Beim Führerschein schon ...
Aber dafür haben wir hier Anwälte, die mehr drauf haben als ich.
Druckbare Version
Beim Führerschein schon ...
Aber dafür haben wir hier Anwälte, die mehr drauf haben als ich.
Wie auch immer die rechtliche Situation in D. aussieht.
Fahrt mit den offenen Töpfen bloss nie in die Schweiz :op:
Ich spreche aus eigener Erfahrung... =( (mein Moped hatte damals ein deutsches Kennzeichnen)
Stimmt, das mit der Schweiz habe ich jetzt auch schon öfters gehört.....
In der Schweiz doll es ja auch wirklich Beschlagnahmung ( und ich meine jetzt auch genau das! ) von Fahrzeugen geben.8o
Bei extremer Geschwindigkeitsüberschreitung zum Beispiel....
Sehe ich genau andersrum, immer widersprechen. Der Richter, der wegen einer Ordnungswidrigkeit eine Beschlagnahmung und Prüfung mit weiteren Kosten, die die Buße weit übersteigen, anordnet, muss erstmal gefunden werden, so die Richter in meinem Freundeskreis. Auch hier ist Verhältnismäßigkeit wieder das Stichwort.
Wichtig ist auch, dass die Polizei nicht über ausreichende Kompetenz zur technischen Bewertung des Fahrzeugs verfügt - Polizisten sind keine Sachverständigen. Die Polizei kann eine Vermutung äussern und die zu bestätigen ist dann Aufgabe eines Sachverständigen.
Italien...Kennzeichen zu steil angewinkelt, Motorräder drei Monate in Polizeigewahrsam :wall:.
Ersetzen wir hier zuerst noch schnell "Vermutung" durch "Verdacht". ;)
Die Polizei muss das mildeste Mittel wählen. Wird die Ordnungswidrigkeit nicht bestritten oder ist eindeutig (hier zum Beispiel Fahren ohne Endtopf), ist eine Begutachtung durch den Sachverständigen nicht erforderlich. Hier wäre zu prüfen, ob ein Verbot der Weiterfahrt ausreicht oder aber eine Sicherstellung zur Verhinderung weiterer OWi erforderlich ist.
Selbstverständlich können Fahrzeuge nach Ordnungswidrigkeiten sichergestellt und auch beschlagnahmt werden, auch wenn zum Beispiel Verkehrsunsicherheit vorliegt.
Häufiger als bei Motorrädern kommt dies bei z.B. bei Lkw- oder Schulbuskontrollen vor.
Wird eine bauliche Veränderung an einer z.B. Abgasanlage bestritten, wäre diese gutachterlich zu prüfen. Womöglich könnte bei einem Mofa hierzu die Sicherstellung des Auspuffes statt des ganzen Fahrzeuges mit dem Zweck der Begutachtung in Frage kommen. Bei einer Sechszylinder-Goldwing mit modifizierten Töpfen zum Beispiel dürfte diese Möglichkeit regelmäßig ausscheiden.
Die Auskunft der Richter aus Max´ Freundeskreis kann ich so nicht ganz bestätigen, womöglich sind aber auch nicht alle befragten Richter Verkehrsrichter.
Weiter ist die Entscheidung über Freigabe nach der Beschlagnahme am nächsten Werktag einzuholen, an Wochenenden und Feiertagen haben oft auch Familienrichter z.B. Bereitschaftsdienst.
Die sind da in der Tat nicht so im Thema.
Die Kosten zum Beispiel der gutachterlichen Untersuchung eines womöglich verkehrsunsicheren Schulbusses übersteigen regelmäßig bei weitem die des Bußgeldes. Wäre also die Höhe des Bußgeldes Maßstab bei der Prüfung der Verhältnismäßigkeit, würde diese Maßnahme von vorn herein ausscheiden. Es wird in der Juristerei also nicht alles in Geld aufgewogen ;)
Seit dem 1. Januar 2013 gilt das Auto neu als Tatwaffe.
Quelle
Slim ist relativ ;).
Ganz ehrlich: Ein 360er im Heck fährt sich wie ein Sack Sch...!
Und optisch für mich auch too much.8o
... und Fotos, auf denen der Ofen durch Kurven fährt, eher lächerlich.
Wobei die Fotos gut sind. Und der Ofen irgendwie schon interessant ist.
Jedenfalls ist der Gummi breiter als der Arsch obenauf.
Man zeigt was möglich ist und ist im Gespräch. Alles richtig gemacht.
Stichwort Bomber Umbau...hat da jemand Erfahrungen? Basis? Finde diese Retro Dinger geil, kennst sich jemand in der Szene aus?
Bomber? Oder meinst Du Bobber ??
Aaaahhh!!! Autokorrektur!!!
Ich meine natürlich BOBBER!!!
Fat Boy 2018 von Rick´s
Geht sogar. Einige Details wie Übergang Tank zur Sitzbank gefallen mir noch nicht aber ist wohl der Zeit geschuldet, um als erster was anbieten zu können. Da geht noch mehr. Aber zeigt, wohin es zukünftig gehen kann.
Das macht "Thunderbike" allerdings deutlich gefälliger.
Zur Custombike in Bad Salzufflen Anfang Dezember präsentieren die Jungs aus Hamminkeln gleich 14 (!) neue Bikes auf Basis der 2018er Modelle.Noch dazu alle in 10 Wochen aufgebaut!
http://softails2018.thunderbike.de/
BTW: Jemand von Euch auf der Messe?
Bin Freitag da (Aussteller- und Pressetag und nicht soviel Gewühle und soviel Menschenmassen wie an den Publikumstagen)
Könnte noch Jemanden von Euch kostenlos reinholen.
Den Bobber-Style verstehe ich im Wesentlichen so:
Frontfender ab, Räder im Idealfall gleich groß und Serie, Schwingsattel statt Buddy Seat, alles Überflüssige ab.
Ursprünglich wurde der Frontfender "gebobbt" und ersetzte den Heckfender.
Man könnte statt "gebobbt" auch "gechoppt" sagen, sprich: abgeschnitten bzw. abgehackt.
Im Prinzip eine Abwandlung des Choppers, unter dem halt nicht nur Langgabler subsumiert werden.
Der Trend kommt also aus dem Volk, wie auch der der Streetfighter pp.
Heute bobbt kaum noch jemand selbst, wie auch niemand seinen Fighter mehr liebevoll zusammenstürzt.
Harleys Vorstellung eines Factory-Bobbers erkennt man ganz gut in der 48, aber auch Street Bob (Einzelsitz) und Fat Bob (Fenderaufschwung) nahmen Elemente des Bobbers auf. UND NATÜRLICH GAB (und gibt) ES AUCH GEBOBBTE TRIUMPH, BSA UND NORTONS!!!
Mittlerweile greift fast jeder Hersteller dieses Thema auf, selten gut, meist eher schlecht.
Man denkt an so etwas:
Anhang 165612
Und das kommt dann zum Beispiel dabei heraus:
Anhang 165613
Schade Stefan, aber dieses Jahr wirds bei mir nix. Mit frisch operierte Schulter durchs Gedränge erspar ich mir lieber....Wünsche euch ein tolles Wochenende dort
Ich dachte eher an sowas...
Anhang 165616
(Quelle Google Bildersuche)
Softail Rahmen, Springer Gabel, sonst wie schon angesprochen möglichst viel weg...;)
Das wäre ein schönes Umbau Projekt...
Cool.
Wir sollten kurz vor der CB per PN die Handynummern tauschen..:dr:
Klasse, machen wir. Ich freu´ mich drauf :gut:!
.... und weiter geht´s in Sachen Umbau: Heckfender und Tank - aktuell in der hauseigenen Blechnerei bei Rick´s:
https://up.picr.de/31069405je.jpg?rand=1511789301
Die Verlängerung des Tanks ist auf dem Bild gut zu erkennen:
https://up.picr.de/31069406jn.jpg?rand=1511789301
Nach der Lackierung schaut der Tank in etwa so aus:
https://up.picr.de/31069360av.jpg?rand=1511789301
Sehr schön Gerd!:gut:
Und denk daran, nicht die Verlängerung des Öltanks zu vergessen. Schließt dann schön harmonisch ohne diese klaffende Lücke zur Rahmensichel ab.
schön die teile mal roh zu sehen. klasse :gut:
Hallo Stefan,
die Verlängerung des Öltanks ist bei mir nicht Bestandteil des Umbaus: ehrlich gesagt, stört mich dieser kleine Spalt überhaupt nicht.
Nachfolgend 2 Vergleichsbilder - hier mit Verlängerung des Öltanks:
http://up.picr.de/31075587ol.jpg
Und hier ohne:
http://up.picr.de/31075592eq.jpg
Hä, wo muss der Amateur hinschauen? Danke! ;)
Auf den Öltank :ka:
Also das Ding unter dem Sitz (oben schwarz unten Chrom) ;)
Danke :gut: got it.
Der Öltank ist das, was unterhalb der Sitzbank platziert ist.
Im zweiten Foto in Chrom, beim ersten Bild auch in mattschwarz.
Normalerweise endet der nach hinten in einem geraden Schnitt und eine kleine Lücke klafft zur Rahmensichel.
Ich persönlich empfinde diese Kleinigkeit als störend an einem Highclass Custombike.
Aber natürlich liegt das im Auge des Betrachters und wenn es Lars nicht stört - alles okay.:dr:
Hat natürlich - theoretisch zumindest - den Vorteil, dass der Öltank belassen werden kann und nicht lackiert werden muss.
Gerade bei Mattlacken funktioniert das in der Praxis eher selten. Ich habe jede Menge Harleys gesehen, wo die neu lackierten Parts dann doch etwas anders aussahen als der matte Lack der Company.
Sorry, Gerd.:dr:
Bin in der Tat noch ein wenig verpeilt....
War eine unruhige Nacht.