Ich war zu Fuß dort :D
Druckbare Version
heute morgen zum Schloss Charlottenburg gelaufen, endlich Frühling, auch in Berlin...
Anhang 25845
...geht sicher noch kitschiger, wusste aber nicht wie...:D
http://img833.imageshack.us/img833/9...nanntlarge.jpg
Ist das ein Specht?
Gruß
Stefan
Es ist
danke!
der kommt hier täglich vorbei und vertilgt ameisen
:ea:
Kitsch in Michelstadt
Anhang 25891
Haubentaucher beim Liebesspiel;)
http://farm9.staticflickr.com/8250/8...c793e482_c.jpg
801_2281.jpg von Hegi1968 auf Flickr
Eine schöne Sonnenprotuberanz:
http://imageshack.us/a/img839/324/sonneprotu200413.png
Sehr geil, sagst was zum making of?
Noch ein kleiner Abendspaziergang bei dem Hammer-Wetter heute :)
http://i122.photobucket.com/albums/o...psdb5d3fbc.jpg
Hallo,
ich wag es mal hier ein paar Bilder von mir einzustellen.
Bin um konstruktive Kritik sehr dankbar, da ich das Hobby erst seit ca. 3 Monaten betreibe, und es noch viel zu lernen gibt.
Bilder wurden mit der Nikon D7000 gemacht
Anhang 26105
Objektiv: Tamron 24-70
f2.8
24mm
Iso: 100
1/100s
-0,3LW
Anhang 26108
Tamron 10-20
f4.0
10mm
Iso: 100
1/600s
-1,3LW
Anhang 26109
Objektiv: Tamron 24-70
f2.8
70mm
Iso: 100
1/320s
-0,3LW
Alle Bilder sind nicht nachbearbeitet, lediglich vom RAW zu jpeg kovertiert.
Grüße
Paul
first sundown this year
http://up.picr.de/14244794yx.png
Den Mond hab ich auch schon probiert:
Anhang 26110
(NIKON COOLPIX P510 – ohne Stativ, weil ich keins hab)
Andreas
Ist gar nicht mal so schlecht, es fehlt aber die Schärfe. Mein Tipp: Stativ kaufen und dann schnell hintereinander so viele Bilder machen, solange der Mond noch ungefähr an der selben Stelle im Bild ist. Dann die Bilder mit diesem Programm (hat ein Freund von mir geschrieben) stacken (addieren) und nachschärfen. Dadurch gewinnst du sehr viel Schärfe!
Viel Erfolg
Sven
Sven,
Danke für den Tipp!
Keinen Blassen, was das bedeutet. Ist aber auch egal, ich bin und bleib Hobby-Knippser.Zitat:
*Installation of IDL VM necessary - see manual.
Ach ja, noch was: die Coolpix hab ich mangels GPS-Tauglichkeit zu Gunsten einer Sony Cybershot *schlagmichtot* getauscht – soll heißen: jetzt etwas weniger Zoom von Haus aus. Trotzallem, ein schönes Stativ tat mir hin und wieder schon gefallen.
+1Zitat:
Zitat von Roliat
Eine schöne Sonnenprotuberanz:
Zitat von Subdate300
Sehr geil, sagst was zum making of?
Das wäre einen eigenen Thread wert
Grüße
Andreas
Hier ist mal ein rund zwei Wochen altes Mondbild von mir, das aber im Vergleich zu anderen Bildern von mir schlecht ist. Die Bedingungen an dem Tag waren, gelinde ausgedrückt, katastrophal.
http://imageshack.us/a/img51/5130/mondapril2013.jpg
Hier ist dafür ein gelungenes Bild der "Oberfläche" der Sonne im H-alpha Licht der Sonne. In Wirklichkeit ist das Bild tiefrot, wurde aber mit einer speziellen S/W-Kamera aufgenommen. Wie das alles genau funktioniert, werde ich mal in einem eigenen Thread ausführlich erläutern, wenn ich denn mal Zeit dafür finde.
Auf dem Bild sieht man einen Sonnenfleck und seine Umgebung. Alles ist heißes Gas, das, einfach ausgedrückt, in Magnetfeldern gefangen ist.
http://imageshack.us/a/img13/752/jupl154446jpg.png
Gruß
Sven
Immer gerne doch!Zitat:
Wie das alles genau funktioniert, werde ich mal in einem eigenen Thread ausführlich erläutern, wenn ich denn mal Zeit dafür finde.
Und schon die erste Frage: warum bevorzugt man hier s/w, wenn ein Farbbild (für meine Begriffe) viel eindrucksvoller wäre?Zitat:
In Wirklichkeit ist das Bild tiefrot, wurde aber mit einer speziellen S/W-Kamera aufgenommen.
Oder im Umkehrschluss: Wie weiß man, dass das Bild tiefrot wäre?
Andreas
Man darf natürlich nicht ungeschützt die Sonne fotografieren. Deshalb ist bei dem Teleskop auch ein sündhaft teurer Spezialfilter angebracht, im Bild gut zu sehen (mit Rolex :supercool:).
http://imageshack.us/a/img59/5950/dsc04934v.jpg
Der Filter kostet allein rund 9000 €, das Teleskop etc. ist auch nicht gratis. Das "Herz" des Filters (nicht im Bild zu sehen) besteht aus zwei Glasplatten mit einem Durchmesser von rund vier Zentimetern, die geschützt in Immersionsöl liegen. Diese sind so glatt geschliffen, das die größte Unebenheit kleiner als 3 nm ist - zum Vergleich, unsere DNA ist 2 nm breit! Zwischen diesen Filtern wird dann das einfallende Sonnenlicht hin und her reflektiert, sodass es sich selbst vernichtet (Stichwort Interferenz), bis auf eine Wellenlänge: 656,28 nm. Das ist die Wellenlänge des angeregten Wasserstoffatoms, der H-alpha Linie. Für uns erscheint dieses Licht tiefrot. Man kann nun auch gefahrlos einen Blick in das Teleskop werfen. Man sieht die Chromosphäre, die im Wasserstofflicht leuchtet, und in der Phänomene wie z.B. Protuberanzen zu sehen sind. Diese werden normalerweise von der weißen und 10.000 mal helleren Photosphäre überstrahlt. Für die Beobachtung der Photosphäre gibt es im Fachhandel Filter ab 25 €, da man hier das Licht nur dämpfen muss, während man bei der H-alpha Beobachtung eine Wellenlänge des Lichts mit der Genauigkeit -+ 0,07 nm herausfiltern muss.
Ich nehme keine "normale" Kamera, sondern diese hier. Das ist eine verschlussfreie Industriekamera, mit der ich dann eine Aufnahmeserie von rund 2000 bis 10.000 Bildern mache, diese werden dann gestackt (addiert). Sie ist S/W, damit man die volle Füllrate erreicht. Soll heißen, mit einer Farbkamera mit Bayermatrix würde nur jedes 4. Pixel benutzt, da die anderen Pixel das rote Licht nicht hindurch lassen. Auf dem unteren Bild sieht man, wie bei vielen Farbkameras die Filterelemte vor den Pixeln angebracht sind. Man kann sehen, dass jedes 2. Pixel den Grünkanal bedient und jedes 4. den Rot- bwz. den Blaukanal.
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...yer_matrix.svg
Darunter würde enorm die Qualität leiden, und so wird jedes Pixel benutzt. Man kann ja auch nachfärben, Photoshop lässt grüßen.
Gruß
Sven
Wow wirklich klasse :gut: gerne mehr davon...
WOW :impressed: , das ist ja spannend!
Wirklich klasse Thema. Da es ja heute regnet, hast du vielleicht Zeit für einen eigenen Thread ;). Wäre wirklich interessant und ich freue mich auf aufregende Bilder.
Sehr interessant! :verneig: :gut:
Vielen Dank Sven, das ist sehr spannend :gut:
Danke für das viele Lob, Leute. Wenn ich mal Zeit finde, werde ich einen Thread zur Astrofotografie machen, versprochen!
Aber bis dahin gibt es noch ein Bild von Saturn, gemacht am 25.04.13. Die Bedingungen waren eher schlecht als recht. In dem Ring ist dennoch die Cassinische Teilung zu sehen.
http://imageshack.us/a/img842/540/saturn250413.jpg
Gruß
Sven
Das ist ein Foto? 8o
Wahnsinn! Ich freue mich auf mehr :gut:
Hey, echt super!
Grüße
Andreas
Sehr cooles Thema, ich freue mich auf mehr :gut:
schlechtes Wetter ist ja nicht nur schlecht:
http://img.photobucket.com/albums/v2...ps979665b1.jpg
Hammer Bild. Ich schrieb es bereits an anderer Stelle, Ulrich. Du hast Talent und Auge für diese Art der Fotografie. Deine Bilder werden immer besser.... Super, macht richtig Spaß...:gut: