mehr anfangen. Der Schreibstil, die Charaktere, einfach nicht mehr meins. Klingt es hart wenn ich sage dass ich das Gefühl habe ich würde eine niedergeschriebene RTL Eigenproduktion lesen?
Geht es euch ähnlich oder hat sich schlicht und weg mein Geschmack verändert?
habe mal den "augensammler" angefangen und nach zwanzig seiten zugeklappt...der hier im forum oftmals angeführte begriff der lebenszeitverschwendung traf für mich zu...hölzern wie eine zerbröselnde spanplatte...dümmliche dialoge...und besonders schätze ich ja an den haarwurzeln herbeigezerrtes lokalkolorit durch ellenlange fahrtwegbeschreibungen. auch und gerade durch berlin.
gilt auch für den klamauk um die figur des gereon rath herum..verfasst von wolfgang kutscher..koks,rotlicht,ringverein,koks,prostis,ko ks,nochmals rotlicht,korruption....ganz einfach öde.
Da ist selbst Lorem Ipsum spannender.
Geht mir ganz genauso. Das letzte Buch von ihm - Passagier 23 - war so schlecht, dass ich es noch nicht mal zu Ende gelesen habe. Das mache ich sonst nicht. Ich quäle mich - wenn es sein muss - schon durch Bücher durch, aber hier bin ich ausgestiegen.
Gerade lese ich Der Präsident von Sam Bourne. Das gefällt mir gut wenngleich ich hoffe, dass es Fikion bleibt.
Passagier 23 habe ich auch gelesen - schrecklich. Und mit gelesen meine ich, bis zum Ende. Warum auch immer, vermutlich wollte ich einfach nicht wahrhaben dass Fitzek nichts mehr für mich ist. Mit diesem Buch ist mir erstmals aufgefallen dass das Niveau irgendwie stark auf der Strecke geblieben ist. Er will einfach viel zu viel. Die Therapie war ja gewissermaßen ein Kammerspiel, wenige Protagonisten, tolle Charakterzeichnung, eine packende und intelligente Story.
Der Hauptdarsteller in "Das Joshua Profil" ist übrigens ein gewisser Max Rhode, ein Schriftsteller. Unter dem Pseudonym Max Rhode hat Fitzek "Die Blutschule" geschrieben und auf dieses Buch wird ständig verwiesen. Es kommt mir vor wie eine Dauerwerbesendung. Schlimm.
Pat Conroy
Der große Santini, erst angefangen, bin gespannt, fand den Film schon klasse...
Jetzt habe ich doch zuerst “der erste Sohn” gelesen nachdem ich von der
Serien so begeistert war, hat mir gut gefallen
http://up.picr.de/30999569hs.jpg
Ich lese - zum zweiten Mal - ein populärwissenschaftliches Buch des Teilchenphysikers Carlo Rovelli.
Das beleuchtet den Werdegang der Wissenschaft schön kurz und erklärt gut verständlich den aktuellen Stand des Weltverständnisses.
Für interessierte Laien, wie ich es einer bin, unbedingt zu empfehlen :gut:
Zuletzt „Two Kinds of Truth“, der neueste Roman mit Harry Bosch ... keine Überraschungen, solider Fall, drumherum natürlich wieder die Riesenverschwörung gegen den guten Hieronymus... gut zu lesen und für Fans sicher ok, aber doch leider weit von den frühen Büchern entfernt.
Aktuell „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky - skurril liebenswert. Genau passend für einen Nachmittag vorm Kamin !
Ich lese aktuell "Gebrauchsanweisung für Kuba" von Jürgen Schaefer.
Ist als Wegweiser für eine bevorstehende Kuba-Reise durchaus zu empfehlen...;)
Vor einigen Tagen angefangen:
Robert Menasse: Die Vertreibung aus der Hölle
Daniel Kahneman: Thinking Fast and Slow
Hat hier schon jemand „Tyll“ gelesen ?
Roger Smith - Mann am Boden
Er schreibt so schön dreckig.