:rofl:
Druckbare Version
Geht schon los mit der besseren Verfügbarkeit. Heute kam der Anruf für ein Achtung! Neues Modell! Natürlich hol ich das Morgen ab.
Präsentation folgt.
Bleibt spannend.
YM oder GMT? :dr:
Tippe auf GMT :op:
Gratuliere zur Vollgoldenen:dr:
126718GRNR.:gut: Wobei Leo in dem Film keine Rolex trägt.
https://up.picr.de/46208086bs.jpg
Ok, wir weichen vom Thema ab.
Wieder mit 15%?
Mindestens! :dr:
Ich denke Rolex weiß ganz genau, dass sich das Sortiment von Bucherer auf mittelfristige bis lange Sicht von selbst bereinigen wird, nach dieser Übernahme. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich das die anderen Marken auf lange Sicht bieten lassen, dass Rolex an deren verkauften Uhren mitverdient. Da werden dann einige Konzessionen für Bucherer einfach nicht verlängert, einfach schon deswegen, weil andere Marken auch auf das Boutique Modell setzen werden, wenn Rolex schon vormacht, wie man das gut umsetzt. Die Konzessionen anderer Uhrenmarken werden Bucherer vermutlich nicht sofort entzogen und Rolex kann über den Verkauf von Fremdmarken den Übernahmepreis von Bucherer finanzieren (was aus meiner Sicht brillant ist).
Ich prognostiziere zudem, dass in allen Bucherer Filialen auf alle Fälle Rolex und Tudor Uhren verkauft werden. Wenn es im gleichen Ort weitere Rolex/Tudor Konzessionäre gibt neben Bucherer, wird deren Konzession nicht verlängert werden. Ein Händler pro Standort reicht und verursacht auch weniger organisatorischen Aufwand. In Standorten ohne Bucherer Filiale dürfen einige glückliche Konzessionäre weitermachen. In großen Städten ohne Bucherer Konzessionär (z. B. Stuttgart), in denen es von anderen Juwelieren Rolex Boutiquen gibt, wird Rolex die Konzession nicht verlängern und anbieten, die Rolex Boutique zu übernehmen unter der Leitung von Bucherer.
Bei Bucherer werden auf lange Sicht in Städten mit mehreren Bucherer Filialen (z. B. Zürich) nur noch eine Filiale übrig bleiben, weil man nicht mehr so viel Platz benötigt, da sich viele Marken von Bucherer zurückziehen aus obengenannten Gründen.
Von mir prognostizierter Zeithorizont für das alles: 4 bis 8 Jahre.
Mir stellt sich die Frage, wie das laufen soll mit evtl. mittelfristig in jeder Prachtmeile dieser Erde eine Rolex Only Boutique in der dann 2 Cellinis und 3 SG DateJusts verfügbar sind...
Eine drastische Erhöhung der Produktion kann ja nicht die Lösung sein, wenn man weiterhin als Luxus Brand gelten will, oder übersehe ich da was?
Für viele Marken ist im Einzelhandel auch das Markenumfeld wichtig. Die Marken werden dann von den Top-Marken wie Rolex mitgezogen. Daher werden bestimmt einige Marken wie Breitling, IWC etc. zähneknirschend bei Bucherer bleiben. Damit sind dann auch Beikäufe weiterhin möglich.
Alles in allem hängt es auch davon ab, wie weit die Beteiligung an Bucherer in den Konzern integriert wird. Zunächst wird sie vermutlich als reine Finanzbeteiligung weitergeführt werden.
Uhren sind im Prinzip ja obsolet... was wird passieren wenn der Rolex Hype abebbt?
Dann leben wir ohne Uhr glücklich weiter.
Dann wird sich Rolex anpassen.
Es gab ja schon mal Quartz Rolex.
Das nächste Mal halt dann z.B. Smart Rolex.
Vielleicht expandiert Rolex ja auch über die Tudor-Werke. Mit Breitling tauscht man sich ja schon aus, da denke ich, dass Breitling wenig Berührungsängste hat wenn die Uhren bei Bucherer verkauft werden. Und als Gegenpol zu Eta würde es mich freuen, wenn andere kleinere Marken auch Tudorwerke nutzen würden. Denen kann man dann Werk und Vertrieb anbieten.
Vielleicht wird ja ab jetzt Bucherer noch bevorzugter von Rolex beliefert und meine jahrlange Wartezeit auf ein Submariner hätte ein Ende. Das wird bestimmt gut.
Michael
Die Eingliederung von Bucherer in die Rolex Holding diente in erster Linie dazu da, dass Lebenswerk des Gründers zu schützen und zu erhalten.
Weitere Strategien haben sich aus der Idee der Eingliederung entwickelt. Ich glaube auch nicht das Rolex die Filialen auf Monobrands umstellen wird, genauso wenig dass andere Marken sich von Bucherer zurück ziehen werden.
Uhren sind seit dem es Handys gibt schon sehr lange obsolet, sie waren und sind aber eben auch Schmustücke und diese sind fast so alt wie die Menschheit.
Was soll dann also passieren ? Es geht weiter ohne die Hypisten :) Also so wie vor dem Hype. Alles in kleinerem Umfeld, weniger laut und ggfs. vielleicht sogar wieder günstiger. Und wenn noch mehr Menschen mit smarten Uhren rumrennen, ja dann wird jeder mit einer mechanischen Uhr noch individueller.
Ich glaub im übrigen ebenfalls das einige Marken abspringen, den größten Massenherstellern dürfte es aber völlig egal sein ob auch Rolex mitverdient. Diese Uhren sind ja keine direkte Konkurenz. Also Breitling, Tag Heuer und Co.
Dann übernimmt jetzt Rolex höchstpersönlich das Retail-Geschäft. Bin schon gespannt ob nun immer noch so viele Uhren bei den "Grauen" landen. Dürfte ja jetzt nicht mehr sein, jedenfalls nicht mehr in dem gigantischen Ausmaß,
aber erstens kommt es anders und zweitens .. :grb: ;)
Dieser kleine Konzi ist mir persönlich viel sympathischer als der Grosse 300m weiter. Habe bisher sehr gerne alle meine Rolex inkl. Platona dort gekauft. Beim grossen Konzi würde ich vielleicht noch heute darauf warten.
Ich vermute, dass für Rolex ein wichtiger Grund war, weiterhin Kontrolle auf einen wichtigen Vertriebspartner zu haben und dass der nicht in „falsche“ Hände gerät.
Dass man den Direktvertrieb stärkt ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Der Kaufpreis für Bucherer setzt sich ja auch aus dem Handelsumsatz und der Marge für z.B. Omega zusammen. Da muss jetzt der ROI gemacht werden und Geld zurückfliessen. Bei Rolex arbeiten Kaufleute und die verbrennen nicht leichtfertig Geld, selbst wenn genug davon vorhanden ist.
Um bei Omega zu bleiben, so schnell sind die nicht weg. Eigene Stores aufzuziehen kostet viel Geld und noch viel schwieriger ist es gute Lagen dafür zu finden.
Der Deal wird nicht so heiss gegessen wie er im Moment gekocht wird.
Meine bescheidene Meinung.
Was heißt früher ? Bist Fu noch solo jung ;) Habe hier noch die Rechnung zur ersten Jumbo 5065. Es waren 10.000 DM, also rund 5.000 Euro. Ich glaube dıe 5167 startete dann schon mıt rund 10.000 Euro. Sie galten eher als “kleinen Luxus’ und früher als Einstieg im die Patek Welt.
Ich finde das menschliche Empfinden hat sich einfach verändert.
Also früher war für mich Luxus Verschwendung und Sachen die man nicht braucht.
Heute heißt Luxus, dass etwas ihren Wert hält und andere sollen beeindruckt werden. Ziel ist es, dass andere das besagte Produkt oder Erlebnis nicht haben sollten. Also eine strikte Limitierung. Gab es sowas? Nein.
Heute sehe ich eine Tag Heuer nach wie vor als Luxus. Die Menschen haben einfach das Gefühl zu Geld verloren. Ob das wohl indoktriniert wurde?
Ach ja eine Patek halt immer schon als Luxus.
Hm, weiß nicht...Luxus sind für mich immer Dinge die man nicht braucht.
Alle meine sogenannten Luxusartikel habe ich mir gekauft weil ich sie schön finde ich mich daran erfreuen kann.
Beeindrucken möchte ich damit tatsächlich niemanden.
Mag sein, dass sich bei Manchen die Einstellung geändert hat und mit Luxusartikeln ein gewisser vorhandener oder nicht vorhandener Status gezeigt werden soll.
Dadurch wird natürlich das Schubladendenken deutlich unterstützt.
Viele Grüße
Vor allem „laute“ Luxusartikel drücken stets auch einen ( vermeintlichen ) Status aus und gerade eine Rolex gehört hier dazu, da nahezu jeder
zumindest weiß : ist teuer !
Die wirklich Vermögenden pflegen eher ein offensichtlich schlichtes Erscheinungsbild und tragen oft keinen für Jedermann sofort erkennbaren Status zur Schau.
Das soll uns allerdings nicht entmutigen, dennoch unsere Uhren zu tragen 😊
Hmm, eine „Luxus Sinn Frage“ wäre wohl einen eigenen Beitrag wert . :op:
Ich habe da eine etwas andere Einstellung zu der Bucherer Übernahme und denke das da Rolex sehr bedacht rangeht und keineswegs den Markt kaputt macht.
Meines Erachtens kann man sich bei Luxusgütern keine wirkliche Sinn-Frage stellen, diese machen einem Spaß oder auch nicht … und manche benötigen sie zum Steigern ihres Selbstbewusstseins.
So konservativ wie sich Rolex bislang auch bzgl der Modellpolitik zeigte, wird man nach diesem Deal sicher auch mit Bedacht weitere Schritte unternehmen. Rolex hat es nicht nötig, Mitbewerber plump aus dem Markt zu drängen, zumal man ja ohnehin seit geraumer Zeit an die eigenen Produktionsgrenzen gelangt ist.
Nunja, wenn es dessen Selbstbewusstsein steigert, so hat es für denjenigen ja schonmal Sinn gemacht ;)